Drei Klassiker der Moderne: Ehssan, Tesla und das Bauhaus in Dessau

Dieser Mann ist kein sanfter Gleiter. Er will die Bewegung spüren. In jedem Moment. In jeder Faser. Ehssan Dariani sitzt neben mir am Steuer eines brandneuen Tesla S P90D mit Wahnsinnsmodus und beschleunigt, bremst oder lenkt – dazwischen gibt es nichts.

Ehssan ist nicht für ein berührungsloses, glattes, reibungsloses Leben gemacht. Er liebt Widerstände, gute Argumente, Intelligenz, Wissenschaft, schöne Frauen, Auseinandersetzung und abweichende Meinungen. Wenn sie gut begründet sind. Er hält nichts von Religion, geschniegelten Schnöseln und langweiligem Durchschnitt. Diese Haltung hat den Mann, der StudiVZ gegründet und vor fast zehn Jahren für 85 Millionen Euro an Holtzbrinck verkauft hat, zu einem Außenseiter gemacht. Seit seiner Jugend. Er liebte diese Rolle, als er kein Geld hatte und inzwischen kann er sie sich auch leisten.

Er sei ein wenig verrückt, heißt es, wenn man in der Berliner Startupszene nach Ehssan fragt. Es gibt unzählige Geschichten über ihn. Die meisten haben mit Geld, Krach mit Kollegen und Freunden, Frauen und seinen seltsamen Auftritten zu tun. Hinter dem Steuer wirkt er einfach nur unternehmungslustig, gut gelaunt und putzmunter.

Wir wollen nach Dessau. Zum Bauhaus. Mit Ehssan Dariani im Tesla nach Dessau. Alleine schon wegen der Überschrift.

Tesla ist eben auch noch ein Startup

Pünktlich steht er mit seinem Aston Martin am verabredeten Ort am Ku’damm. Wir fahren erwartungsvoll auf den Hof des Elektroautoherstellers Tesla. Aber leider ist der versprochene Testwagen nicht da. „Das ist hier halt ein Startup mit den üblichen Problemen, die durch schnelles Wachstum entstehen“, sagt er ruhig. Keine Spur von Verärgerung. Stattdessen wird gehandelt.

Nach ein paar Minuten Papierkram auf dem iPad sitzen wir in einem Tesla S P85 – zwei Nummern kleiner als abgemacht – und sind schon auf dem Weg nach Schönefeld. Dort befindet sich das zweite Verkaufsbüro von Tesla in der Berliner Region. Hier könnte das neue Top-Modell auf dem Hof stehen, hat uns der Verkäufer etwas vage versprochen. Und siehe da, da steht er. Es klappt und wir steigen um. Genau das sei eben der Unterschied, sagt Ehssan. 95 Prozent aller Menschen hätten es gar nicht erst versucht. Aber er gehört eben nicht zu dieser durchschnittlichen Masse Mensch. Er ist ein Unternehmer. Wo andere zögern, ist er schon unterwegs – und macht.

Jetzt muss aber erstmal der Wagen zeigen, was er kann. Zum Start wird der bereits jetzt legendäre Wahnsinns-Irrsinns-Wunder-Beschleunigungsmodus ausprobiert. Den hat sich Ehssan einfach mal bestellt, obwohl der Preisaufschlag dafür noch nicht ganz klar war. Auf ein paar Tausender mehr kommt es beim Gesamtpreis von deutlich über 120.000 Euro auch nicht mehr an.

Wir biegen auf die Autobahn und mein vollkommen angstfreier Fahrer tritt das rechte Pedal mit einem Ruck durch. Das bringt den Tesla in 2,8 geräuschlosen Sekunden auf 100 Stundenkilometer. Fließend. Nein, das ist nicht beeindruckend, das ist einfach nur der komplette Irrsinn. Das meldet mir leider auch mein Gleichgewichtsorgan, das mit der Verarbeitung dieser ungewohnten Beschleunigung völlig überfordert ist.

Meine Hände und Füße beginnen zu kribbeln. Ein paar Innereien meines Körpers sind gefühlt noch in Schönefeld auf dem Parkplatz geblieben und kommen nur mühsam hinterher. Ist das noch Reisekrankheit oder schon eine aufkeimende Panikattacke? Nach wenigen Kilometern stecken wir dann im Stau. Bei Michendorf. Das kennt jeder Berliner aus dem Verkehrsfunk. Da hilft auch kein Tesla. Meine Rettung.

Wir steuern einen Rastplatz an und holen unseren Proviant aus den Alditüten. Es gibt Red Bull, Cola, Hühnchen, Brot, Tomaten, seltsame Trauben und rohen Rucola aus der Tüte. Zum Wegknabbern. Wo ist der Schnaps?

Zwei Jahre Realschule

Ehssan erzählt mir den Anfang seiner Geschichte. Von der Flucht mit der Familie aus dem Iran, als der erste Golfkrieg tobte. „Für uns Kinder war der Ausflug in den Schutzkeller eher ein Spaß. Dafür haben wahrscheinlich meine Eltern gesorgt.“ Doch dann entschied die Familie, nach Deutschland zu flüchten. Nach Kassel. Dort besuchte Ehssan das Gymnasium und zwischendurch auch mal zwei Jahre die Realschule, weil seine Deutschkenntnisse noch nicht ausreichten.

Die Eltern musste acht Jahre warten, bis sie wieder arbeiten durften. Eine lange und harte Zeit. „Meine Mutter hat zwischendurch Jobs angenommen, bei denen sie nur einen Euro pro Stunde verdient hat“, erzählt Ehssan. „Nur damit sie etwas zu tun hat.“ Diese Probleme sind heute aktueller denn je.

Inzwischen habe ich mich zur Beruhigung meines aus dem Gleichgewicht geratenen Gleichgewichtsorgans ans Steuer gesetzt. Mein äußerst defensiver, eher gleitender Fahrstil bleibt unkommentiert. Meinen Mitfahrer scheint er nicht zu stören. Den Tesla auch nicht.

Ich fühle mich auf den ersten Blick heimisch in diesem Auto. Weil mir die Bedienungselemente irgendwie bekannt vorkommen. Genau. Alles von Mercedes. Blinker, Gangwahlhebel und Tempomat. Deutsche Oberklasse als Zulieferer. Immerhin. Der Tesla ist gemütlich, fast lautlos und fährt sich durch die schwere Batterie in der Bodenplatte bombensicher. Der Wagen liegt wie ein Brett auf der Straße. Eigentlich ist nur das übergroße Display ungewöhnlich. Ich liebe fahrende Computer.

Außerdem gibt es noch ein paar Anzeigen, die man nicht auf den ersten Blick entschlüsseln kann. Sie haben mit der Batterielaufzeit und dem Stromverbrauch zu tun. Kilowatt. Ist klar. Wenn man das Gaspedal durchdrückt, zieht das Auto ab wie ein ausgeflipptes Rennpferd und eine der dünnen Kurven am Armaturenbrett zittert steil nach oben. Es ist schon ein seltsames Gefühl, dass der Ladezustand des Tesla mit dem gleichen kleinen Batteriesymbol wie im iPhone angezeigt wird. Der Entwickler des Displays kommt von Apple? Ach so. Man bekommt allerdings automatisch dieses ungute „Ich-habe-gleich-keinen-Saft-mehr“-Gefühl.

Ein unverbesserlicher Optimist

Wir brauchen noch eine Stunde bis Dessau. Mein Beifahrer springt im Gespräch dynamisch durch seine Lieblingsthemen. Dabei schaut er gerne nach vorne. In die Zukunft. Und ist dabei in jeder Hinsicht Optimist. Egal, ob es um Wissenschaft, digitale Revolution, Gesellschaft oder Politik geht. Alles wird besser. Solche Menschen trifft man sehr selten. Vor allem in Deutschland.

Der Verkauf seines Netzwerkes StudiVZ Anfang 2007 für 85 Millionen Euro beschäftigt ihn allerdings bis heute. Ehssan und seine Mitgründer wurden dadurch zu Multimillionären. Seine Erfahrungen mit dem Medienunternehmen Holtzbrinck lassen Ehssan aber bis heute nicht los. Für ihn sind Ehrlichkeit, Aufrichtigkeit und Energie wichtig – für Holtzbrinck sei diese Mischung eher unerträglich gewesen, erzählt er. „Mit diesen Eigenschaften habe ich dort ganz viele Egos beschädigt.“

Auch bei Holtzbrinck war Ehssan ein Außenseiter. Er galt im Unternehmen als „Borderliner“, als überheblich und unerträglich. Er selbst sagt: „Da wurden nur Strukturen eingezogen. Hierarchieebenen. Aber das Produkt nicht weiter nach vorne entwickelt. Wenn man so ein Produkt nur den Strukturen anpasst, geht Speed verloren.“ Über Geld wurde natürlich auch gestritten. Nach seinem Abgang dauerte es jedenfalls nicht lange, bis StudiVZ von Facebook als das Lieblingsnetzwerk der Deutschen abgelöst wurde.

Ja, es hat neben StudiVZ diverse andere Versuche gegeben, so etwas wie das deutsche Facebook auf die Beine zu stellen, erzählt Ehssan. „Aber wir haben konsequent deutsche Bezeichnungen verwendet und dann das Wort ,Gruscheln’ erfunden.“ Monatelang war damals in den Medien spekuliert wordem, was dieses „Gruscheln“ wohl bedeuten könnte. Ein echter PR-Coup. Ehssans Kunstwort war ein Schlüssel zum Erfolg: „Gruscheln hat überhaupt keine Bedeutung. Jedes erfolgreiche Startup braucht ein Geheimnis, über das die Leute reden.“ Ein anderes Geheimnis war wohl, dass sich am Anfang viele hübsche Frauen aus der Bekanntschaft der Macher auf der Plattform angemeldet hatten.


Mein Ausflug mit Ehssan in Bildern – Teil 1:

Mit Ehssan im Tesla nach Dessau – Teil 1

Bitte wenden – hier geht’s zum zweiten Teil.

Bilder: Frank Schmiechen/Gründerszene

Pause in Michendorf. Mahlzeit! Und: Das Gleichgewichtsorgan wieder einrenken

Was macht ein junger Mann, der plötzlich so viele Millionen auf seinem Konto hat? Für Ehssan war es ein weiter Weg aus dem Iran nach Kassel, über das Studium an der Schweizer Elite-Universität St. Gallen, der Entwicklung und dem Verkauf von StudiVZ bis zu dem Tag, als der Kontoauszug mit einem zweistelligen Millionen-Guthaben aus dem Bankautomat kam.

Und jetzt? Ehssan entschließt sich, nach New York zu gehen. Einfach so. Ohne richtigen Plan. So hat er es immer gemacht. Aus dem Bauch heraus. Und er muss feststellen, dass es außerhalb von Strukturen wie Uni oder Arbeitsplatz gar nicht so einfach ist, Kontakte zu knüpfen, eine neue Aufgabe und Freunde zu finden. „Es ist nicht leicht zu erkennen, ob man nur gebraucht wird, um Kontakte zu knüpfen“, erzählt Ehssan über seine Zeit in New York.

Auch in der deutschen Startup-Szene sei es schwierig, echte Freunde zu finden. Es ginge oft einfach nur darum, Erträge zu optimieren. Ohne Rücksicht auf Verluste. Ohne Fantasie. „Das ist die Herrschaft der Berater.“ Dafür hat Ehssan nur Verachtung übrig. Doch das hat nicht all seinen Freunden gefallen. Es gab Streit. Wie so oft, wenn viel Geld ins Spiel kommt. Nach all den Jahren sind inzwischen alle wieder einigermaßen versöhnt.

Die Seele ist nur ein Software-Schnipsel

Ihm gehe es bei allem, was er tue, um einen tieferen Sinn, um Erkenntnis und Bedeutung. Er setzt sich intensiv mit Physik und Mathematik auseinander. „Wir befinden uns gerade vor einem evolutionären Sprung“, erklärt er. Es würden jetzt sehr schnell Maschinen entstehen, die intelligenter sind als Menschen. Hier ist er ganz dicht an den Thesen des Digitaldenkers und Zukunftsforschers Ray Kurzweil, dessen Bücher er alle gelesen hat. „In 30 bis 40 Jahren wird das System Mensch verschwinden und zu einer digitalen Instanz werden. Die menschliche Seele ist nichts als ein Software-Schnipsel. Mit genug Kapazität als Software entsprechend emulierbar.“

Dann springen wir schnell ins Weltall. Denn diese fantastisch klingende Vorstellung vom Menschen als Software würde auch die Raumfahrt verändern. „Wir denken immer noch, wir müssten menschliche Körper durch das All schicken. Ein paar Eimer Wasser mit ein paar Kohlenstoffatomen. Warum? Digitale Instanzen der Menschen könnten sich auf den Weg machen und den Weltraum erforschen und besiedeln.“

Ein junges Mädchen im Rollstuhl überquert vor uns die Straße. „So etwas wird es in wenigen Jahren nicht mehr geben“, prophezeit Ehssan. Die Medizintechnik werde in der Lage sein, die meisten Erkrankungen zu verhindern oder zu heilen. Er ist ein Optimist. Unverbesserlich. Wie erfrischend. Bedenken hat er lediglich, wenn es um die Kriegsführung mit Maschinen geht. „Technologische Überlegenheit heißt militärische Überlegenheit. Potente Staaten können in Zukunft mit Maschinen die Macht über andere Staaten erlangen – und sie unterdrücken.“

Inzwischen haben wir vor dem Bauhaus in Dessau ein paar Fotos gemacht und uns einen Kaffee gegönnt. Die Bauhaus-Künstlerhäuser der klassischen Moderne gefallen Ehssan nicht so richtig gut. „Viel zu klein und irgendwie unmodern.“ Darüber könnte man streiten. Machen wir aber nicht. Die Studenten sind nur mäßig an unserem Tesla interessiert. Obwohl wir extrem illegal direkt auf der Feuerwehrauffahrt parken. Man redet hier über Architektur. Autos sind offenbar kein Thema.

Beim Einsteigen checken wir die Batterie. Bis Berlin würden wir es wahrscheinlich nicht mehr schaffen. Dazu reicht die Ladung nicht. Die Beschleunigungsmanöver kosten Saft. Aber in Magdeburg gibt es laut Google Maps auf dem Display einen Supercharger. Dann fahren wir eben nach Magedeburg. Warum denn nicht? Eine Stunde Umweg ist doch machbar. Und der Gesprächsstoff geht mit einem Mann wie Ehssan nie aus. Zur Untermalung versuche ich, mein iPhone per Bluetooth an die Bordanlage anzuschließen. Funktioniert aber irgendwie nicht. Es blinkt. Und blinkt. Nichts. Liegt wahrscheinlich an meinem Telefon.

Alle Probleme sind schon längst gelöst

Auf dem Weg nach Magdeburg sprechen wir über seine alte Heimat. Den Iran und die Probleme im Nahen Osten. „Die Probleme sind schon alle gelöst“, sagt Ehssan etwas überraschend. Das hört man auch nicht alle Tage. „Die Verbreitung des Wissens passiert trotz des Internets einfach zu langsam. Die Gesellschaften sind oft weiter als man von außen vermutet.“ In Teheran gebe es viele jüdische Einrichtungen, die im Gegensatz zu Berlin nicht von Polizisten 24 Stunden am Tag beschützt werden müssten. Ehssan ist sich sicher: „Eine Islamisierung wird es nicht geben. Die Menschen sind einfach schon viel weiter. Religion ist sowieso völlig überholt. Niemand braucht sie.“

Er geht noch weiter, viel weiter, wie es seine Art ist: „Religionsunterricht ist Kindesmissbrauch. Warum bringen wir den jungen Leuten nicht zur Abwechslung ein paar wichtige Dinge bei? Zum Beispiel exponentielles Denken. Die großen Aufgaben der Menschheit sind nur mit Technik und Wissenschaft zu lösen.“ Aber wäre es nicht zumindest möglich, dass einen Gott gibt? „Ich weiß, dass hinter der Tür kein rosa Elefant steht.“ Ein Agnostiker halte es immerhin für möglich, erklärt er, ein Gläubiger glaube fest daran, dass dort ein rosa Elefant steht.

Zwei Atheisten, die an gar nichts glauben, parken in Magdeburg an der Supercharger-Station ein, stecken den Stecker in den Tesla und genehmigen sich einen Burger bei McDonald’s. Wir fallen auf. Auch ohne rosa Elefant. Man bemerkt uns. Liegt das an Ehssans eindrucksvollem Bart? Oder an meinem Jackett?

Auf dem Weg von Magdeburg nach Berlin ist noch Zeit für etwas Politik. Er hat sich inzwischen von der FDP in Richtung Grüne verabschiedet. Obwohl diese Partei seinen Aston Martin, mit 30 Litern Verbrauch in der Stadt, wohl am liebsten verbieten würde. „Hauptsache eine säkulare Partei. Nichts mit C im Namen“, sagt Ehssan. Die FDP hat nach seinem Geschmack einfach zu viele Fehler gemacht. „Viele Leute aus der Startupszene haben mit Vizekanzler Philipp Rösler Selfies gemacht, statt sich für eine gute Politik einzusetzen. Da wurde nichts nach vorne gebracht.“

Eingeschossen hat er sich auch auf Karl-Theodor zu Guttenberg, den ehemaligen Wirtschafts- und Verteidigungsminister. Ehssan: „Das sind Leute, die wichtige Positionen besetzen, aber nichts bewegen, weil sie einfach viel zu wenig Ahnung haben. So werden immer wieder große Chancen vergeben.“

Sie halten dich für durchgeknallt

Wir sind kurz vor Berlin und hin und wieder schauen wir auf das Display, das uns die verbleibende Reichweite anzeigt. Die Anzeige schwankt zwischen 20 und 60 Kilometern. Je nach Gaspedalstellung. Ehssan wird wohl noch mal Strom nachfüllen müssen, bevor er zu Hause ist. Schon bald wird er umziehen. Es soll alles etwas größer und feudaler werden. Mit Pool auf der Dachterasse. Aber die Hausverwaltung macht ständig Ärger. „Es gibt nur Lug und Betrug und niemand schreitet ein“, schimpft er.

Ehssan ist ein Gerechtigkeitsfanatiker, der in seiner Umgebung keine Ungerechtigkeit, keine Dummheit, keinen Pfusch ertragen kann. Trotzdem will er nicht als Querulant gelten und interessiert sich für seine Wirkung auf andere Menschen „Was sagt man über mich in der Startupszene?“, will er von mir wissen. „Die Leute halten dich für schwierig bis durchgeknallt.“

Ein kurzes Lächeln. Er kann damit leben. Sehr gut leben. Nein, er braucht das sogar.


Mein Ausflug mit Ehssan in Bildern – Teil 2:

Mit Ehssan im Tesla nach Dessau – Teil 2

Bilder: Frank Schmiechen/Gründerszene