joiz germany dumont schauberg insolvenz sanierung
joiz germany dumont schauberg insolvenz sanierung Britta Schewe (links), die neue Geschäftsführerin von Joiz Germany, und zwei der Moderatoren des Senders, Maurice Gajda und Julia Krüger, im Berliner Büro und Studio

Das erste, was im Büro von Joiz auffällt, ist Platz. Viel Platz. Dabei ist das Office des interaktiven TV-Senders bereits um eine Etage und eine Dachterrasse geschrumpft. Der Sender hatte keine andere Wahl: Er wurde im vergangenen Dezember zahlungsunfähig und musste die Hälfte der Mitarbeiter entlassen – etwa 30 Leute. „Scheiße war das“, erzählt Britta Schewe, die neue Geschäftsführerin von Joiz Germany. „Sowas lässt niemanden kalt.“

Schewe muss schlucken, wenn sie über die Zeit spricht, und beißt die Zähne fest zusammen. Sie selbst ist bereits seit dem Start des Senders, bei dem sich Zuschauer über soziale Medien ins Programm einbringen können, Teil des Teams. Während der vergangenen zwei Jahre hat sie als Head of Content Distribution and Sales zunächst das starke Wachstum begleitet – und dann die Insolvenz miterlebt. Aber: „Man kann sich aus so einer Situation auch wieder herausboxen“, sagt Schewe, die erst vergangene Woche Mit-Geschäftsführerin neben Gründer Alexander Mazzara wurde.

Gleichzeitig mit Schewes Ernennung verkündete der Sender, die Sanierung in Eigenverwaltung abgeschlossen zu haben. Finanzierung und Fortbestand seien damit gesichert, hieß es, die Gläubiger hätten den Sanierungsplan angenommen. Dazu bekam Joiz Germany einen neuen Gesellschafter: Das Kölner Medienhaus M. DuMont Schauberg übernahm 20 Prozent.

Britta Schewes neue Aufgabe ist eine Herausforderung: Ihr dezimiertes Team stemmt weiterhin ein Vollprogramm aus dem Berliner Büro heraus, das gleichzeitig als Studio dient. Dort ist es so laut wie bei einem Live-Konzert. Eine dänische Rockband tritt auf. Der Sänger hat blondierte Haare und ein Netzhemd, er schlägt wild auf eine Trommel und wirft seinen Kopf wild umher. Einige Mitarbeiter arbeiten bei dem Krach ungerührt weiter, andere schauen zu, Füße wippen. Viel Bewegung, viel Action. Doch die Möglichkeiten sind seit der Insolvenz auch deutlich eingeschränkt: Bis in den Abend hinein produzieren und beispielsweise noch eine zusätzliche Live-Talkrunde machen, könne man nicht mehr, sagt Schewe. „Wir produzieren mehr Live-Programm als jemals zuvor, aber für noch mehr als vier Live-Stunden täglich sind einfach nicht genug Leute da.“

Werbekunden sind überlebenswichtig

Ansonsten muss Joiz wieder Werbekunden von sich überzeugen. Da heißt es oft: „Ach, euch gibt es noch?“ Schewe erklärt: „So eine Sanierung ist eine ziemliche Delle fürs Image, aus der man erst einmal herauskommen muss.“ Aber die neue Chefin richtet den Blick nach vorn. „Natürlich ist eine Insolvenz nie erstrebenswert. Aber sie kann auch eine notwendige Zäsur sein, um wieder von vorn anzufangen. Bestimmte Fehler, die sich eingeschlichen haben, können sich nicht weiter wie ein fieser Virus verbreiten. Die wurden korrigiert, und weiter geht’s.“

Warum konnte es aber überhaupt soweit kommen? Ein großes Problem: Offenbar wurden die Verwaltungskosten unterschätzt, die bei dem Geschäft klassischer TV-Sender anfallen. Sie setzen sich vor allem aus zwei großen Posten zusammen: Ausgaben für die Buchung von Satellitenkapazitäten und Verbreitungsgebühren, also Einspeisekosten, die an Kabelfirmen zu zahlen sind. „Da landet man gut und gerne bei einer siebenstelligen Summe im Jahr, von der man lange Gehälter zahlen kann“, sagt Schewe.

Ein weiteres Problem: Die Werbeeinnahmen seien weit hinter den Erwartungen zurück geblieben, sagt Mit-Geschäftsführer Alexander Mazzara, der auch CEO der Joiz AG ist, der Mutter von Joiz Germany. Man habe die eigene Wichtigkeit bei Vermarktern deswegen nicht unter Beweis stellen können. Der Grund sei das veraltete System der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK), das Reichweiten und Quoten von Fernsehsendern erfasst. Die Relevanz von Joiz in sozialen Medien sei hoch, das könne die GfK aber nur unzureichend abbilden. Schewe und Mazzara haben das in den vergangenen Monaten immer wieder kritisiert. Schewe sagt dazu: „Ein Problem ist zum Beispiel, dass pro GfK-Haushalt im Schnitt 1,4 Geräte erfasst sind. Bei jeder Familie mit zwei Kindern werden es aber sicherlich drei bis fünf Geräte sein, auf denen Joiz empfangen werden kann.“ Die Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung, in deren Auftrag Einschaltquoten erhoben werden, hat die Kritik von Joiz zurückgewiesen.


Joiz Germany misst nun eigene Zahlen, gemeinsam mit dem Institut für angewandte Kommunikationsforschung, einem privaten Ableger der Universität Zürich. Damit will der Sender Werbekunden überzeugen. Dabei soll besonders die wichtige Reichweite in sozialen Medien erfasst werden. Das kommt bisher gemischt an: „Media-Agenturen, die seit Dekaden klassische Kampagnen einbuchen, sind kritischer“, so Schewe. „Bei Marken, mit denen wir zusammenarbeiten wollen, stößt das Ganze auf mehr Interesse.“ Die Kooperation mit Unternehmen nennt sich bei Joiz „Branded Entertainment“: Gemeinsam mit dem Sender können sich Sponsoren überlegen, inwiefern ihr Produkt in eine Sendung integriert werden kann, und bezahlen dafür. Neben diesem Modell verdient Joiz auch Geld mit der Lizensierung einzelner Sendungen, die unter anderem bei T-Online und Snack TV gezeigt werden.

Für die Sanierung hat Joiz Germany sein Programm neu ausgerichtet und will weg von einem lang geplanten, linearen Ablauf. Jetzt soll es um Themen gehen. Fünf sollen jeden Tag abgedeckt werden: News und Stories, Games, Musik, Beauty und Lifestyle sowie Filme und Serien. Schewe sagt: „So können wir individuell entscheiden, wie viel Platz wir einer Geschichte geben wollen. Online kennt kein Programm, Online kennt nur Themen. Und die sind entweder interessant und gehen durch die Decke – oder eben nicht. Das ist das einzige Gesetz, das es gibt.“

Auch Neu-Gesellschafter M. DuMont Schauberg, eigentlich ein klassischer Print-Verlag, setzt seit kurzem verstärkt auf Online-Bewegtbild-Inhalte. So produziert der hauseigene Lokalsender Köln.tv nun auch für die digitalen Kanäle des Kölner Stadtanzeigers und des Boulevard-Blatts Express. Ist Joiz also ein Investment, das zur neuen Strategie passt? Die Technologie der Joiz-Germany-Schwester Joiz Global hat das Medienhaus bereits lizensiert. Joiz Global, 2014 gegründet, vertreibt Instrumente, über die Zuschauer über den Second Screen aktiv werden können. Beispiel: Ein roter Button, den man drücken kann, um an einem Gewinnspiel teilzunehmen. M. DuMont Schauberg setzt diese Mittel bereits bei Köln.tv ein.

Joiz Germany verwendet die Technologien der Schwesterfirma flächendeckend. In den nächsten Wochen wollen der Sender und DuMont sich bei einigen Workshops besser kennenlernen und herausfinden, wie sie genau zusammenarbeiten können. „Wir finden es schön, dass sich uns ein klassisches Verlagshaus öffnet“, so Schewe. Dadurch dürfte in Zukunft noch weitere Veränderungen auf Schewe und ihr junges Team hinzukommen. So lange arbeitet die neue Geschäftsführerin daran, das Unternehmen so solide wie möglich aufzustellen.

Neben harter Arbeit gehört dazu bei Joiz auch ein wenig Galgenhumor, um die Insolvenz zu verarbeiten. In einer Ecke des Büros steht ein großes, goldenes Holzkreuz mit der schwarzen Aufschrift „Liquidated“. Aufgelöst. Woher das Kreuz kam ist, weiß Schewe nicht mehr. Doch gepasst hat es dann leider.

Bild: Christina Kyriasoglou