In der IAPM-Mall befindet sich Apple in guter Gesellschaft. Das Luxus-Kaufhaus an der Huaihai Road im Zentrum der chinesischen Küstenmetropole Shanghai bietet nicht nur dem kalifornischen Technologiekonzern, sondern auch anderen westlichen Marken wie Stella McCartney, Chloé und Balmain eine glitzernde Plattform, um zahlungskräftigen chinesischen Kunden ihre Produkte zu präsentieren. Doch vor allem bei den Modelabels herrscht dieser Tage trotz aufwendiger Schaufensterdekoration gähnende Leere. Die Luxussteuer, die auf Güter wie die ihren erhoben wird, verdirbt ihnen das Geschäft.

Der Apple Store ist zwar noch vergleichsweise gut besucht – auf den ersten Blick scheint der iPhone-Konzern der Konsum-Müdigkeit zu trotzen. Doch der Schein trügt: Nirgendwo ist der Absatz von Apple so stark eingebrochen wie in China. Statt auf Apple stehen junge Chinesen zunehmend auf die Produkte der lokalen Konkurrenz, vor allem das P9 von Huawei ist beliebt.

Apple-Analyst Ming-Chi Kuo von dem taiwanesischen Finanzdienstleister KGI Securities hat das vorhergesehen. Kuo liegt nicht immer richtig – aber häufig genug, um sich einen Ruf als eine der weltweit verlässlichsten Quellen für Gerüchte rund um Apple erarbeitet zu haben. Auch den jüngsten Rückgang bei Umsatz und Gewinn hat er korrekt vorausgesagt – und erwartet mittelfristig weitere düstere Nachrichten für den iPhone-Konzern.

„Der beste Apple-Analyst des Planeten“

Wer sich für den Kultkonzern interessiert, sollte das ernst nehmen: Das US-Fachblog Cult of Mac kürte Kuo zum „besten Apple-Analysten des Planeten“, dessen Vorhersagen „beispiellos“ gehaltvoll seien. Business Insider nannte ihn den „akkuratesten Apple-Analysten der Welt“ und das Fachblog BGR den „verlässlichsten Branchenbeobachter auf dem Planeten“. Kuo war einer der ersten, die bereits im November 2015 die Eigenschaften des kürzlich vorgestellten iPhone SE vorhergesagt haben: Ein kleineres 4-Zoll-iPhone, das an ein technisch runderneuertes iPhone 5S erinnert, sagte er damals voraus – und lag goldrichtig.

Für das iPhone 6S prognostizierte Kuo einen schnelleren A9-Prozessor, die neue 3D-Touch-Funktion, eine Zwölf-Megapixel-Kamera, einen verbesserten Fingerabdrucksensor und die neue Gehäusefarbe Roségold – alles richtig.

Dabei ist es keineswegs der Normalfall, dass Analysten bei Apple richtig liegen. Die Präzision, mit der Kuo richtig liegt, verblüfft Analystenkollegen wie Branchenmedien. Zum Star taugt Kuo dennoch nicht – denn er gilt als sehr medienscheu. Sein Profil auf dem Business-Netzwerk LinkedIn ist spartanisch: Gerade einmal 35 Kontakte und sein aktueller Arbeitgeber KGI Securities sind dort zu finden, bei dem Kuo dem Profil zufolge seit Januar 2012 arbeitet. Zuvor arbeitete er als Recherche-Analyst bei der taiwanesisch-chinesischen DigiTimes, einer Tageszeitung für IT-Themen.

Für Kuo hat Apple das Schlimmste noch vor sich

„Ming Chi ist seit etwa fünf Jahren bei KGI“, bestätigt sein Kollege Ben. H. Shen. „Angesichts der hervorragenden Qualität der Leute, die bei der DigiTimes arbeiten, ist er nicht der Einzige, der von dort in die Finanzindustrie gewechselt ist.“ Kuo selbst gibt keine Interviews. „Es scheint nur drei Fotos von ihm im Internet zu geben, selbst wenn man seinen Namen auf Chinesisch eingibt“, schreibt Cult of Mac.

Dabei ist er ein Veteran der Branche und bereits mehr als 30 Jahre als Analyst aktiv. Neben seinen Apple-Prognosen äußert er sich auch gelegentlich zu anderen Tech-Größen wie Amazon und sagte unter anderem das Smartphone des Onlinehändlers vorher.

Für Apple sah Kuo zuletzt überwiegend schwarz – und behielt auch damit recht, wie die jüngsten Quartalszahlen zeigten. Doch wenn man Kuos Vorhersagen traut, hat Apple damit die Talsohle noch nicht erreicht. Für das Gesamtjahr 2016 erwartet der Analyst einen Rückfall beim Umsatz unter das Niveau von 2014, als das iPhone 5S aktuell war. Kuo will sogar schon wissen, dass auch das kommende iPhone 7 „keine wesentlichen Kaufanreize“ bieten wird, wie aus einer seiner Analysteneinschätzungen an Kunden hervorgeht.

Die Chance auf einen Wendepunkt sieht er nur, wenn Apple sich dazu entschlösse, eine 7S-Version des iPhones zu überspringen und stattdessen direkt ein komplett überarbeitetes iPhone 8 auf den Markt zu bringen. Die Verkaufszahlen des neu eingeführten kleineren und günstigeren iPhones SE sind allerdings in den jüngsten Quartalszahlen noch nicht enthalten.

Im schlimmsten Fall rechnet der Analyst mit 190 Millionen verkauften iPhones, im besten Szenario mit 205 Millionen. Selbst in diesem Best-Case-Szenario würde Apple damit in diesem Jahr 11,6 Prozent weniger iPhones als 2015 absetzen. Damit wäre Apple der Einzige unter den fünf größten Smartphone-Herstellern, der 2016 weniger Geräte verkauft als im Vorjahr.

Dass Kuo so häufig besser liegt als die Konkurrenz, liegt vielleicht auch an seinem Einsatzort: Der KGI-Experte arbeitet in Taiwans Hauptstadt Taipeh und pflegt die Beziehungen zu Apples Zulieferern. Das ist auch der Grund, warum die meisten eher negativen Exklusivmeldungen über Apple in asiatischen Zeitschriften wie Nikkei oder DigiTimes zu finden sind. „Apple gehört zu den verschlossensten Firmen überhaupt – aber in Taiwan und China geht man sehr offen mit Informationen um“, sagt Jim McGregor vom US-Marktforscher Tirias Research.

Bild: Gettyimages/PHILIPPE HUGUEN

Exklusive Nachrichten aus Apples Hinterhof in Asien

Im Heimatmarkt USA sticht der Konzern exklusive positive Nachrichten gern an einzelne Journalisten großer US-Zeitungen durch. In Apples Hinterhof dagegen, bei den Zulieferern aus Asien, kommen auch Nachrichten ans Licht, die Apple lieber geheim halten würde. Dazu gehören sowohl technische Details geplanter iPhones und iPads als auch Nachrichten wie der zuletzt von Nikkei korrekt vorhergesagte Einbruch der iPhone-Produktion.

„Ein Großteil des Produktdesigns, der Entwicklung und der Tests wird in Taiwan durchgeführt. Die Entwicklung der Anlagen und die Prozessentwicklung finden in China statt“, sagt Dan Panzica, Analyst beim Unternehmen IHS. „In der Regel reden taiwanesische Manager mit Apple, selbst wenn die Fabriken in China stehen.“ Laut Branchenexperten nimmt dabei aber die Bedeutung von China zu und die von Taiwan ab.

Als wichtigste Informationsquelle für Apple-Analysten gelten undichte Stellen beim Zulieferer Foxconn mit Hauptsitz in Taiwan und zahlreichen chinesischen Fabriken in China. „Da Foxconn die gesamte Produktion für Apple liefert, müssen fast sämtliche Apple-Produkte durch taiwanesische Hände. Sie haben so großartige Informationen, weil sie Teil von Apples Wertschöpfungskette sind“, sagt McGregor von Tirias.

Dabei tut Apple eigentlich alles, um solche undichten Stellen zu vermeiden. „Es gibt ein mehrstufiges Sicherheitssystem auf physischer Ebene – darunter biometrische Zugangskontrollen“, sagt IHS-Analyst Panzica. „Teile, die verschickt werden, werden immer von Sicherheitsleuten begleitet – jederzeit von mindestens zwei. Überall sind Überwachungskameras angebracht.“ Dass die Nachfrage nach Apple-Produkten zuletzt nachgelassen habe, sei für die Zulieferer sogar positiv. „Sie können die Überstunden reduzieren und sich auf die Effizienz der Fabrik konzentrieren.“

Dass es bei Apple zuletzt abwärtsging, hat eine Reihe von Gründen – der wichtigste dürfte in China zu finden sein. Im asiatischen Markt hatten viele traditionelle iPhone-Käufer ihre Smartphone-Käufe lange aufgeschoben oder sind zu Konkurrenten gewechselt, weil Apple bis zur Einführung der iPhones 6 und 6 Plus kein Smartphone mit großem Bildschirm im Angebot hatte. Dadurch profitierten die Ende 2014 eingeführten großen iPhones von einer Sonderkonjunktur.

Aufstieg chinesischer Marken macht Apple Probleme

Grundsätzlicherer Natur sind andere Probleme für Apple: In China sind heimische Marken wie Huawei bei manchen inzwischen begehrter als Apple – und es gibt sogar völlig neue erfolgreiche Marken aus China wie Oppo und Vivo, die zuletzt stark gewachsen sind. Laut IDC belegen die beiden erst 2011 gestarteten Marken mit Anteilen von 5,5 Prozent und 4,3 Prozent die Plätze hinter Marktführer Huawei.

Im jüngsten Quartal ist in keinem anderen Markt die Nachfrage nach iPhones so stark eingebrochen wie in China – um ganze 26 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. „Das iPhone kann in China einfach nicht mehr wachsen“, sagt Branchenexperte Hiro Ikeda. „Apples Geschäftsmodell, ein teures Telefon mit einem Vertragsmodell zu verkaufen, bei dem der Kunde 50 Dollar im Monat bezahlt, funktioniert einfach nicht mehr.“ Allerdings schwächeln auch andere Mobiltelefon-Hersteller. Aus Huawei-Kreisen wird bestätigt, dass der Markt in China derzeit insgesamt nicht gut läuft.

Aber auch auf dem heimischen US-Markt hat Apple Probleme, der iPhone-Absatz ist hier im jüngsten Quartal um rund 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr eingebrochen. Die Mobilfunkprovider in den USA sind überwiegend zu neuen Preismodellen übergegangen. Statt die gemittelten Kosten der Smartphones auf den Mobilfunkvertrag umzulegen, werden Smartphones inzwischen meist monatlich gemietet. Das macht die Kosten transparenter und führte zu einer gewissen Upgrade-Müdigkeit bei US-Konsumenten. Zudem ist auch der technische Fortschritt bei Smartphones erlahmt. Smartphones sind heute in vielen Fällen einfach schnell genug und werden länger genutzt.

Vom weiteren Wachstum der Smartphones in Schwellen- und Entwicklungsländern dagegen kann Apple mit seinen Hochpreis-Telefonen kaum profitieren. Und wenn Apple-Chef Tim Cook in einer Telefonkonferenz mit Analysten betont, dass die iPhone-Verkäufe in Indien im Jahresvergleich um 56 Prozent gestiegen sind, liegt das vor allem daran, dass das Apple-Smartphone dort bisher nur einen verschwindend geringen Marktanteil von zwei Prozent besaß. In Indien waren günstigere Smartphones gefragt.

Kuo erwartet ein komplett neues iPhone 8

„Apple hat damit begonnen seine Smartphone-Produktlinie bereiter aufzustellen, sodass sie in einigen Produktzyklen möglicherweise auch günstige Telefone herstellen“, sagt Nicole Scott, Gründerin der Tech-Plattforme MobileGeeks mit Sitz in Taipeh. „Es könnte allerdings schon zu spät sein.“ Apple habe den indischen Markt vor 18 Monaten erstmals Aufmerksamkeit geschenkt – aber mit dem iPhone SE erst kürzlich ein Produkt auf den Markt, das auch preislich zum Markt passt.

Star-Analyst Kuo hat Apple allerdings noch nicht abgeschrieben. Noch immer fuhr der iPhone-Konzern einen Gewinn von zehn Milliarden Dollar im Quartal ein. Damit könnte Apple beim aktuellen Börsenwert die gesamte Lufthansa kaufen und hätte immer noch Geld übrig.

Dieser Artikel erschien zuerst bei Die Welt.

Bild: Gettyimages/PHILIPPE HUGUEN