Ret_4672
Ret_4672 Damals noch bei Funding Circle: Christian Grobe und Matthias Knecht (von links)

Im Herbst 2015 verkauften Christian Grobe und Matthias Knecht ihr Fintech-Startup Zencap an einen Wettbewerber. Das Londoner Unternehmen Funding Circle schluckte das gerade anderthalb Jahre alte Startup aus Berlin, die Marke verschwand und die Gründer blieben an Bord.

Doch bereits im Sommer 2016 verließ Zencap-Gründer Knecht das Unternehmen, Medien berichten von Streit über einen Strategiewechsel. Sein Mitgründer Grobe blieb Funding Circle treu – vorerst. Denn wie nun bekannt wurde, hat auch Grobe seine Rolle als Europa-Chef bei Funding Circle niedergelegt. Der Grund: Gemeinsam bauen die beiden Gründer nun ein neues Unternehmen auf. Das Startup namens Billie soll kleinen und mittleren Unternehmen in Zukunft die Vorfinanzierung ihrer Rechnungen ermöglichen. Auf dieses sogenannte Factoring sprangen bereits einige andere Startups auf, so etwa Ex-Kreditech-Chef Sebastian Diemer mit Bezahlt.de.

Billie will – genau wie Bezahlt.de oder Innolend – die Rechnungen von Unternehmen aufkaufen, ihnen also so das Geld vorfinanzieren. Die Summe holt sich das Startup dann vom Schuldner wieder. Klappt das nicht, wendet sich Billie wieder an das Unternehmen, das ihm die Rechnung verkauft hat und fordert von ihm das Geld zurück.

Bisher haben Grobe und Knecht versucht, ihre Idee und das 12-köpfige Team in Berlin unter dem Radar zu halten, der Launch des Produktes soll erst im zweiten Quartal 2017 stattfinden. Bereits zur Gründung im Dezember gab es – wie bei Zencap – finanzielle Unterstützung von Rocket Internet und den Samwer-Brüdern, gemeinsam halten sie über verschiedene Beteiligungen rund 14 Prozent. Neben der Startup-Schmiede beteiligten sich auch der Wiener VC Speedinvest sowie einige Business Angels mit insgesamt mehr als drei Millionen Euro an dem jungen Unternehmen. Einige der Investoren halten laut ihren Linkedin-Profilen Positionen bei Funding Circle – oder haben das Unternehmen in den vergangenen Monaten verlassen.

Im Interview spricht Grobe nun gegenüber Gründerszene über den Ansatz von Billie und was sie von den anderen Startups unterscheidet.

Christian, nun bist Du auch beim Londoner Startup Funding Circle ausgestiegen. Was war los?

Eine Fusion birgt natürlich immer gewisse Risiken in Sachen Selbstständigkeit für den kleineren Partner. Obwohl wir ein formell gleichberechtigter Teil im Global Leadership Team waren, sind wir natürlich nicht jede Woche nach London geflogen. Wir waren also nicht bei jeder strategischen Entscheidung vor Ort, um so Einfluss zu nehmen, wie wir gerne wollten.

Matthias und ich haben uns immer gut verstanden und es war klar: wenn der eine gehen sollte, weil er es nicht mehr passend findet, wird der andere mitziehen. Aber weil wir bei Funding Circle noch Anteilseigner sind und Interesse daran haben, dass es dem Unternehmen gut geht, habe ich noch den Übergang gemanaged und einen passenden Nachfolger mitausgewählt. So war es mir möglich, Ende Dezember auszuscheiden.

Mit welchen strategischen Entscheidungen wart Ihr nicht einverstanden?

Wir wollten die Wachstumsziele für unser Europageschäft nicht zusammenstreichen. Der Rest des Global Leadership Teams wollte dagegen vornehmlich in das 2013 gestartete US-Geschäft investieren.

Nun habt Ihr wieder gegründet. Worum geht es bei Billie?

Wie der Name erahnen lässt, fokussieren wir uns auf die Vorfinanzierung von Rechnungen, sprich Online-Factoring. Zielsegment sind kleine und mittelständische Unternehmen und Freelancer – ein Modell, das man auch schon von Bezahlt.de, Decimo oder Innolend kennt. Das ist aus unserer Sicht ein extrem attraktives Segment trotz der bereits existierenden Angebote.

Wir hatten das Segment sowieso schon sehr lange im Blick, auch zu Zencap- und Funding-Circle-Zeiten. Es hat aber aufgrund unseres Fokus nie gepasst, dass wir in diesen Bereich gehen. Nun ist ein perfekter Zeitpunkt, um das ganze Thema mit einem neuen Unternehmen anzugehen und sich kurzfristiger Liquidität und Rechnungsfinanzierung zu nähern.

Lest auch

Warum ist das Segment so attraktiv?

Der Markt hat schon heute eine Größe von über 200 Milliarden Euro Rechnungsvolumen pro Jahr. Viel spannender aber ist, dass traditionelle Banken Factoring für kleine und mittelständische Unternehmen und Freelancer nicht abdecken. Das ist ein entscheidender Unterschied zum Unternehmenskreditsegment. Einen 50.000- oder 100.000-Euro-Kredit mit einer Laufzeit von drei oder fünf Jahren – wie wir ihn bei Funding Circle angeboten haben – bekomme ich auch bei jeder Bank.

Doch es gibt andere Factoring-Anbieter.

Wenn man sich das klassische Rechnungsfinanzierungssegment anguckt, fällt auf, dass es in Deutschland über drei Millionen Unternehmen gibt, aber gerade mal 30.000 Factoring-Kunden. Und das sind fast allesamt große Firmen. Man findet nahezu kein Unternehmen unter der Zehn-Millionen-Umsatz-Grenze, welches Factoring in signifikantem Maße als Finanzierungsform nutzt. Bei Funding Circle und Zencap waren wir in Konkurrenz mit Volksbanken und Sparkassen. Das ist nun beim Factoring anders. Wenn man das Segment knackt – und dazu gehören sicherlich einige Herausforderungen – ist der Markt allein in Deutschland gigantisch groß.

Meinst Du mit Herausforderungen Eure Konkurrenz?

Ja, das stimmt, wir sind nicht die ersten. Und bei allen anderen handelt es sich um gute Unternehmen mit erfahrenen Gründern, die von renommierten VCs unterstützt werden. Kernherausforderung ist aber aus unserer Sicht nicht die Konkurrenz im Onlinesegment, sondern vielmehr eine gute Bonitätsanalyse und skalierbare Prozesse in der Zahlungsabwicklung, um ein stabiles Finanzunternehmen aufzubauen. Wir haben in den letzten drei Jahren – vielfach auch schmerzlich – gelernt, welche Unternehmen man finanzieren kann und welche man nicht finanzieren sollte. Wenn wir mit Partnern aus der Bankenszene über die Refinanzierung unseres Factoring-Geschäfts sprechen, finden sie genau diese Erfahrung extrem interessant.

Ret_4672
Ret_4672 Damals noch bei Funding Circle: Christian Grobe und Matthias Knecht (von links)

Bei diesen Partnern geht es um die Mittel zur Refinanzierung Eures Factoring-Angebotes. Mit wem arbeitet Ihr zusammen?

Es ist leider noch zu früh, konkrete Namen zu nennen. Aber soviel können wir verraten: Es sind Schwergewichte der deutschen Bankenszene.

Ihr kauft offene Rechnungen der Unternehmen auf und fordert das Geld von deren Schuldner wieder ein. Was passiert, wenn diese nicht zahlen?

Unser Angebot zielt auf die kurzfristige Liquiditätsversorgung unserer Kunden und eben nicht auf die Ausfallversicherung von Rechnungen – dafür sind Warenkreditversicherungen da. Wenn also ein Schuldner nicht bezahlt, greifen wir auf unseren Kunden zurück, denen wir zuvor das Geld vorfinanziert haben. Das ist der entscheidende Unterschied zu den Modellen der Großen im Factoring, denn diese bieten sogenanntes „echtes Factoring“ mit Ausfallschutz. Wir übernehmen nur die reine Finanzierungsfunktion, also „unechtes Factoring“.

Für Eure Kunden bedeutet das also, dass es gut möglich ist, dass sie an Euch zahlen müssen.

Ja, richtig. Das ist übrigens bei vielen Online-Factoringangeboten der Fall. Sie bieten Finanzierung ohne Ausfallsschutz.

Arbeitet Ihr für das Eintreiben der Beträge mit Inkasso-Unternehmen zusammen, falls ein Schuldner nicht zahlt?

Wir kontaktieren den Schuldner nicht. Ohnehin kann ein Inkasso-Unternehmen wenig tun, wenn der Schuldner pleite ist, da man sich in die lange Reihe der anderen Gläubiger einsortieren muss. Deshalb ist es wichtig, das Risiko und die Zahlungsfähigkeit beider Parteien, Factoringkunde und dessen Schuldner, zu kennen.

Wie ist denn die Ausfallquote in Eurem Segment?

In Deutschland werden 40 Prozent aller ausstehenden B2B-Rechnungen signifikant zu spät bezahlt, also mehr als einen Monat. Aber nur ein Prozent fällt am Ende wirklich aus. Auch aus diesem Grund ist ein Ausfallschutz für die meisten Unternehmer nicht so wichtig. Die rechtzeitige Liquiditätsversorgung durch Vorfinanzierung dagegen schon.

Wie lange ist bei Euch die Zahlungsfrist?

Das haben wir noch nicht festgelegt.

Du gehst aber davon aus, dass ein Ausfall oft passieren wird?

Das kann ich erst sagen, wenn wir ein paar Monate Erfahrung gesammelt haben.

Wie hoch ist die Gebühr fürs Vorfinanzieren der Rechnungen?

Die Factoring-Gebühr ist ein einmaliger Betrag auf das vorfinanzierte Rechnungvolumen, die wahrscheinlich zwischen zwei und fünf Prozent liegen wird. Je nach Bonität von Kunde und Schuldner sowie dem Zahlungsziel der Rechnung.

Ihr wollt im zweiten Quartal 2017 starten. Wie weit seid Ihr?

Wir sind in der Early Stage. Gerade haben wir eine signifikante Seedfinanzierung eingesammelt, nach unserem Wissen die größte Pre-Product-Runde, die es jemals in Fintech-Deutschland gegeben hat. Wir konnten dafür renommierte VCs und Angel-Investoren an Bord holen, die uns unterstützen, zum Beispiel Szenegrößen wie Philipp Kreibohm, CEO von Home 24, sowie die Gründer von Raisin und Optiopay.

Wie hoch war die Runde?

Im Dezember haben wir dreieinhalb Millionen Euro eingesammelt. Zu dem Zeitpunkt gab es kein Produkt, nur ein Team und eine Idee. Das Interessante ist, dass wir die Runde nicht irgendwann Mitte des vergangenen Jahres gesammelt haben, sondern im Dezember. Da gab es unsere Wettbewerber schon auf dem Markt!

Was passiert nun mit dem Geld?

Wir stecken den Großteil in unser Team und den verbleibenden Teil ins Marketing und die Partnerakquise. Onlinefactoring ist ein totales Tech-Thema. Wenn man es richtig gut machen will, braucht man nicht nur Finance-Know-how. Man muss dieses Know-how auch in die Tech-Welt übertragen. Auch das mussten wir bei Funding Circle lernen. Aber genau diese Erfahrung wird uns zum Schluss stark von Wettbewerbern unterscheiden.

Wie meinst Du das?

Wenn man sich andere Early-Stage-Startups anschaut, hat dort das Managementteam vielleicht drei, vier Jahre Erfahrung gesammelt. In unserem Leadership-Team haben alle zwischen acht und zwölf Jahren Erfahrung. Das braucht man, um ein wirklich gutes Produkt zu bauen. Unser Ziel ist es, einen nahezu vollständigen Grad an Automatisierung zu erreichen – im Antragsprozess und der Zahlungsabwicklung. Das ist die große Herausforderung! Am Ende wird das darüber entscheiden, wer den Markt gewinnt und wer nicht. Denn Kunden gibt es genug!

Bild: Funding Circle; Hinweis: Der Artikel wurde am 22. Februar um 19 Uhr aktualisiert.