„Wie finanziere ich meine Idee?“ Jeder Gründer kennt diese Frage. Denn ein Unternehmen zu gründen bedeutet zunächst Investitionen und Kosten. Es werden aufwendige Businesspläne erstellt, Finanzierungsmodelle für Investoren entwickelt und vorausschauende Liquiditätspläne erarbeitet. Auch das Steuerrecht spielt bei der Startup-Finanzierungsplanung eine Rolle. Diesem wird jedoch gerade in der Gründungsphase oftmals keine große Beachtung geschenkt – obwohl die Entscheidung über die geeignete Rechtsform (GmbH oder KG) sowie die Art der Finanzierung (Eigen- oder Fremdkapital) wichtige Faktoren sind, die die spätere Wachstumsphase beeinflussen können.

Dem Steuerrecht von Beginn an Aufmerksamkeit schenken

Häufig wird das Steuerrecht als eine trockene Pflichtaufgabe angesehen, die auf dem Weg zum erfolgreichen Startup zwangsläufig erledigt werden muss. Viele Gründer denken dabei an die lästigen Buchführungspflichten, die Jahresabschlüsse und die Zahlungen an das Finanzamt, die jedem Startup bevorstehen. Doch: Das Steuerrecht bietet ein vielfältiges Spektrum an Instrumenten, welches im Zusammenhang mit der Finanzierungsfrage und der erfolgreichen Unternehmensentwicklung von großer Bedeutung ist.

3 Maßnahmen für einen höheren Net-Cash-Flow

Man nehme ein Startup, welches durch die erfolgreiche Umsetzung seiner Idee jährliche Umsatzerlöse im einstelligen Millionenbereich erzielt. Der Gründer wird natürlich hier überlegen, wie sein Unternehmen weiter wachsen kann und wie er einen höheren Net-Cash-Flow erzielt. Dabei kann an drei verschiedenen Stellen angesetzt werden:

1. Zum einen kann der Umsatz gesteigert werden, um den Jahresüberschuss und somit den Gewinn zu steigern.

2. Alternativ zu der Umsatzsteigerung kann das Startup Kosten senken. Doch hier ist Vorsicht geboten, denn Einsparungen können sich auch als kontraproduktiv für das weitere Unternehmenswachstum erweisen. Zudem gilt zu bedenken, dass insbesondere bei Kostenreduzierungen Eingriffe in die unternehmerischen Prozesse notwendig sind.

3. Möchte man den Cash-Flow des Startups steigern, ohne wesentlich die Geschäftsprozesse zu ändern, kann dies durch eine steuerliche Optimierung vorhandener Strukturen erfolgreich erzielt werden. Begleitend können Umsatzsteigerungs- oder Kostensenkungsprogramme den Effekt noch erhöhen. Die einhergehenden Cash-Savings führen dann durch ein höheres Innenfinanzierungsvolumen zu Wettbewerbsvorteilen.

Anstehender Exit? Die Rolle von Cash-Savings bei der Unternehmenswertbestimmung

Auch im Hinblick auf Exit-Szenarien sollten die drei beschriebenen Maßnahmen berücksichtigt werden. Warum? Ein Unternehmenswert leitet sich grundsätzlich aus den finanziellen Überschüssen ab – er wird also ebenfalls durch Cash-Savings erhöht. Bei der Ermittlung des Unternehmenswertes müssen zum einen finanzielle Überschüsse diskontiert werden, zum anderen muss der Kapitalisierungszinssatz unter der Berücksichtigung von Unternehmenssteuern angesetzt werden. Eine Erhöhung oder Senkung des effektiven Unternehmenssteuersatzes wirkt sich direkt auf die Ermittlung des Unternehmenswertes aus.

Steuerliche Beratung für Startups

Rasant wachsende, moderne Startups sind lange keine Randerscheinung mehr. Die jungen Unternehmen benötigen wie große Konzerne eine individuelle steuerliche Beratung, da auch bei ihnen gewisse steuerliche Aspekte Auswirkungen auf den Cash-Flow haben. Die bei Startups schon früh vorhandenen steuerlichen Potenziale werden oft nicht optimal genutzt, da die Strukturen nicht ihren individuellen Bedürfnissen und Zielen angepasst sind. Dabei kann der Cash-Flow teilweise schon durch geringfügige Steuergestaltungen erhöht werden. Insbesondere Lösungen für folgende Fragestellungen optimieren Cash-Flow-Prozesse:

  • Wie können Anlaufverluste in einer späteren Gewinnphase steuerlich optimal genutzt werden?
  • Wie müssen Finanzierungen gestaltet sein, um Zinsaufwendungen in voller Höhe steuerlich geltend zu machen?
  • Wie kann Intellectual Property optimal lizensiert werden?
  • Wie wird durch die Wahl des Firmensitzes unter Umständen die Steuerquote beeinflusst?
  • Wie wirkt sich die Reform des Umsatzsteuergesetzes (ab 1. Januar 2015) auf das Pricing von B2C Geschäften aus?

Workshop beim Gründerszene Legal Day

Auf eben diese Themen geht der Workshop „Cash-Flow Optimierung durch Tax Structuring“ gehalten von Clemens Petersen und Zlatan Ninic von PwC am 30. September 2014 beim Gründerszene Legal Day ein, um den Teilnehmern einen Einblick in die Möglichkeiten und Chancen einer pragmatischen und situationsadäquaten Steuergestaltung zu geben.

Um mehr über das Thema Arbeitsrecht zu erfahren, sichere Dir jetzt ein Ticket für den Gründerszene Legal Day, einen Tag gefüllt mit Rechtsexpertise zu den Themen Markenrecht, Arbeitsrecht, Steuerrecht und Beteiligungsrecht.

Gründerszene Legal Day

Bild: © panthermedia.net / rebirth3d