Arbeitswelt im Umbruch: Die Vorteile neuer Arbeitsformen - BARMER GEK

Revolution auf dem Arbeitsmarkt: Neue Arbeitsmodelle sind gefragt

Die 40-Stunden-Woche, ein der Fließbandarbeit entstammendes Relikt der Vergangenheit, ist längst überholt. Denn: Unsere Leistungsfähigkeit nimmt insbesondere bei geistiger Arbeit ab einer bestimmten Anzahl an Arbeitsstunden ab. Das Energielevel ist nach etwa sechs Stunden so weit gesunken, dass eigentlich nicht mehr von Produktivität gesprochen werden kann. Die Folgen sind Unkonzentriertheit, Fehler und Unzufriedenheit.

Schweden hat deswegen im letzten Jahr testweise den 6-Stunden-Arbeitstag bei Angestellten im öffentlichen Sektor eingeführt. Das Ergebnis: Gesteigerte Produktivität, zufriedenere Mitarbeiter und weniger Fluktuation. Viele Unternehmen folgten dem Beispiel und berichten viel Positives. Mitarbeiter arbeiteten schneller und konzentrierter, da die Aussicht auf Freizeit ihre Motivation und ihr Durchhaltevermögen steigert. Zudem gingen Krankmeldungen und Diagnosen psychischer Beschwerden zurück.

Es ist klar, dass Modelle wie diese nur bei Unternehmen Anwendung finden, bei denen es mit den betrieblichen Notwendigkeiten vereinbar ist. Zumeist sind es jüngere Unternehmen, die neue, flexiblere Arbeitsformen wie diese ausprobieren.

Neue Anforderungen an den Arbeitsmarkt durch Digitalisierung und Wertewandel

Die Gründe dafür liegen zum einen in neuen Möglichkeiten, die die Digitalisierung und die Informations- und Kommunikationstechnologien uns heutzutage bieten. Sie erlauben ein mobileres globales und virtuelles Arbeiten. Zum anderen sind es die Anforderungen der jüngeren Generation an das Erwerbsleben.

Die heutige Arbeitswelt ist einem gesellschaftlichen und individuellen Wertewandel unterworfen, bei dem Arbeit als ein Teil der Selbstverwirklichung betrachtet wird. Für viele jüngere Berufstätige ist Geld nicht mehr so wichtig wie der Sinn ihrer Tätigkeit. Sie legen zudem keinen großen Wert mehr auf eine strikte Trennung von Beruflichem und Privatem. Wichtiger ist ihnen, flexibel über die eigene Zeit verfügen zu können – für mehr Lebensqualität, Zeit für sich selbst, Freunde und Familie.

So verschwimmen auch die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit immer mehr. Vor allem Startups pflegen eine Unternehmenskultur, in der die Option auf Homeoffice Gang und Gebe ist, wo bereits während des Frühstücks die erste E-Mail verschickt wird und wo wichtige Angelegenheiten noch kurz vor dem Schlafengehen über Messenger geklärt werden. Für die meisten stellt dies jedoch kein Problem dar, sondern wird aufgrund der flexiblen Gestaltung von Arbeit und Freizeit ganz im Gegenteil als äußerst positiv wahrgenommen. Folge dieser neuen Work-Life-Balance sind innovative Arbeitsformen.

Knowledge-Worker und Projektarbeit haben Hochkonjunktur

Neue Formen der Zusammenarbeit nehmen derzeit stetig zu, die Beschäftigungsverhältnisse verändern sich. Viele junge Unternehmen – hauptsächlich aus der Digitalwirtschaft – setzen verstärkt auf Freelancer, Interim-Manager oder Zeitarbeiter. Sie sourcen Projekte aus, arbeiten in Coworking-Spaces oder in virtuellen Teams. Unternehmen werden zu Drehkreuzen für digitale Nomaden: Sogenannte Knowledge-Worker, die großen Wert auf berufliche Autonomie legen, kreieren derzeit ein Paralleluniversum im Erwerbsleben.

Die hochqualifizierten Wissensarbeiter arbeiten in der Regel für einzelne Projekte in einem Unternehmen mit. Von Projektarbeit profitieren Unternehmen und Mitarbeiter gleichermaßen. Sie leistet einerseits einen enormen Beitrag zum Innovationsmanagement von Unternehmen. Zum anderen erfordert sie von den Mitarbeitern eine hohe Verantwortungs- und Lernbereitschaft sowie ausgeprägte Handlungskompetenzen, was wiederum deren persönliche und fachliche Entwicklung und damit auch ihre Einsatzmöglichkeiten fördert.

Die Digitalisierung bietet Projektarbeit, virtuellem Arbeiten & Co. eine Menge neuer Möglichkeiten. Doch müssen mit ihr auch neue Herausforderungen gemeistert werden.

Digitalisierung und neue Arbeitsformen: Chance oder Ballast?

Mit der IT-gestützten Mobilisierung von Personen und Prozessen und der damit einhergehenden Entstehung neuer Arbeitsformen tauchen dennoch auch Gefahren auf. Übersteigerte Erwartungen, selbst erzeugter Leistungsdruck und fehlende Bindungen können zu neuen Belastungen führen. Auch die Fremdbestimmung durch Technologien sowie eine suboptimale Organisation aufgrund einer fehlenden hierarchischen Führungskultur oder ungünstiger Geschäftsprozesse können Arbeitnehmern zu schaffen machen. Netzwerk-Moderatoren, die virtuelle Projekte managen, werden dementsprechend immer wichtiger.

Doch aktuelle Trends zeigen, dass der Wunsch nach Flexibilität und Herausforderung den Risiken überwiegt. Jeder Einzelne muss letztendlich für sich selbst entscheiden, ob er sich auf neue Arbeitsformen einlassen möchte oder weiterhin konventionellen Beschäftigungsverhältnissen nachgeht. Welche Chancen bergen bestimmte Arbeitsmodelle und -umfelder nun genau?

Doppelt hält besser: Jobsharing

Teamplayer und Menschen mit ausgeprägten kooperativen Verhalten profitieren von der Arbeitsform Jobsharing, bei dem sich zwei Personen eine Stelle teilen. Dementsprechend werden auch Verantwortung und Entscheidungsbefugnis geteilt. Reger Austausch, Übereinstimmung und gleiche Ziele sind dabei wichtige Voraussetzungen. Für Unternehmen soll sich dabei administrativ nichts ändern, deswegen müssen beide Personen dazu in der Lage sein, ihre gemeinsame Stelle selbstständig zu organisieren.

Jobsharing birgt viele Vorteile. Durch zwei Leute, die sich gegenseitig ergänzen und abdecken, erhalten Unternehmen doppelte Potenziale. Geteilte Arbeit lässt sich nicht nur entspannter, sondern auch besser erledigen. Beide Parteien können in einem qualifizierten Job flexibler arbeiten und mit weniger, aber cleverer Arbeit, mehr erreichen – so erreicht auch das Unternehmen mehr. Ein Unternehmen spart zudem Ausfälle und Kosten, da die eine Person die andere im Krankheitsfall vertreten kann.

Sharing is caring: Coworking-Spaces

Ein Coworking-Spaces ist ein Treffpunkt, an dem Personen sich austauschen und gegenseitig helfen. Die flexibel verfügbaren Arbeitsplätze eines Coworking-Space bieten insbesondere Gründern, kleineren Startups und Freiberuflern Vorteile. Zum einen müssen sie nicht abgeschieden von Zuhause aus arbeiten, zum anderen sind sie keiner Bürogemeinschaft verbindlich verpflichtet. Darüber hinaus veranstalten Coworking-Communities häufig Workshops oder Network-Events, die viele neue Türen öffnen. Sofern die Möglichkeit besteht, sollten auch Festangestellte von dieser Möglichkeit Gebrauch machen – denn neue Eindrücke regen auch immer die Kreativität und Motivation an.

Fester Arbeitsplätze ade: Das Nomaden-Prinzip

Großraumbüros mit Desk-Sharing? Einige Büros arbeiten mittlerweile mit dem Nomaden-Prinzip, was bedeutet, dass Mitarbeiter keinen festen Arbeitsplatz mehr haben. Die Idee hinter dieser Methode ist, eine ideale Umgebung für neue Ideen zu schaffen und die Teamarbeit zu stärken. Wer in Ruhe arbeiten muss, kann dennoch jederzeit Einzelzellen in Anspruch nehmen – ansonsten setzt sich jeder an einen Platz, der gerade frei ist.

Gesünderes Arbeiten – gesünderes Leben

Die meisten Unternehmen haben sich bisher noch nicht mit diesen Ideen auseinandergesetzt. Doch für viele wäre es sinnvoll, dies zu tun. Denn Arbeitsforschern zufolge ist die Easy Economy, das flexible Arbeiten, auf dem Vordermarsch. Arbeitnehmer sind weniger gestresst und gehen durch mehr Freiräume ihren Tätigkeiten mit gesteigerter Inspiration und Motivation nach.

Auch die BARMER GEK setzt sich für mehr Flexibilität auf der Arbeit ein. Die Krankenkasse rät, starre Strukturen aufzubrechen und zum Beispiel mit Sportkursen den Büroalltag aufzulockern. Um einen Ausgleich von Beruf und Freizeit zu schaffen, hält die BARMER GEK außerdem speziell für Berufstätige Angebote aus dem Bereich Work-Life-Balance parat, wie etwa Gesundheitskurse mit Schwerpunkt auf Bewegung, Ernährung und Stressbewältigung. Und wenn dem modernen Arbeitnehmer die Arbeit mal über den Kopf wächst, hilft die BARMER GEK mit Entspannungsangeboten.

 

Bild: fxquadro/panthermedia.net