Die Profilerin Suzanne Grieger-Langer berät Führungskräfte

Es gibt Chefs, die sich mit den Erfolgen ihrer Mitarbeiter schmücken. Chefs, die schreien, wenn etwas nicht nach ihrem Wunsch läuft. Chefs, die nicht entscheiden. Chefs, die nie loben. Chefs, die selten da sind. Fiese Chefs. Bei Arbeitnehmern sind solche Vorgesetzten gefürchtet. Dennoch kommen sie in den besten Unternehmen vor. In einer Umfrage des Personaldienstleisters Randstad sehen 91 Prozent der Mitarbeiter bei ihrem Arbeitgeber Verbesserungsbedarf in der Personalführung.

Aber warum ist das so? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Profilerin Suzanne Grieger-Langer. Als CEO der Grieger-Langer Gruppe mit Sitz in Frankfurt am Main bietet sie weltweit Personalberatung an, außerdem ist sie Bestsellerautorin und Dozentin an mehreren Universitäten. Unternehmensgründern gibt sie Tipps, wie sie gute Führungskräfte erkennen und schlechte möglichst gar nicht einstellen.

Frau Grieger-Langer, warum gibt es so viele schlechte Chefs?

Die Engländer haben dazu ein passendes Sprichwort: Oben schwimmt nur der Rahm oder der Abschaum. Das ist bei Führungskräften ähnlich. Zum einen findet man dort die Performer, die durch Leistung überzeugen. Sie sind gereifte, selbstreflektierte und vollkompetente Menschen und damit für jedes Unternehmen attraktiv. Vom Abschaum hingegen gibt es zwei Gruppen: die Pfeifen und die Psychopathen. Beide sind Meister im Betrügen und Blenden. Etwa ein Prozent der Weltbevölkerung zählt beispielsweise zu den Psychopathen – im Topmanagement sind es sogar 14,5 Prozent.

Wie merkt man, dass man so jemanden vor sich hat?

Das ist gar nicht so einfach. Die Pfeifen entsprechen oft völlig dem Mainstream. An ihnen ist nichts individuelles, nichts kantiges. Im Lebenslauf machen sie das, was alle machen. Sie tragen nur angesagte Markenklamotten. Und sie haben dort Praktika gemacht, wo jeder hin will. Sie schwimmen mit dem Strom.

Ist das automatisch schlecht?

Nicht unbedingt, aber die Pfeifen erbringen keine großartige Eigenleistung. Sie kopieren andere, klauen deren Ideen und blasen das auf, was sie bisher gemacht haben. Zum Beispiel haben sie oft Praktika in namhaften Unternehmen gemacht. Das haben die Performer auch. Aber im Gegensatz zu den Pfeifen haben sie es nicht nötig, damit anzugeben. Pfeifen sind oft von Beruf Sohn oder Tochter. Ihnen fehlt der Drive, etwas Eigenes auf die Beine zu stellen. Interessant ist auch, dass die Pfeifen sogar selbst glauben, gut zu sein. Sie machen nicht nur ihren Vorgesetzten, sondern auch sich selbst etwas vor. Und falls etwas schief läuft, schieben sie die Schuld immer auf andere.

Wie erkennt man einen Psychopathen?

Das ist noch schwerer als bei den Pfeifen. Denn Psychopathen sind häufig sehr charmant und witzig. Wenn man sie trifft, sonnt man sich gewöhnlich in ihrer Aufmerksamkeit. Dabei merkt man oft nicht, dass man es mit Menschen ohne Menschlichkeit zu tun hat. So etwas wie Empathie, also Mitgefühl, kennen sie nicht. Sie sind knallhart, wenn es darum geht, ihre Interessen zu vertreten. Sie arbeiten nur für die eigene Agenda.

Das klingt gefährlich.

Ist es auch. Das Schlimme für Unternehmen ist, dass Psychopathen die Leistungsträger angehen. Die aber finden in der Regel schnell einen neuen Arbeitsplatz. Zurück bleiben die Psychopathen und die Pfeifen. Das schwächt jedes Unternehmen.

Wie würden Sie den Führungsstil von Oliver Samwer beschreiben?

Den kenne ich nicht, deshalb kann ich auch nichts zu ihm sagen.

Und den von Steve Jobs?

Er war ein Narzisst. Solche Menschen braucht man häufig im Unternehmen, um richtig erfolgreich zu sein. Sie kämpfen dafür, dass es nach vorne geht. Sie haben Visionen und sind sehen Veränderungen als etwas Gutes. Mit Low Performern haben sie normalerweise keine Geduld. Steve Jobs war bekannt dafür, dass er seine Mitarbeiter auch mal angeschrien hat. Er tat das aber nur, wenn sie gesagt haben, dass irgendetwas nicht geht.

Wie wichtig ist es, dass Vorgesetzte ihre Mitarbeiter glücklich machen?

Das ist nicht die Aufgabe von Führungskräften. Deren Ziel ist immer das Produkt oder die Dienstleistung. Normalerweise ist es aber so, dass Mitarbeitern der Job Spaß macht, wenn sie mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten.

Welche Tipps geben Sie Gründern, die Führungskräfte einstellen?

Die Hauptsache ist, dass sie sich die Mühe machen sollten, Aussagen im Lebenslauf und Bewerbungsgespräch zu überprüfen. Falls jemand angibt, in einer bestimmten Hochschule gewesen zu sein, sollte man dort anrufen und fragen, ob das wirklich stimmt. Außerdem sollte man niemals Klarheit und Konsequenz mit Härte verwechseln. Sonst stellt man womöglich einen Psychopathen ein, ohne es zu merken. Man sollte auch testen, ob jemand ins Team passt. Eigentlich merkt man das sehr schnell, wenn man ihn den anderen vorstellt und hört, was sie über die Person zu sagen haben.

Und welche Tipps geben Sie Bewerbern?

Sie sollten schon beim Bewerbungsgespräch so sein, wie sie sind. Alles andere schadet ihnen auf Dauer. Wer arbeitet schon gerne in einer Position, die er nicht erfüllen kann?

Danke für das Interview!

Mehr über Suzanne Grieger-Langer erfahrt ihr in ihrem YouTube-Kanal.

Bild: Suzanne Grieger-Langer