Florian Michajlezko, Sven-Oliver Pink & Sven-Oliver Pink
Florian Michajlezko, Sven-Oliver Pink & Sven-Oliver Pink Drei der Gründer und die heutigen Geschäftsführer: Sven-Oliver Pink, Florian Michajlezko und Oliver Steinki (von links)

Sven-Oliver Pink ist gut gelaunt. Lässig lächelnd holt er mich aus der Besucher-Sitzecke ab, wo ich erfolglos versuche, die Schnallen eines Schulrucksacks zu öffnen. Dass ich daran scheitere, bereitet ihm sichtlich Vergnügen. Die herausfordernde Tasche namens Ergobag ist die erste, die Pink mit seinem Unternehmen Fond of Bags hergestellt hat – und der Grundstein für den mittlerweile international tätigen Taschenhersteller aus Köln.

Pink führt mich durch das helle Büro in einen Konferenzraum, vorbei an Glastüren und Mitarbeitern auf Sitzsäcken. Eigentlich hängen die Wände hier voller Taschen, heute sind sie fast leer. Die meisten seien mit zu einer Ausstellung genommen worden, entschuldigt sich Pink. Doch die wichtigsten seien noch da. Hinter einem Regal kramt er drei grüne Schulrucksäcke hervor: die Evolution von Fond of Bags in Taschenform. Mit Kletties und Cartoonfiguren.

Der Wille zu gründen

Die Idee zu Fond of Bags kommt Pink und seinem Freund Florian Michajlezko vor sechs Jahren. Im Vorfeld hatten die beiden nach etwas gesucht, um sich selbstständig zu machen. „Vor Fond of Bags haben wir immer wieder Ideen recherchiert und durchdacht“, erzählt Pink, während er die Rucksäcke auf den Konferenztisch stellt. „Aber nichts hat gepasst.“

Eine befreundete Physiotherapeutin bringt sie 2010 schließlich darauf, dass Schulranzen schlecht für die Haltung von Kindern seien und diese sich besser an ergonomischen Wanderrucksäcken orientieren sollten. Pink und Michajlezko machen sich an die Marktrecherche – und beschließen, den ergonomischen Schulrucksack Ergobag zu entwickeln. Gemeinsam mit ihren Freunden Oliver Steinki und Juliaan Cazin gründen sie in demselben Jahr das Taschenunternehmen.

Während Steinki in der Schweiz lebt und arbeitet, ziehen Pink und Michajlezko von Berlin nach Köln. Ein ungewöhnlicher Schritt für ein junges Unternehmen – denn eigentlich ist Berlin die Startup-Hauptstadt. „Du hast hier im nächsten Umkreis Millionen von potentiellen Kunden und eine Menge Fachgeschäfte“, erklärt der 37-jährige Pink. „Aus Berlin hätten wir deutlich längere Wege gehabt.“ Mitgründer Cazin verlässt das Unternehmen nach einigen Monaten, um eine Surfschule in Spanien zu eröffnen.

Kein Vertrauen

Die Gründer sind zwar von ihrem Schulrucksack überzeugt. Doch die ersten Banken und Investoren seien nicht begeistert gewesen.

Pink setzt sich an den Tisch, für einen kurzen Moment verschwindet das breite Lächeln auf seinem Gesicht. „Niemand hat uns zugetraut, dass etwas aus dem Geschäftsmodell wird.“ Kein Wunder: Im Schulranzen-Markt gibt es bekannte Unternehmen wie Scout oder McNeill, die beide seit über 30 Jahren ihre Produkte verkaufen.

ERG-SET-001-301-ergobag-pack-SchlauBaer-v
ERG-SET-001-301-ergobag-pack-SchlauBaer-v Mit ihm fing alles an: der Schulrucksack für Kinder, Ergobag

Mit einem Gründerkredit der Kfw und einem Exist-Gründerstipendium können die Gründer schließlich mit der Umsetzung des Ergobags beginnen. In Zusammenarbeit mit den Unis Gießen und Marburg erstellen die Gründer daraufhin ein Konzept für die Rucksäcke, das ergonomisch und rückenschonend sein soll. Besonders wichtig dabei seien die Rückenflossen, erklärt Pink und springt auf, um mir die Besonderheiten des Rucksacks an einem hellgrünen Exemplar auf dem Tisch zu demonstrieren. Damit werde das Gewicht vom Rücken auf das Becken der Kinder übertragen. Zudem gebe es ein verstellbares Rückenstück, das sich der Wirbelsäule des Kindes anpassen soll.

Es wird ernst

Innerhalb von vier Tagen entwickeln sie 2010 ihren ersten Prototypen, erinnert sich Pink. Sie fliegen nach China, wo sie Produzenten treffen. Mit einem mulmigen Gefühl überweist Pink die Anzahlung für die ersten 6.000 Schulrucksäcke, es ist das eigene Geld, das die Gründer in die Produktion stecken. „Da habe ich schon überlegt: Ob wir wohl etwas für unser Geld zu sehen bekommen?“ Doch die Taschen treffen wie vereinbart ein.

Ihr erstes Büro ist ein kleines Ladenlokal im Kölner Viertel Ehrenfeld. Vorne wird gearbeitet, in den hinteren Räumen geschlafen. Um die Rucksäcke in die Geschäfte zu bekommen, fährt Pink von montags bis freitags im Rheinland von Händler zu Händler, während Michajlezko das Ruhrgebiet abklappert. In Kindergärten legen sie Flyer aus. Offenbar mit Erfolg: Das Team lässt weitere Rucksäcke produzieren.

Auch am Wochenende wird gearbeitet: samstags stehen Events wie Ranzenpartys an, sonntags Arbeit im Lager: „Da hieß es dann Rucksäcke einpacken und die Sets zusammenstellen.“ Freunde und Familie helfen mit, die zu den Rucksäcken gehörenden Federmäppchen mit verschieden farbigen Stiften zu füllen. „Das war eigentlich mit die schönste Zeit“, erinnert sich Pink und schaut einen kurzen Moment gedankenverloren auf seine Hände.

Bild: Fond of Bags

Bitte wenden – Im fetten Minus

Florian Michajlezko, Sven-Oliver Pink & Sven-Oliver Pink
Florian Michajlezko, Sven-Oliver Pink & Sven-Oliver Pink Drei der Gründer und die heutigen Geschäftsführer: Sven-Oliver Pink, Florian Michajlezko und Oliver Steinki (von links)

Im fetten Minus

Im ersten Geschäftsjahr von Juli 2010 bis August 2011 macht das junge Unternehmen 270.000 Euro Umsatz – aber aufgrund von hohen Produktionskosten auch 90.000 Euro Verlust, gibt der Gründer unumwunden zu. Sie beschließen, einen externen Kapitalgeber ins Boot zu holen. BASF-Aufsichtsratschef Jürgen Hambrecht streckt laut Pink das Geld für die Produktion vor und bekommt im Gegenzug 25,1 Prozent am Unternehmen. Mit seiner Hilfe können die Gründer 2011 zudem eine zweite Marke erstellen: Satch, ein Rucksack für Jugendliche. Im zweiten Jahr verkaufen die Unternehmer nach eigenen Angaben 80.000 Taschen – und erreichen Profitabilität.

Die Produktion verlegen Pink und Michajlezko auch nach Vietnam, weil es dort laut Pink bessere Lieferanten gebe. Er betont, die Arbeitsbedingungen dort seien gut. Etwa zeitgleich beginnt das Unternehmen, die Rucksäcke aus recycelten PET-Flaschen herstellen zu lassen. Es ist eins von mehreren nachhaltigen Features, auf die Fond of Bags stolz ist: Es sorge für weniger Müll und für einen geringeren Verbrauch von natürlichen Ressourcen in der Weiterverarbeitung zum fertigen Rucksack.

Doch an dieser Methode gibt es auch Kritik. So behauptet der Wissenschaftler Kai Nebel gegenüber dem SWR, dass eine Wiederverwertung von Plastikflaschen als Stoffe bei weitem nicht so umweltfreundlich sei, wie es auf den ersten Blick wirke. Demnach werde beim Transport der Flaschen nach Asien, deren Verarbeitung und dem Rückweg nach Europa viel Energie benötigt und verbraucht. Gründer Pink betont hingegen, für seine Taschen würden nur Flaschen genutzt, die sich bereits in Asien befänden. Zudem stelle man sicher, dass diese auch gebraucht seien. Seit der Gründung seien so 86 Millionen PET-Flaschen recycelt worden.

Zweistelliger Millionen-Umsatz

2013 wird Hambrecht von den Gründern rausgekauft – seitdem gehört Fond of Bags ihnen. In demselben Jahr erhält das junge Unternehmen einen Dämpfer: Im Schulranzen-Test der Stiftung Warentest schneidet der Ergobag mit der Note Mangelhaft ab. Manche im Test beanstandeten Features seien von Fond of Bags bewusst anders als bei traditionellen Ranzen umgesetzt worden, so Pink. Er gibt auch zu: „Die Mängel, wie zum Beispiel Wasserdichtheit, haben wir sofort in den nächsten Modellreihen geändert.“

Trotz der schlechten Kritik legt Fond of Bags ein beeindruckendes Wachstum hin und das Unternehmen ist noch immer profitabel. Die Anzahl der verkauften Taschen steigt nach eigener Aussage stetig an, im Geschäftsjahr von August 2015 bis Juli 2016 werden 430.000 Stück verkauft. Während der Umsatz in demselben Jahr bei 46 Millionen Euro liege, seien es ein Jahr zuvor 33 Millionen gewesen.

„Wir sind in eine Branche gestoßen, in der es seit Jahren Marktführer gab, die jahrelang ein genaues Konzept hatten, wie Ranzen auszusehen haben“, erklärt Pink den Erfolg von Fond of Bags. „Dann kamen wir – und wir wussten das nicht. Wir wussten gar nichts.“ Ein Vorteil, den sie gegenüber etablierten Unternehmen haben, sei eben diese „andere Perspektive“. Er lacht verschmitzt: „Unser größtes Erfolgsgeheimnis war unsere völlige Ahnungslosigkeit.“ Selbst der ehemalige Scout-Chef Frank A. Walter sagte 2015 gegenüber dem Handelsblatt, das junge Unternehmen habe den Markt mit seinen Produkten „kräftig aufgemischt“.

Neben Ergobag und Satch betreiben die Gründer heute noch vier weitere Marken: Affenzahn, AEP, Pinqponq und AEVOR. In jedem Jahr seit der Gründung ist eine dazugekommen. Seinen ersten Namen – Ergobag, wie der Rucksack – legt das Unternehmen 2014 ab, die Umbenennung zu Fond of Bags folgt. Im vergangenen Jahr übernimmt das Unternehmen zudem den Lederwarenhersteller Offermann. Tochtergesellschaften für den internationalen Verkauf betreiben die Gründer in China, Italien und den USA.

Jetzt wird’s digitaler

Obwohl Fond of Bags mit sechs Jahren ein junges Unternehmen ist, hat der Taschenhersteller die Digitalisierung bisher weitestgehend ignoriert: Gerade einmal zwei Prozent des Umsatzes komme über die eigenen Webshops. „Auf die Füße sind wir gekommen, weil wir offline stark waren“, glaubt Pink. Doch dieser Fokus soll sich nun ändern. Allein 2016 hat das Unternehmen 64 Leute eingestellt – auch um das Digitalteam auszubauen, welches mittlerweile die größte Unit im Unternehmen ist.

Das Unternehmen befinde sich derzeit im Wandel, man wachse stark und wolle sich internationaler aufzustellen. „Wir müssen alle dazu lernen und wachsen, nicht nur die Mitarbeiter, auch die Geschäftsführung“, reflektiert der Gründer, als er sich im Stuhl zurücklehnt. „Schließlich habe ich noch nie ein Unternehmen mit 170 Leuten geführt.“ Angst zu machen scheint ihm das nicht, er wirkt entspannt und zufrieden. Mit Situationen, von denen er keine Ahnung hat, kennt er sich schließlich aus.

Bild: Fond of Bags