Der Besuch beim Optiker macht nachdenklich. Bei der Auswahl von neuen Gläsern für meine Sonnenbrille holt der Inhaber eines Geschäftes in Berlin-Steglitz seinen gedruckten Katalog hervor. So hat es der Optiker auch schon vor 30 Jahren gemacht. Das Signal an den Kunden: Was da steht, ist Gesetz. Kein Platz für Preisverhandlungen. 92,50 Euro pro Glas. Steht in der Liste. Fertig. Zahlen, bitte. Keine Frage, die Herstellung von Brillengläsern ist aufwendig. Meistens werden aus Kunstoff mit Hilfe von Präzisionsmaschinen exakt passende Sehhilfen für jede Art von Brille gefertigt. Dazu kommen noch Tönung, wenn es um Sonnenbrillen geht, Entspiegelung, unzählige Arten von Beschichtungen sind möglich, noch mehr Aufwand muss für Gleitsichtbrillen betrieben werden.

Ein Blick in die Archive zeigt, dass meine Nachdenklichkeit berechtigt ist. Fünf führende deutsche Hersteller von Brillengläsern mussten im Jahr 2010 hohe Geldbußen zahlen, weil sie laut Kartellamt ihre Preise abgesprochen haben sollen. Dabei waren Rodenstock, Carl Zeiss Vision, Essilor, Rupp + Hubrach Optik und Hoya Lens Deutschland. Diese Firmen haben den deutschen Markt mit einem Anteil von 90 Prozent fest im Griff. Optiker reichen die Preise an ihre Kunden weiter. Über ihre unantastbare Preisliste.

Doch wie lange geht das noch gut? Wahrscheinlich nicht mehr sehr lange. Dem niederländischen Unternehmen LUXeXcel soll es gelungen sein, nicht nur die Fassung, sondern auch Gläser einer Brille zu drucken. Mit einem 3D-Drucker. Auch die angesagte Berliner Brillenfirma Mykita druckt jetzt schon Fassungen. Optiker werden bald in der Lage sein, Brillen individuell an die Kopfform der Kunden anzupassen und in ihrem Laden auszudrucken. Und wenn die technologische Entwicklung so weiter geht, irgendwann inklusive der Gläser. Das Ende der unantastbaren Preisliste ist in Sicht.

Es gibt noch viele ähnliche Bereiche in der Wirtschaft. Letzte Oasen, geschützt durch Gewohnheit, veraltete Gesetze und Regulierungen, die jetzt angegriffen werden. Von entschlossenen Gegnern. Im Finanzenbereich stehen junge Firmen in den Startlöchern, die zum Beispiel an Überweisungen ohne Gebühren arbeiten. Alles per Smartphone und in Echtzeit. Niemand blickt im Gebührendschungel seiner eigenen Bank durch. Aber gezahlt wird trotzdem – ein gemütliches Geschäft. Zahlungen mit der EC-Karte nehmen stetig zu. Bei jeder Abwicklung halten Banken und Sparkassen die Hand auf, die Höhe der Gebühren hat die Kreditwirtschaft vor vielen selbst festgelegt. Wie praktisch. Wie lange kann das noch gut gehen? Für Startups gibt es hohe gesetzliche Hürden, weil in Deutschland ohne eine Bankenlizenz kaum etwas geht. Aber es wird gerade heftig an innovativen Wegen gearbeitet, die trotzdem funktionieren.

 

Im Taxigewerbe schrillen die Alarmglocken, weil Uber mit Macht auf den Markt drängt. Doch noch halten Vorschriften wie der Personenbeförderungsschein die Oase des Taxigewerbes von Eindringlingen weitgehend frei. In der öffentlichen Wahrnehmung wird der Kampf gegen Uber unterstützt, weil man Mitleid mit den armen Taxifahrern hat, die ihren Job behalten wollen. Da schluckt man auch die erneute Erhöhung der Preise, wie zuletzt in Berlin. Aber wie lange wird das noch gut gehen. Unser Mobility-Fachmann Don Dahlmann schreibt, dass Uber lediglich den Markt auf die selbstfahrenden Autos von Google vorbereiten soll. Spätestens dann werden wir die Taxirevolution erleben. Sie ist nicht mehr aufzuhalten.

 

Seit gestern wird über einen Vorschlag der Arbeitgeberverbände diskutiert. Die deutsche Wirtschaft hat die Bundesregierung aufgefordert, den Acht-Stunden-Tag aus dem Arbeitszeitgesetz zu streichen. Die Arbeitgeber plädieren angesichts des digitalen Wandels für eine wöchentliche Höchstarbeitszeit. Doch Ministerin Andrea Nahles will nichts davon wissen. Sie fordert, dass wir nach Dienstschluss das Smartphone aus der Hand legen und für berufliche Angelegenheiten nicht mehr erreichbar sind.

Die sogenannten Spätis in Berlin, die auch außerhalb der gesetzlichen Öffnungszeiten überlebenswichtige Dinge wie Bier und Zigaretten verkaufen, stemmen sich mit aller Macht gegen die politischen Bemühungen, ihnen Öffnungszeiten vorzuschreiben. Über kurz oder lang werden wir uns daran gewöhnen müssen, dass die Arbeits- und Einkaufswelt elastischer wird. Menschen werden abends, am Wochenende und immer dann arbeiten, wenn es erforderlich ist. Und einkaufen, wann sie Zeit dafür haben. Das muss nicht unbedingt schlecht sein. Die globale, digitale Wirtschaft hält sich nicht an unsere deutschen Arbeitnehmergesetze.


Die Gesetze und Regulierungen in Deutschland wurden irgendwann mal zum Wohle der Menschen gemacht. Doch heute erhalten sie in vielen Fällen nur noch überholte Geschäftsmodelle. Oder sie verhindern Innovationen, passen nicht mehr zu gesellschaftlichen Entwicklungen. Das gilt auch für den Datenschutz. Wenn alles beim Alten bleibt und wir nur nach hinten blicken, wird Deutschland im globalen Wettbewerb ganz schnell auf der Strecke bleiben. Man kann natürlich auch Uber, Google und auch viele Startups kritisieren. Doch am Ende wird sich der Kunde für den besseren Service, für das smartere Produkt entscheiden – und die letzten Oasen in Deutschland trocken legen.
NamensnennungWeitergabe unter gleichen Bedingungen Bestimmte Rechte vorbehalten von jonl1973