deutsche börse venture network

Einen neuen „Neuen Markt“ gibt es noch immer nicht – seit heute aber zumindest ein neues Matchmaking-Portal unter dem Dach der Frankfurter Börse. Das Deutsche Börse Venture Network versammelt zum Start 27 wachstumsstarke Jungunternehmen sowie 42 Investoren: VCs, Business Angels, Private-Equity-Firmen und Family Offices.

Auf der nicht-öffentlichen Plattform sollen sie vor allem Finanzierungsrunden vorbereiten können. Dazu werden Trainings und Workshops angeboten, etwa um sich auf die Reporting- und Corporate-Governance-Anforderungen nach einem Börsengang vorbereiten zu können oder um laut Deutscher Börse „Zugang zu einem erweiterten Multiplikatorenkreis bestehend aus Politikern, Mentoren und erfahrenen Unternehmern“ zu erhalten.

Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) lobt die Initiative und seinen eigenen Beitrag zur Entstehung: „Junge, aufstrebende Unternehmen tragen ganz entscheidend dazu bei, qualifizierte Arbeitsplätze zu schaffen und die Wettbewerbsfähigkeit unserer Volkswirtschaft auch in Zukunft zu sichern. Allerdings bleiben diese Unternehmen oftmals hinter ihren Möglichkeiten zurück, weil es an der Finanzierung in der kapitalintensiven Wachstumsphase mangelt. Im vergangenen Dezember habe ich daher einen kleinen Kreis hochrangiger Experten zu einem Round Table eingeladen. Dort haben wir darüber beraten, wie wir Unternehmen in der Wachstumsphase noch besser unterstützen können.“

Das neue Venture Network sei „ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu unserem gemeinsamen Ziel, Börsengänge in Deutschland zu stärken“. Außerdem sei Gabriel überzeugt, „dass das Programm dazu beitragen wird, die Finanzierungssituation junger Wachstumsunternehmen in Deutschland zu verbessern“. Diese gilt besonders in den Wachstumsphasen als ausbaufähig.

Die Plattform wird nach Angaben der Deutschen Börse für die 69 Launch-Partner für die nächsten zwölf Monate kostenfrei bleiben – welche Gebühren oder Provisionen die Börse anschließend kassieren will, ist bislang nicht bekannt. Dafür ist inzwischen transparent, welche Voraussetzungen für teilnehmende Unternehmen gelten. Sie müssen mindestens drei der folgenden sechs Kriterien erfüllen:

  • Innerhalb der letzten zwei Jahre wurden mindestens zehn Millionen Euro eingesammelt und der Unternehmenswert liegt bei über 20 Millionen Euro (basierend auf der letzten Finanzierungsrunde)
  • Der Umsatz liegt bei über zehn Millionen Euro jährlich
  • Das durchschnittliche jährliche Umsatzwachstum lag in den vergangenen zwei Jahren bei mindestens 30 Prozent
  • Der jährliche Nettogewinn übersteigt 500.000 Euro
  • Es sind mehr als fünf Millionen Euro an haftendem Eigenkapital vorhanden und das Unternehmen ist seit mindestens zwei Jahren im Geschäft

Diese 27 Unternehmen sind zum Start dabei sind: die Auktionsplattform Auctionata, die Kreditplattform Auxmoney, das Biotech-Unternehmen Ayoxxa, der Uber-Konkurrent Blacklane, der Online-Optiker Brille24, der Online-Optiker Brillen.de, das Biotech-Unternehmen Curetis, das Fitness-Startup eGym, das Online-Kaufhaus Hitmeister, Rockets Möbel-Shop Home24, das Medtech-Unternehmen Invendo, das Hamburger Scoring-Startup Kreditech, die Online-Boutique Luxury Fashion Trade, der Online-Optiker Mister Spex, der Telefonanlagenspezialist Nfon, das Ernährungs-Startup Nu3, das Curated-Shopping-Startup Outfittery, das Pharma-Unternehmen Phenex, das Biotech-Unternehmen Proteros, der Recommerce-Anbieter ReBuy, der Kreditmarktplatz Smava, die Modeplattform Stylefruits, der Point-of-Sale-Spezialist SumUp, das Software-Unternehmen Swyx, das Medtech-Unternehmen Vasema, der Analytics-Anbieter Webtrekk und der E-Commerce-Dienstleister 004.

Und das sind die Investoren: die Venture-Capital- und Private-Equity-Firmen Accel, Acton Capital, Acxit Finance, Atomico Partners, Auctus Capital Partners, Balderton Capital, Burda Digital, Creathor Venture, Earlybird, Gimv, Highland Capital, High-Tech Gründerfonds, HPE, Holtzbrinck Ventures, Index, Kennet Partners, M Cap Finance Mittelstand, MVP Management, Northzone, Partech, SHS, Spitzberg Partners, Summit Partners, Triangle, Tsing Capital, T-Venture, VCDE, Wellington Partners und Xinjiang TCL; die Family Offices Alstin, Astutia, J.F. Müller und Sohn, Reimann Investors, Schindler & Schindler, Wecken & Cie.; außerdem die Fonds Allianz Global Investors, Deutsche Asset & Wealth, Frankfurt Performance Management, Lupus Alpha Asset und Union Asset.

Bild: panthermedia.net / Leung Cho Pan; Hinweis: In einer früheren Version des Textes war fälschlicherweise von 25 Unternehmen die Rede. Tatsächlich sind aber 27 Unternehmen zum Start dabei.