Businesspeople in crown and tiara
Businesspeople in crown and tiara Aus gutem Hause: Mitarbeiter mit Adelstitel haben Vorteile im Beruf

Für den neuen Job kommen zwei Bewerber infrage, aber welcher ist mehr geeignet? Gustav Schreiner, 28, BWL-Absolvent aus Köln, gute Noten, spannende Praktika. Oder Martin von Andechs, 29, BWL-Student aus Bonn, gute Noten, interessante Praktika. Beide Bewerbungsbögen sind fotolos und fehlerfrei.

Für den Wirtschaftspsychologen Uwe Kanning von der Hochschule Osnabrück ist die Sache klar: „Wahrscheinlicher ist, dass der Kandidat mit dem Adelstitel die Stelle bekommt.“ In einer Studie hat er 800 Probanden verschiedene Lebensläufe vorgelegt. Ein Großteil der Befragten arbeitet beruflich im Personalwesen, entweder als Rekrutierer oder als Führungskraft.

Folge Gründerszene Karriere auf Facebook!

Aufgabe war, die Lebensläufe anhand von verschiedenen Punkten zu bewerten, beispielsweise wie intelligent, kreativ und teamfähig die Bewerber erscheinen. Danach sollten die Probanden entscheiden, wie wahrscheinlich es ist, dass die Kandidaten zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen und später auch eingestellt werden. Die Lebensläufe waren inhaltlich identisch, die Bewerber unterschieden sich nur beim Geschlecht – und beim Namen. Denn einige trugen ein „von“ im Namen. Andere nicht.

Adlige Bewerber werden bevorzugt

Das Ergebnis: Kandidaten mit Adelstitel waren in manchen Bereichen klar im Vorteil. „Man hielt sie zwar nicht für kreativer oder intelligenter als andere Bewerber, aber für durchsetzungsstärker“, erzählt Kanning. Außerdem habe man ihnen mehr Führungskompetenz zugetraut – also die Fähigkeit, die für gehobene Positionen wichtig ist. Zudem glaubten die Probanden, dass Kandidaten mit adligen Namen eher eingestellt würden als andere – noch ein Plus.

Obwohl Rekrutierer geeignete Kandidaten anhand von objektiven Kriterien bewerten sollten, machen viele das offensichtlich intuitiv – also aus dem Bauch heraus. „Sie verlassen sich zu sehr auf ihre vermeintliche Menschenkenntnis“, findet Kanning. Und das sei ein Fehler. Denn das Unternehmen bekomme so nicht unbedingt den besten Bewerber für eine Stelle: „In der täglichen Arbeit zeigt sich, ob der Kandidat wirklich der Richtige für den Job ist.“

Rund 80.000 Adlige gibt es in Deutschland. Rechtliche Vorteile haben sie seit Inkrafttreten der Weimarer Verfassung nicht mehr. Dennoch können sie offenbar immer noch an manchen Orten von ihrem besonderen Namen profitieren. „Ein Adelstitel ist ein gutes Merkmal, um aus der Menge heraus zu stechen“, sagt der Adelsexperte Michael Hartmann.

Damit verbinden viele Menschen den klassischen Hochadel. Also die wenigen Familien, die riesige Besitztümer leiteten, viele Beschäftigte hatten und eine ausgezeichnete Bildung genossen. Ihre Nachkommen halten Personal-Entscheider heute noch für disziplinierter, selbstsicherer und entscheidungsstärker als andere Kandidaten – zumindest unterbewusst.

In bestimmten Bereichen seien solche Mitarbeiter besonders gefragt, beispielsweise im Privatkunden-Geschäft, erzählt Hartmann: „Ich kenne eine Beratungsfirma, in dem bis vor ein paar Jahren jeder Mitarbeiter einen Adelstitel hatte, von der Empfangsdame bis zum Manager.“

Adelstitel kaufen: ja oder nein?

Aber was, wenn man Schmidt, Zimmermann oder Schneider heißt und dennoch die Vorteile eines Adelstitels genießen möchte? Auf solche Fälle haben sich etliche Internetshops spezialisiert.

Auf Seiten wie Adelstitel-kaufen.com und Adelstitel-kauf.de gibt es Titel wie Graf von Mainau und Herzog von Meranien für wenige Euro zu kaufen. Einige dieser Anbieter werben damit, dass die Namen von real existierenden Familien stammen – und damit nicht frei ausgedacht sind. Rechtlich kann man so einen Titel als Zusatz zum eigentlichen Namen tragen.

Doch auch wenn ein Adelstitel in den meisten Fällen Vorteile bringt, gibt es natürlich Ausnahmen: „Generell gilt: Wenn ein Vorgesetzter aus der Arbeiterklasse kommt und sich hochgearbeitet hat, findet er oft Menschen mit einem ähnlichen Werdegang spannend“, sagt Experte Hartmann. Adlige Kandidaten könnten von so einer Führungskraft schnell als schnöselig angesehen werden – vor allem, wenn sie das durch ihr Auftreten noch bestätigten.

Ob ein Adelstitel wirklich berufliche Chancen ermöglicht, wollten wir von Berliner Gründern wissen, die einen solchen Namen tragen. Einige wollten sich dazu nicht äußern. Andere hätten keine Vorteile durch ihren Namen erlebt, wie Anike von Gagern, die Gründerin von Tausendkind: „Bei mir hat in Bewerbungsgesprächen gezählt, was ich bisher gemacht habe“, glaubt sie. Auch wenn sie heute Mitarbeiter für Tausendkind einstellt, schaue sie auf andere Dinge als den Namen: „Uns ist wichtig, dass Kandidaten Teamplayer sind, Drive haben und gut mit Veränderungen klarkommen.“ Und in der Szene duze man sich eh: „Ich stelle mich normalerweise nicht mit Dr. von Gagern vor, sondern mit Anike.“

Bild: Getty Images / Chris McGrath