David Brown ist ein typischer T-Shirt-Techie: unkompliziert, unauffällig, freundlich. Sein Herz schlägt für B2B-Startups. Spricht er über Virtual Reality, glänzen seine Augen: „Gadget-Guy“ nennt er sich selbst. Der 51-Jährige hat im Jahr 2006 gemeinsam mit David Cohen, Brad Feld und Jared Polis den US-Accelerator Techstars gegründet, der Anfang dieses Jahres auch nach Deutschland gekommen ist.

Techstars wächst rapide: Im Jahr 2012 schleuste der Accelerator noch 68 Startups durch seine 13-wöchigen Programme; in den beiden darauffolgenden Jahren waren es bereits je 120. Mittlerweile sitzt der Beschleuniger abgesehen von der Heimatstadt Boulder bei Denver auch in New York, Boston, Austin, Chicago, London, Kapstadt und Berlin. Bald kommt Tel Aviv hinzu.

In Berlin beendete gerade die erste Runde des Accelerators das Programm, bei dem jedes Startup bis zu 118.000 US-Dollar erhält. Im Schnitt, so gibt es Techstars an, sei jede Firma mit 3,1 Millionen US-Dollar finanziert – seit Gründung nahmen mehr als 600 Unternehmen teil. 77 Prozent davon seien noch aktiv. Allerdings ist die Zahl noch nicht sonderlich aussagekräftig, da erst in den beiden vergangenen Jahren über ein Drittel dieser Startups hinzukamen.

Mitgründer David Brown ist seit zwei Jahren auch Managing Partner von Techstars und hat das große Wachstum begleitet. In Deutschland fördert das Unternehmen Startups nicht nur mit dem eigenen Programm. Der Accelerator kooperiert außerdem mit dem Handelskonzern Metro. Die ersten elf Startups des gemeinsamen Beschleunigungsprogramms starteten am Montag – Brown ist sicher, dass da etwas Bahnbrechendes dabei sein wird. Mit Gründerszene spricht er über die Gründung von Techstars, aktuelle Trends und Fehler, die er gemacht hat.

David, wie kommt man Mitte der 2000er auf die Idee, einen Accelerator zu gründen?

Das Wort Accelerator gab es noch gar nicht, als wir Techstars starteten. Ich bin Seriengründer, manche meiner Unternehmen sind erfolgreich, manche waren Fehlschläge. Nach den ersten Gründungen begann ich als Business Angel zu investieren und mein Geschäftspartner und ich dachten uns: Warum finden wir nicht einen Weg, anderen Entrepreneuren dabei zu helfen, nicht dieselben Fehler zu machen wie wir? So kamen wir dann auf das Modell.

Du hast Dein Unternehmen Pinpoint in den 90er-Jahren gegründet, Ende 1999 dann an die Zoll Medical Corporation verkauft. Wie hat sich die Gründer- und Tech-Szene in den Jahren seitdem verändert?

Sie ist heute nahezu das Gegenteil. Als wir in den 90ern Pinpoint starteten, gab es kein Ökosystem, keine Mentoren, keinen Mittelpunkt, an dem alle Unternehmer zusammenkamen und ihre Ideen teilten. Also machten wir jeden auch nur möglichen Fehler und mussten alles selbst herausfinden, da niemand zur Orientierung da war. Jetzt gibt es weltweit dieses fantastische Ökosystem, es gibt Gründer und Unternehmer in jeder Stadt in jedem Land der Welt.

Was sind im Moment die größten Trends?

Es gibt viele spannende. Virtual Reality und Augmented Reality sind wirklich interessante Industrien und Produkte. Dann gibt es zweiseitige Marktplätze wie Ebay und Uber und die Sharing Economy.

Lagst Du bei Deiner Einschätzung neuer Trends mal daneben?

Die ganze Zeit! Wir liegen häufiger daneben, als dass wir richtig liegen. Es ist sehr schwierig, die Zukunft vorauszusagen. Du musst nicht nur vorhersehen, ob etwas erfolgreich wird – sondern auch wann. Ich habe selbst Erfahrung mit einem Startup gemacht, das eine tolle Idee war, aber wir waren viel zu früh dran. Also ging es schief.

Welches Startup war das?

Es hieß iContact. Das war ein Location-basiertes Check-in-Programm, das Freunden anzeigt, wo man gerade ist. Also nicht so anders als Foursquare oder Swarm. Aber es war 2006: Da gab es noch keine App-Stores, nicht einmal iPhones. Daher gab es keinen Weg, die Applikation zu verbreiten.

Wie gehst Du vor, wenn Du herausfinden willst, was das nächste große Ding ist?

Bei den Unternehmen, die bei Techstars aufgenommen werden, geht es viel mehr um das Team und die Leute als um die Idee selbst, die Industrie oder den Trend. Wir sagen zum Spaß, dass unsere sechs Kriterien für die Aufnahme bei Techstars Team, Team, Team, Markt, Fortschritt und Idee sind. Spitzenleute mit einer mittelmäßigen Idee kommen viel weiter als mittelmäßige Leute mit einer Spitzenidee.

Welches Unternehmen wird das erste Unicorn, das Techstars hervorbringt?

Wir haben ein paar, die nah dran sind! Aber die Bewertungsrunden sind vertraulich, da kann ich nicht ins Detail gehen. Allerdings sind Sendgrid, Digital Ocean und Sphero alle sehr erfolgreich.

Viele Kritiker sagen, es gebe in Deutschland nicht genug Kapital für spätere Finanzierungsrunden. Habt Ihr Angst, dass Eure Startups Opfer des mangelnden Kapitals werden könnten?

In den USA sagen die Leute auch, dass es nicht genug Series-A-Kapital gebe. Doch es war noch nie so einfach, eine Seed-Finanzierung zu bekommen. Danach mehr Geld einzuholen schaffen nicht alle Startups, weil es nicht alle verdient haben. Wenn Du aber ein tolles Produkt und tolle Leute hast, dann gibt es mehr als genug Geld. Tolle Companies finden immer Kapital – egal wo.

Was unterscheidet Techstars von YCombinator?

YCombinator ist ein großartiges Programm mit Sitz im Silicon Valley. Wir haben dort kein Programm. Wir sind nicht gegen das Valley – dort gibt es ein tolles Netzwerk. Wir sind nur für überall sonst. Wir versuchen, ein weltweites Ökosystem aufzubauen.

Vor einigen Jahren begann in Deutschland ein Accelerator-Boom. Viele große Firmen beschlossen, nun einen eigenen Accelerator aufzubauen – einige haben die Programme schon wieder eingestellt. Ist das Modell veraltet?

Viele Konzerne kämpfen. Alle wollen innovativ sein, aber die Herangehensweise stimmt nicht immer. Die Firmen beschließen, innovativer zu werden, starten ihren eigenen Accelerator und umgeben den dann mit allen Prozessen, die das Unternehmen überhaupt erst so langsam gemacht haben. Die Rechtsabteilung wird hinzugezogen, dann der Verkauf, und so weiter. Dann hast Du dieses komplizierte Biest erschaffen, dass dem Accelerator wirklich keinen Gefallen tut: Es sorgt für eben die Bürokratie, die Du beseitigen wolltest. Wer einen Accelerator so aufbaut, wird nicht erfolgreich sein und ihn wieder schließen müssen.

Wie stellst Du sicher, dass das nicht bei Techstars passiert – gerade bei Kooperationen mit Konzernen wie Disney, Barclays oder Metro?

Ich nehme Metro als Beispiel: Metro hat von Anfang an auf dem höchsten Managementlevel verstanden, dass ein Accelerator nicht zur Kernkompetenz des Konzerns gehört. Techstars soll da das externe Wissen liefern.

Welche Rolle spielt Metro? Der Konzern bestimmt, aus welchem Bereich die Startups kommen sollen und gibt das Geld?

Ja, das ist richtig, aber noch wichtiger ist, dass Metro das Mentoring und den Zugang zu Business-Development-Deals liefert. Der Metro-Accelerator ist erst am Montag gestartet, deswegen ein Beispiel aus dem Disney-Programm: Das Robotics-Startup Sphero machte da mit und Disney-CEO Robert Iger war von den ferngesteuerten Mini-Robotern und Spielzeugen begeistert. Nun ist eines dieser Spielzeuge der neue R2D2 des nächsten Star-Wars-Films. Sphero hat profitiert und Disney konnte innovative Technologie von außen einbringen.

Was ist denn Deine Lieblingstechnologie?

Ich bin sicherlich ein Gadget-Guy! Meine Firmen waren immer aufs B2B-Geschäft konzentriert, deswegen fühle ich mich mit B2B-Companies auch immer verbundener als mit B2C-Unternehmen. Aber das heißt nicht, dass ich nicht ein gutes VR-Produkt zu schätzen weiß.

David, danke für das Gespräch.

Bild: David Brown/Techstars