Das Gründerteam von Caregaroo: Marc Becker, Felix Stahmer und Danilo Labarile (von links)

Eigentlich wollten die BWL-Studenten Marc Becker, Felix Stahmer und Danilo Labarile bei einem Fußballturnier antreten. Doch weil zwei ihrer Mitspieler keinen Babysitter für ihre Kinder fanden, scheiterte die Teilnahme am Wettkampf – aber die Idee für ein Startup war geboren. Über die Plattform Caregaroo vermitteln die drei Gründer jetzt Babysitter und Tageseltern.

345 Kinderbetreuer seien auf der im März 2016 gestarteten Seite registriert, erzählt Felix Stahmer, der mit seinen zwei Mitgründern im Accelerator des Entrepreneurship Zentrums in Witten im Ruhrgebiet sitzt. Viele Babysitter und Tageseltern, die größtenteils in Nordrhein-Westfalen ansässig sind, müssten aber noch verifiziert werden. Tagesmütter oder -väter benötigten unter anderem eine gültige Pflegeerlaubnis sowie eine Bescheinigung für einen absolvierten Erste-Hilfe-Kurs, erzählt der Gründer. Babysitter hingegen müssten unter anderem ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vorlegen.

Care.com vs. Caregaroo

Eine Verifizierung der Kinderbetreuer sei ihnen wichtig, sagt der 24-jährige Stahmer. Denn um in dieser Branche erfolgreich zu sein, müsste sich das Team erst einmal das Vertrauen der Eltern erarbeiten. Denn Wettbewerber für Caregaroo gibt es viele. Beispielsweise Betreut.de, dessen Mutter Care.com an der Börse gehandelt wird und vor Kurzem ein Investment von Google bekam.

Aber Stahmer ist zuversichtlich: „Wir wissen, dass wir große Konkurrenz haben. Aber dadurch, dass wir einen anderen Weg gehen, werden wir uns am Markt positionieren können.“ Durch die Auswahl und Verifizierung der Betreuer gewährleiste man eine Qualität, die bei anderen Anbietern nicht vorhanden ist, ist er überzeugt. Umgesetzt werde das durch eine Reihe an Prüfungen: von der Identifikation per Personalausweis, der Pflicht, eine Haftpflichtversicherung vorzuweisen, bis hin zur Verifizierung der Qualifikationen.

Bei Betreut.de prüfe man die Nutzer auf Plausibilität und biete etwa die Verifikation per Telefon an, sagt eine Sprecherin auf Nachfrage von Gründerszene. Der Nachweis von Qualifizierungen würde aber nicht verlangt. Man sei nur eine Plattform, die Verantwortung für den Vertragsabschluss liege im Endeffekt bei den Nutzern, heißt es.

Caregaroo vermittelt zum einen Tageseltern, die mit Jugendämtern oder Trägern für Kindertagespflege zusammenarbeiten. Es gebe bisher neun Kooperationen, wie mit dem Mütterzentrum in Dortmund, so Stahmer. Zum anderen vermittelt das Startup aber auch Freiberufler – ein Konzept, für das Vermittlungs-Plattformen aufgrund möglicher Scheinselbstständigkeit in der Kritik stehen. „Die Betreuer sind bei uns nicht weisungsabhängig“, so Stahmer. „Sie haben frei einsehbare Profile und können ihren Lohn selbst festlegen.“ Scheinselbstständigkeit sei so nicht gegeben, alle Kriterien seien rechtlich geprüft worden.

Sind Babysitter bereit, zu zahlen?

Finanzieren will sich das Jungunternehmen über Gebühren, die die Kinderbetreuer zahlen. Für die Vermittlung verlangt das Startup von den Tageseltern einen monatlichen Abo-Preis, von Babysittern einen Prozentsatz ihres Lohns. Für die Eltern ist die Nutzung der Plattform kostenlos, sie bezahlen die Kinderbetreuung.

Stahmer glaubt, Babysitter wären durchaus bereit, einen Teil ihres oftmals mageren Verdienstes an das Startup abzugeben. Denn Caregaroo will ihnen eine größtmögliche Auslastung bieten. „Bisher finden Babysitter meistens in ihrer Nachbarschaft oder im Bekanntenkreis Arbeit. Über unsere Plattform können sie leicht ihre Reichweite vergrößern und mehr Aufträge bekommen“, so Stahmer. Für die Eltern spreche die größere Auswahl.

Zurzeit ist das Team dabei, nach externem Kapital zu suchen. Und Ende des Sommers soll es neben der browserbasierten Plattform unter anderem eine App geben. Das Studium haben die drei für ihr Unternehmen erst einmal auf Eis gelegt. Das Fußballspielen vermutlich nicht.

Bild: Caregaroo; Hinweis: der Artikel wurde um 15 Uhr aktualisiert.