Wer hat’s erfunden? - Swiss Innovation Outpost

Innovations-Champion Schweiz

Die Schweiz ist nicht nur die unangefochtene Nummer eins unter den Ausreiseländern. Das alpine Land ist auch in puncto Innovation Weltmeister: Bei der Global Innovation Index Studie der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) landete unser Nachbar auf dem ersten Platz. Insgesamt berücksichtigte das Ranking 79 Faktoren – von IKT-Infrastruktur über Bildung und Wissenschaft hin zu aktuellen Markt-Gegebenheiten. Grund genug, um sich über eine Firmengründung in der Confoederatio Helvetica Gedanken zu machen.

Der Schweizer Spirit: Liberale Wirtschaft, Personenfreizügigkeit und Steuervorteile

Die Schweiz bietet als Standort für ausländische Gründungsinteressierte nicht nur aufgrund ihrer Vorreiterrolle im Hinblick auf Innovationen eine Menge Vorteile. Auch die Vernetzung zwischen Privatwirtschaft, Staat und Universitäten sowie die große Offenheit der Wirtschaft und die damit einhergehende unkomplizierte Integration der Beschäftigten schaffen beste Voraussetzungen für die Gründung eines Startups. Durch die Handels- und Gewerbefreiheit kann grundsätzlich jeder sein eigenes Unternehmen gründen – im letzten Jahr waren es mehr als 40.000 an der Zahl.

Für die meisten EU-Bürger gilt in der Schweiz die Personenfreizügigkeit. Das heißt, dass Personen mit einer offiziellen Aufenthaltsgenehmigung oder dem Ausweis B Eu/EFTA in der Schweiz wohnen und arbeiten können. Interkulturalität und Wissensaustausch werden dort großgeschrieben: So ist die kulturelle Identität der Schweizer Nation trotz vier verschiedener Amtssprachen durch einen starken Zusammenhalt geprägt. Etwa zwei Millionen Ausländer leben in der Schweiz – das macht 25 Prozent der Gesamtbevölkerung aus. Der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund liegt sogar bei 35 Prozent.

Außer ihrer liberalen Wirtschaftspolitik und gelebten Interkulturalität überzeugt die Schweiz auch mit steuerlichen Vorteilen. Staatliche Eingriffe ins Portemonnaie fallen gering aus – die Mehrwertsteuer liegt derzeit bei lediglich 8 Prozent. Auch in unternehmenssteuerlicher Hinsicht punktet die Schweiz.

Gründer aufgepasst: Gesellschaftsformen und Steuersätze

Die Schweiz gilt als einer der steuergünstigsten Standorte Europas. Unternehmen schätzen vor allem die niedrigen Unternehmenssteuersätze der einzelnen Kantone. Aber auch die Kontinuität der Steuern, die verlässliche Auskunft bezüglich der Steuerbelastungen sowie die allgemeine Rechts- und Währungssicherheit machen den Schweizer Fiskus für Startups äußerst attraktiv.

Private Personen und Unternehmen werden auf drei Ebenen besteuert: auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene. Beim Bund gilt ein proportionaler Steuersatz von 8,5 Prozent des steuerbaren Gewinns. Die Höhe der Steuern auf Kanton- und Gemeindeebene variiert, denn die Schweiz handelt nicht nur soziopolitisch, sondern auch ökonomisch stark nach dem Föderalismus-Prinzip.

Wer in der Schweiz eine Firmen gründen will, kann zwischen verschiedenen Gesellschaftsformen wählen. Zwei Rechtsformen erfreuen sich hierbei besonderer Beliebtheit, da die Haftung auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt ist: GmbHs und Aktiengesellschaften. Bei einer AG-Gründung muss das Gesellschaftskapital mindestens CHF 100’000 betragen. Hiervon muss zu mindestens 20% einbezahlt (liberiert) werden, wobei die erforderliche Mindestsumme bei CHF 50’000 liegt. Bei einer GmbH-Gründung wird ein Startkapital von CHF 20’000 benötigt. Diese Kapitalgesellschaften zahlen Gewinn- und Kapitalsteuern. Natürliche Personen (wie selbstständige Einzelunternehmer) sowie Personengesellschaften (wie Einzelfirmen und Kollektiv- und Kommanditgesellschaften) zahlen hingegen Einkommens- und Vermögenssteuern. Steuerlich können sie alles absetzen, was geschäftsmäßig begründet ist.

So anziehend die niedrigen Steuersätze für viele Unternehmer und Auswanderer sind, so attraktiv ist auch der Swiss Way of Life, den die Schweizer Nation im Geschäfts- und Privatleben fleißig hegt und pflegt.

Swissness: Über Schweizer Tugenden, Föderalismus und Autonomie

Präzision, Zuverlässigkeit und Fairness gelten als typische schweizerische Tugenden. Diese Werte werden unter dem Begriff Swissness nicht nur im Ausland vermarktet. Sie finden ebenfalls bei Unternehmern Anklang, die die Attribute auch in wirtschaftlicher Hinsicht teilen und ihr Business im Ausland aufziehen möchten.

Auch der Schweizer Föderalismus bietet Geschäftsleuten zahlreiche Benefits: Denn ein Großteil der wirtschaftlichen und politischen Angelegenheiten wird lokal, und nicht wie in vielen anderen Ländern üblich, zentral geregelt. Jedes der 26 Kantone kümmert sich eigenständig um die Aufgaben, die verfassungsrechtlich nicht dem Bund zufallen. In diesem vergleichsweise hohen Grad lokaler Autonomie zeigt sich, dass die Kultur der Kompromissbereitschaft bei politischen Entscheidungsfindungen nicht nur verfassungsrechtlich geregelt, sondern auch tatsächlich gelebt wird. Das macht die Schweiz letztendlich auch zu einer der politisch stabilsten Demokratien, was ebenfalls nicht unwichtig bei der Wahl eines neuen Lebens- und Arbeitsstandortes ist.

Unterstützung gesucht? Swiss Innovation Outpost bietet Startup-Support

Wer also aktuell nach einem geeigneten Standort für die Gründung seines Startups Ausschau hält, sollte auch die Schweiz auf dem Radar haben. Gründer erhalten in dem Land nicht nur steuerliche Vorteile und beste Infrastrukturen für Innovationsmanagement, sondern auch fachliche Unterstützung und Know-how aus erster Hand: Unter dem Namen Swiss Innovation Outpost haben sich eine Reihe Schweizer Traditions- und Jungunternehmen zusammengeschlossen, um Startups, die in die Schweiz expandieren wollen, einen Zugang zu etablierten Unternehmen zu bieten:

 

Swiss Innovation Outpost ist eine Allianz und Anlaufstelle für Startups, die den Schweizer Markt erobern wollen. Mehr Infos gibt es bei Dominik Wensauer, Gründer und Managing Director von TechBridge.

Dominik Wensauer
Telefon: +41 77 475 33 44
E-Mail: dominik@techbridge.ch

 

Artikelbild: swisshippo/panthermedia.net