Logo basteln, Artikel eintragen und dann läuft der Rest wie von selbst. Ganz so einfach ist es dann doch nicht. Von der richtigen Shop-Software bis hin zu passenden Payment-Methoden: Diese vier Fragen sollte man sich auf dem Weg zum erfolgreichen Online-Shop stellen.

1. Welches Shopsystem ist das richtige?

Die Auswahl an Shop- und Content-Management-Systemen mit Verkaufsfunktionen ist groß. Um hier das für den eigenen Shop passende System zu finden, ist es wichtig, nicht nur nach den anfallenden Kosten zu entscheiden. Wichtige Punkte für die Auswahl sind das Lizenzmodell der gewünschten Software, aber auch Zukunftssicherheit, laufende Kosten und Erweiterbarkeit. Auf Betreiberseite spielen erwarteter Traffic, der eigene Gestaltungsspielraum und die Benutzerfreundlichkeit eine wichtige Rolle.

Etablierte Systeme wie Hybris und Intershop sind auf Umsätze in mehrstelliger Millionenhöhe ausgelegt und auf Grund ihrer Anschaffungs- und Betriebskosten vor allem für große Unternehmen geeignet. Für Kleinstunternehmen mit überschaubarer Produktanzahl und Versandaufkommen könnte schon ein Mietshop in der Cloud ausreichend sein. Gegen eine monatliche Gebühr gibt es einen Account in einem System, welches die typischen Funktionen eines Online-Shops beinhaltet und vom Anbieter gewartet wird.

Für schnell skalierende Startups und kleine bis mittelständige Unternehmen sind reine Shopsysteme wie zum Beispiel Shopware oder Oxid empfehlenswert, die als Softwarepaket bezogen und auf einem eigenen Server installiert werden. Sie bieten umfangreiche Monitoring-Funktionen, ein benutzerfreundliches Backend und gute technische Erweiterungsmöglichkeiten bei vergleichsweise geringen Initialkosten. Hinzu kommt, dass beispielsweise Anbieter von Payment- beziehungsweise Warenwirtschaftssystemen von Haus aus Schnittstellen beziehungsweise Module anbieten.

2. Was kostet ein Online-Shop?

Die einfachste Lösung sind Mietshops bekannter Hosting-Unternehmen. Diese sind sich optisch sehr ähnlich und lassen nur begrenzt Individualisierungen und technische Erweiterungen zu. Die Preise richten sich meistens nach Artikelanzahl oder werden über Verkaufsprovisionen erhoben. Erfahrungsgemäß folgt mit wachsendem Erfolg oft ein arbeitsintensiver Umstieg auf einen eigenen Shop und letztendlich nur die Verschiebung der Investition.

Professionelle Shopsysteme werden für Einsteiger als kostenlose Community-Editionen angeboten. Der technische Support und Detail-Funktionalitäten sind aber meist eingeschränkt und erst bei kostenpflichtigen Professional-Lizenzen inbegriffen. Ab hier ist das Aufsetzen und Anpassen durch eine E-Commerce-Agentur lohnenswert. Diese übernimmt hierbei unter anderem Beratung und Konzeption, Designanpassungen sowie das Aufsetzen und Anpassen des Shops.

Hierfür entstehen Kosten ab circa 6.000 Euro, die aber die Beratung und Programmierung durch Profis garantieren. Im ersten Beratungsgespräch wird außerdem geklärt, ob weitere Dienste von Drittanbietern (zum Beispiel Warenwirtschaft, Zahlungsdienstleister) benötigt werden, um mit dem neuen Shop durchstarten zu können. Hier kommen agenturseitig je nach Umfang der Anbindung noch einmal zwischen 2.000 Euro und 5.000 Euro sowie etwaige Lizenzkosten der Drittanbieter-Software dazu. Eine genaue Kalkulation und Planung zu Beginn ist also essentiell, um alle Abhängigkeiten zu erfassen.

Für das Aufsetzen eines kompletten Shops sind Summen zwischen 10.000 Euro und 30.000 Euro realistisch – abhängig davon, wie umfassend die Individualisierung und exakte Anpassung an alle Bedürfnisse (zum Beispiel spezielles Design oder Module) sein soll.

3. Welche Partner und Dienstleister brauche ich?

Auf jeden Fall werden Zahlungs- und Versanddienstleister benötigt. Falls Lagerung und Verpackung nicht selbst übernommen werden sollen, kommt ein Fulfillment-Dienstleister dazu. Neben der klassischen Vorkasse-Überweisung empfiehlt es sich weitere Zahlungsmöglichkeiten wie Kreditkarte, Rechnungskauf oder PayPal einzubinden. Ein unverzüglicher Zahlungseingang beschleunigt die Bestellbearbeitung und Käuferschutzmechanismen erhöhen die Seriosität und Kundenakzeptanz des eigenen Online-Shops.

Beim Versand ist es wichtig diesen auf die zu verschickenden Produkte abzustimmen und die passende Preisstaffel für Größe und Gewicht, aber auch die richtige Versicherung gegen Transportschäden und Falschlieferungen zu finden. Gerade für Startups ohne stabiles Geschäft liegt hier ein Kostenrisiko in hohen Grundgebühren und langen Vertragslaufzeiten. Besser sind variable Verträge, die zu Beginn teurer sind, aber auch nur dann greifen, wenn der Dienstleister tätig wird.

Je nachdem, wie viel selbst gemacht werden soll, können weitere Dienstleister wie Hosting-Unternehmen, Fotografen, Designer oder externe Schnittstellenanbieter hinzugezogen beziehungsweise eine Agentur um Rat gefragt werden.

4. Wie viel Arbeit macht ein Online-Shop?

Die alltäglichen Aufgaben eines Shopbetreibers bestehen in erster Linie aus der Bestellungsbearbeitung, dem Kundenservice, der Logistik und der Produktpflege. Davon ausgehend, dass in der Anfangszeit viele Aufgaben von einer oder wenigen Personen bearbeitet werden, liegt die Frage nahe, wie viel Zeit investiert werden kann und wie vielseitig die Kenntnisse sind. Werden die Produktbilder, Videos und Artikeldaten selbst angefertigt? Wer pflegt den Artikelstamm? Wer betreut das Telefon und leistet Support? Wird europaweit oder weltweit verkauft beziehungsweise versandt? Wer betreut die Marketing-Maßnahmen? Je größer der Artikel- und Kundenstamm wird, desto schneller müssen Aufgaben delegiert und zusätzliches Personal eingestellt werden. Ein passendes Shopsystem spart hier vor allem Zeit und hilft die Übersicht zu behalten.

Vertiefte Ratschläge rund ums Thema Online-Shops bekommen Teilnehmer des Workshops 10 Schritte zum erfolgreichen Onlineshop – für Gründer/innen und Startups von SolutionDrive am 12. Oktober 2015 beim Gründerszene-E-Commerce-Day.

Bild: designed by Freepik.com