Nun ist es amtlich, Digitalisierung macht glücklich. Na ja, zumindest glücklicher. Oder wenigstens etwas zufriedener. Für mehr als die Hälfte der Deutschen, genauer: 55 Prozent, habe die Digitalisierung den Berufsalltag „eher erleichtert“. Das hat die Deutsche Post in ihrem Glücksatlas 2015 herausgefunden. Für zehn Prozent habe die Digitalisierung das Leben schwerer gemacht, aber ein paar Griesgrame gibt es ja immer.

Zuerst einmal das Positive: Für 71 Prozent sei die Kommunikation mit Kunden und Kollegen durch die neuen Technologien leichter geworden, haben die Teilnehmer den Studienautoren erklärt. Und 61 Prozent der befragten Berufstätigen meinen zwar, sie seien dadurch produktiver. 57 Prozent bereitet es Freude, dass sich die digitale Technik ständig weiter entwickelt.

Allerdings zeigen die Studienergebnisse auch, dass die Digitalisierung nicht unbedingt eine höhere Zeitsouveränität schafft: 39 Prozent der befragten Berufstätigen gaben zwar an, ihre Arbeitszeit dadurch besser einteilen zu können. Aber: 60 Prozent sehen das nicht so. 47 Prozent sagen sogar, ihre Tätigkeit sei durch die digitale Technik stressiger geworden. Und 40 Prozent haben das Gefühl, sie würden stärker überwacht.

Die ständige Erreichbarkeit für Kunden, Kollegen und Vorgesetzte wird von mehr als der Hälfte der Befragten als „eher negativ“ bewertet. Jeder Dritte sieht sie im Gegensatz dazu „eher positiv“. Offenbar spalten Smartphones also die Gemüter. Weil wir hier ja unter uns sind: Zu welcher Gruppe gehört Ihr? Dauermailer oder Abschalter?

Gefragt wurde in der Erhebung übrigens auch nach der Einstellung der Generation Y zu ihrem Leben und ihrer Arbeit. Ergebnis: Für 90 Prozent der Jahrgänge 1980 bis 1995 ist beruflicher Erfolg „wichtig“ bis „sehr wichtig“. Von allen befragten Altersgruppen ist es der Generation Y am wichtigsten, im Beruf eigene Ideen verwirklichen zu können.

Um sich beruflich weiter zu entwickeln, würden 26 Prozent ihren Job wechseln, bei den älteren Jahrgängen sind es nur 14 Prozent. Für jeden Dritten in der Generation Y sei ein deutliches Gehaltsplus Grund, sich von einem neuen Arbeitgeber überzeugen zu lassen, bei den Älteren ist es nur ein Viertel. In der sehr hohen Wertschätzung eines sicheren und langfristigen Arbeitsplatzes unterscheiden sich die Generationen aber kaum, heißt es weiter im Glücksatlas der Post.

Auffällig sei derweil, schreiben die Studienbetreiber, dass sich aus Sicht aller Berufstätigen, vor allem aber der jungen Generation, beruflicher Erfolg und Familienleben nur schwer miteinander vereinbaren lassen: 68 Prozent der berufstätigen Frauen der Generation Y sind laut Umfrage der Meinung, dass jemand, der mehr Zeit für seine Familie einfordert, sein berufliches Weiterkommen gefährdet. Seht Ihr das auch so?

Die Autoren der Studie: Bernd Raffelhüschen, Professor für Finanzwissenschaft und Direktor des Forschungszentrums Generationenverträge an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, und Reinhard Schlinkert, Geschäftsführer des Instituts für Markt- und Politikforschung dimap.

Bild: © Bildagentur PantherMedia  / Wavebreakmedia ltd