Energiewende - Social Startups - Power to Idea

Warum die Energiewende ein Gemeinschaftsprojekt ist

Die Energieversorgung steht im Umbruch. Wir verabschieden uns von fossilen Brennstoffen und Atomstrom und setzen auf erneuerbare Energien und dezentrale Netze. Die Digitalisierung erobert den Sektor und die Branche tastet sich zunehmend an sozialere und nachhaltigere Geschäftsmodelle heran.

Es gibt viele Ansatzpunkte – und damit viel Raum für neue Entwicklungen. Vor allem der Bereich der sozialen Nachhaltigkeit birgt hohes Potenzial. Denn die Energiewende gelingt nur, wenn sie als gesamtgesellschaftliches Projekt betrachtet wird, das durch eine aktive Teilhabe der Bevölkerung neue und faire Strukturen erschließt.

Offene Fragen und disruptive Handlungsmöglichkeiten

Wie lässt sich also eine faire Teilhabe im Hinblick auf politische Mitbestimmung und wirtschaftliche Beteiligung erreichen? Welche gesellschaftspolitischen Handlungsnotwendigkeiten ergeben sich daraus? Welchen Beitrag leisten eigentlich Digitalisierung, Startups und disruptive Innovationen zur angestrebten Neuordnung im Energiemarkt? Und wie geht man verantwortungsbewusst mit den Verbrauchsdaten um, die neu auftretende Akteure ermitteln?

POWER TO IDEA – Energieinitiative für Startups

Bei der Entwicklung neuer Ansätze spielt natürlich auch immer der Innovations-Drive der Gründerszene eine Rolle – das weiß auch die Energiebranche. Mit dem Accelerator Camp POWER TO IDEA will die Energieavantgarde Anhalt deswegen gemeinsam mit visionären Köpfen aus der Startup-Welt einen Beitrag zur Energiewende leisten. Im Vordergrund des dreiwöchigen Programms steht die Entwicklung smarter Energielösungen.

Bewerbt euch noch bis 1. Mai 2017 bei POWER TO IDEA! 

POWER TO IDEA adressiert dabei auch ganz gezielt Social Entrepreneure: Startups, die der Energiewirtschaft mit ihren Konzepten einen sozialen Mehrwert bieten, sind stark zur Teilnahme aufgerufen.

Bewerben können sich neben bereits gegründeten Startups auch Teams mit einer ersten Idee. Zehn Finalisten aus den Bereichen Energie und Mobilität werden vom 17. Juni bis 7. Juli 2017 im Bauhaus Dessau intensiv an ihren Konzepten arbeiten. Unterstützung gibt es dabei von erfahrenen Unternehmen und Mentoren.

Hier gibt es alle Infos zu POWER TO IDEA!

Bauhaus Dessau

 

Die Rolle von Social Startups in der Energiebranche

Ein Kernziel von POWER TO IDEA ist es, das Lagerdenken zu überwinden und die Energiewende als Gemeinschaftsprojekt anzugehen. Denn soziales Unternehmertum hat oft wirksamere Effekte für die Lösung gesellschaftspolitischer Probleme als Anstöße „von oben“. Durch die Beteiligung unterschiedlichster Gruppen kann hier viel erreicht werden: Unzählige Energie-Startups, Social Entrepreneurs oder Change Agents haben bereits durch ihre kreativen Herangehensweisen gezeigt, wie der Zugang zur Beteiligung leichter werden kann und was Technologie dabei leistet.

Wo genau könnten Startups hier also ansetzen?

Kommunen
Viele Stadtwerke befinden sich in kommunaler Trägerschaft. Ihre Profite fließen zurück in die Kommunen – zum Beispiel, indem sie Schwimmbäder kostenfrei oder kostenreduziert heizen. Diese gemeinschaftlichen Leistungen sind gefährdet, wenn ihr derzeitiges Geschäftsmodell durch den Umbau des Energiesystems wegbricht. Interessant wären hier neue Geschäftsideen für kommunale Stadtwerke.

Verbrauch
Unser Verhalten beim Energieverbrauch muss sich ändern. Damit wir bewusster mit den Reserven umgehen, müssen wir jedoch erst einmal wissen, was wir verbrauchen und wie hoch die Kosten sind. Mit Smart Meter – also intelligenten Stromzählern, die Daten ermitteln und versenden – werden für uns beispielsweise Stromfresser sichtbarer. Um hier zu noch mehr Sparsamkeit und damit höherer Energieeffizienz zu kommen, könnten uns neue Gamification-Ansätze spielerisch zu mehr Achtsamkeit motivieren.

Versorgung
Die größten Probleme der erneuerbaren Energien sind die Unbeständigkeiten in der Gewinnung sowie ineffiziente Speichermethoden. Das Smart Grid, sprich das intelligente digitale Stromnetz, soll die Erzeugung und Nachfrage von Energie besser aufeinander abstimmen. Die Sensibilisierung für diesen tageszeitenabhängigen Verbrauch ist jedoch eine Mammutaufgabe – hier könnten Startups gemeinsam mit anderen Akteuren wie Bildungseinrichtungen Awareness erzeugen. Darüber hinaus muss sichergestellt werden, dass alle Bevölkerungsschichten gleichberechtigt mit Ökostrom & Co. versorgt werden.

Vernetzung
Nach dem Motto „Teilen ist das neue Kaufen“ können Sharing-Communitys in einzelnen Smart Regions ihre Energie zur Verfügung stellen und über dezentrale Netze und Marktplätze mit anderen Menschen teilen. Dafür bedarf es neuer Plattformen.

Dieser Vernetzungsgedanke kann ebenso auf den Bereich Mobilität angewendet werden, denn auch hier stellen neue Verbraucherbedürfnisse das Teilen in den Vordergrund. Zudem können E-Autos urbane Herausforderungen wie Schadstoffemissionen und Lärm lösen, und als mobile Energiespeicher die Energiewende stabilisieren.

„Stiftung Datentest“ – Blockchain als Vertrauenswerkzeug?

Ein besonderes Gewicht wird auch im Energiebereich auf Big Data fallen. Immer mehr Daten und Plattformen finden Einzug in die Energiesysteme. Etwa, um das Verhalten von Personen nachverfolgen zu können und auf Grundlage dessen Strom aufzuteilen. Die Technologien bergen großes Potenzial – doch das Vertrauen auf Verbraucherseite ist noch gering. Vertrauen ist aber zentral, wenn es um die eigenen Daten und ihren Schutz geht.

Blockchain könnte hier helfen, dezentrale Anwendungen automatisiert zu organisieren, zu autorisieren und nachzuhalten. Um allerdings nicht intendierte Effekte neuer Technologien zu vermeiden, bedarf es an dieser Stelle vertrauensschaffende Akteure. In puncto „Stiftung Datentest“ sind sie diejenigen, die die Energiewende vertrauenswürdiger und sozialer gestalten. Zum Beispiel, wenn sie Kunden durch Zertifizierungen Nachweise darüber liefern, woher der Strom kommt. Transparente und unabhängige Dienstleister, die über Scoring und andere technische Lösungen sicherstellen, dass Hacking oder Datenmissbrauch stark erschwert werden, könnten zudem die Bereitschaft zur Teilnahme an Geschäftsmodellen, die Daten erfordern, entscheidend fördern.

Jetzt bei POWER TO IDEA bewerben und die Energiewende mitgestalten

POWER TO IDEA will die Gesellschaft in die Energiewende inkludieren und in diesem Zuge Innovationen in tragfähige Geschäftsmodelle umwandeln. Wer gemeinsam mit starken Branchenpartnern das Energiesystem um neue Aspekte erweitern will, findet hier alle Infos zum Accelerator Camp!

 

Artikelbild: Guillegvc/eyeem.com
Bild Bauhaus Dessau: Martin Brück, Stiftung Bauhaus Dessau / © VG Bild-Kunst, Bonn 2015