Menschmaschine
Menschmaschine Die deutsche Band Kraftwerk bezeichnet sich selbst gerne als „Mensch-Maschine“.

Ein Trend des Jahres 2017 ist zweifellos die Abschaffung der Dummheit. Künstliche Intelligenz (KI) soll dafür sorgen, dass all die Dinge, mit denen wir täglich zu tun haben, schlauer werden. Viele reden über KI, einige arbeiten daran, manche haben irgendwie Angst davor, aber was ist mit Künstlicher Intelligenz eigentlich gemeint? Zu Beispiel das hier: Das japanische Versicherungsunternehmen Fukoku Mutual Life Insurance will laut dem Guardian schon bald einen großen Teil der Arbeit in der Abteilung Schadensbemessung durch IBMs Computersystem Watson abwickeln lassen. Laut einer Studie könnten bis zu 50 Prozent aller Aufgaben in Japan, die derzeit noch Menschen erledigen, bis 2035 von Robotern übernommen werden.

Die Begriffe und Erklärungen zu diesem Thema gehen oft munter durcheinander, eine einheitliche Definition gibt es nicht, denn das Thema KI ist sehr vielseitig. In fast allen Industriezweigen wird inzwischen über Einsatzmöglichkeiten nachgedacht. Auch in Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen wird an Grundlagen und Anwendungen gearbeitet. Google arbeitet natürlich mit Hochdruck an dem Thema. In einigen alltäglichen Anwendungen wie Apples Siri oder Google Now ist KI bereits heute eingebaut. Hier kommt ein kleiner Überblick für Euch: Einmal Künstliche Intelligenz zum Mitreden, bitte!

Muster erkennen und lernen

Je intelligenter künstliche Systeme sind, desto komplexere Aufgaben können sie dem Menschen abnehmen. Und genau das ist das Ziel, das man mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz erreichen will. Hilfe bei möglichst vielen Aufgaben des täglichen Lebens des Menschen. Doch das ist nicht ganz einfach. Denn der Mensch begegnet seiner Umgebung mit seiner sehr speziellen Sorte von Intelligenz, die sich mit Hilfe von Computertechnik nicht so leicht nachahmen lässt. Wichtigste Eigenschaft dabei: das Lernen. Nur Systeme, die in der Lage sind zu lernen, werden als künstlich intelligent bezeichnet. Es ist etwas anderes, einfach nur starre Regeln, zum Beispiel in Form von Algorithmen, zu befolgen.

Schon vor dem Zeitpunkt seiner Geburt, noch im Mutterleib, lernt der Mensch und sein Gehirn entwickelt sich. Es besteht bei einem Erwachsenen aus mehr als 100 Milliarden Neuronen. Mit jeder Erfahrung, jedem sinnlichen Eindruck, jeder Handlung bilden sich neue Verknüpfungen und Shortcuts zwischen diesen Gehirnzellen. So sind wir zum Beispiel unglaublich schnell und gut darin, Muster, andere Menschen oder Dinge zu erkennen, unsere Umwelt auf für uns relevante und überlebenswichtigen Faktoren zu scannen. Das sind Fähigkeiten, die sich in den Millionen Jahren der Evolution herausgebildet und immer weiter verstärkt haben.

Was ist denn eigentlich dieses Deep Learning?

Wir reden gerade deshalb so viel über Künstliche Intelligenz, weil durch die Menge der Daten, die uns heute zur Verfügung stehen, und die Geschwindigkeit der Datenverarbeitung diese Stärken des menschlichen Denkens von Maschinen ziemlich gut imitiert werden können. Das heißt, künstliche Systeme sind inzwischen in der Lage zu lernen. Allerdings anders als Menschen. Dazu werden Computern zum Beispiel große Mengen Fotos von Katzen oder Bäumen gezeigt – und am Ende sind sie in der Lage, eine Katze sicher als Katze, einen Baum als Baum zu identifizieren.

Oder ein Medizincomputer scannt Kernspintomografien, lernt von erfahrenen Radiologen, wie man sie interpretiert. Er ist schließlich in der Lage, einen Tumor sicher als gut- oder bösartig zu identifizieren. Sogar besser als ein Mensch es kann, weil er schneller und genauer ist und dadurch mehr relevante Daten in seine Berechnung einfließen. Diese Methode, Computern das Lernen beizubringen, nennt man Deep Learning.

Etwas genauer und wissenschaftlicher erklärt: Die Methode des Deep Learning von Computersystemen besteht darin, ihnen beizubringen, in Informationen Muster zu erkennen, diese zu klassifizieren und schließlich Entscheidungen zu treffen, welche Bedeutung diese Informationen im jeweiligen Kontext haben. Ächz. Klingt kompliziert. Aber genau das tut der Mensch auch in jeder Sekunde seines Lebens. Zumindest wenn er wach ist. Ähnlich wie das menschliche Gehirn sollen aus diesen Bedeutungen Rückschlüsse gezogen werden, die später bei Prognosen und Entscheidungen immer wieder berücksichtigt werden.

Jede Information und jede Entscheidung wird beim Deep Learning abschließend nochmals hinterfragt. Bestätigt sich die Annahme, bekommt eine Informationsverknüpfung eine gewichtigere Bedeutung. Wird die Information revidiert, bekommt es eine neue, unbedeutendere Verknüpfung. Durch diese Art des Lernens entwickelt sich mit der Zeit ein immer intelligenteres System. Ähnlich wie das Gehirn im des Menschen geschieht. Zumindest bei den meisten Menschen.

Das Gehirn ist eine Universalmaschine

Bereits an diesen Beispielen für den Einsatz lässt sich erkennen, dass KI immer ein Spezialististin ist, die sich auf eine ganz bestimmte Aufgabe konzentriert. Das menschliche Gehirn ist dagegen eine Universalmaschine, die bis jetzt in ihrer fast unerschöpflichen Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten nicht zu ersetzen ist. Im Alltag erleben wir KI zum Beispiel als Spracherkennung in unseren Smartphones, in Überstzungsanwendungen, Chatbots oder in intelligenten Assistenten wie Amazon Echo oder Google Home, die auf Kommunikation per Sprache reagieren.

In Zukunft wird zumindest ein kleines Stück KI in fast allen Gegenständen oder Geräten stecken und sie schlauer machen. Zum Beispiel in selbstfahrenden Autos, die ja eigentlich fahrbare Künstliche Intelligenz sind. Sie scannen in jeder Sekunde die Umgebung, ziehen Rückschlüsse und passen die Fahrweise in Sekundenbruchteilen an. Je länger wir mit ihnen unterwegs sind, desto besser finden sie ihren Weg.

Zuletzt erregte die Fotosortierungs-App The Roll große Aufmerksamkeit, die noch nicht im App-Store erhältlich ist. Mit Hilfe von KI wird aus der unübersichtlichen Vielfalt unser privaten Fotos automatisch ein sehr einfach zu bedienendes, übersichtliches Archiv. Der Musikstreamingdienst Deezer setzt lernende Systeme ein, um den Nutzer mit der Flow-Funktion automatisch Musik zur Verfügung zu stellen, die er gerade hören will.

Ohne KI wären wir den unvorstellbaren Datenmengen, die in Zukunft auch durch das Internet der Dinge generiert werden, gar nicht mehr gewachsen.

Was passiert, wenn Computer intelligenter sind als Menschen

Wenn die Entwicklung der vergangenen Jahre so rasant weitergeht, werden wir schon bald den Punkt erleben, an dem KI intelligenter sein wird als der Mensch. Bereits jetzt sind wir vielen Systemen unterlegen. Sie schlagen uns im Schach, im Brettspiel Go oder beim Quiz Jeopardy. Durch noch mehr Geschwindigkeit und ausgefeilter Lerntechnik werden auch die Einsatzmöglichkeiten von KI immer vielfältiger. Spätestens an diesem Punkt werden sich ethische und philosophische Fragen stellen. Denn wenn Computer zukünftig über das Wohl und Wehe von Menschen entscheiden, sollten sie eine eingebaute Ethik besitzen.

Wer bekommt einen Kredit? Wer bekommt welchen Job? Wer ist so schwer erkrankt, dass sich eine Operation nicht mehr lohnt? Wenn diese Art von Entscheidungen in Zukunft von Maschinen getroffen werden, sollten sie eine Vorstellung davon entwickelt haben, warum Menschen aus moralischen Gründen bestimmte Entscheidungen treffen und andere nicht.

Die meisten Forscher sind sich einig, dass Computer unsere menschliche Intelligenz niemals perfekt imitieren können werden. Denn menschliches Denken ist untrennbar mit Gefühlen, Träumen, Kreativität, Bewusstsein und mit der untrennbaren Verknüpfung des Geistes mit dem menschlichen Körper verbunden. Allerdings muss uns klar sein, dass es vielleicht andere Arten von Intelligenz gibt, die unserer Art zu denken überlegen sind.

Wenn wir Menschen uns entscheiden, eine Brücke für Autos zu bauen, denken wir nicht an die Käfer, die bei den Arbeiten ums Leben kommen. Dabei haben wir gar nichts gegen Käfer. Sie sind nicht unsere Feinde, sie sind uns nur egal. Genauso sind wir Menschen den Maschinen egal. Sie haben nichts gegen uns, aber sie haben kein Mitgefühl mit Menschen. Wir müssen ihnen unsere Werte und unser Konzept von der Welt beibringen, damit wir in Zukunft gut mit ihnen auskommen und damit sie Rücksicht auf uns nehmen, wenn sie ihre eigenen Pläne entwickeln – um unsere Aufgaben zu erledigen.

Einige Startups, die sich mit KI beschäftigen oder sie bereits in ihren Produkten einsetzen

Twenty Billion Neurons

Das Startup aus Berlin will KI für seine Kunden nutzbar und einsetzbar machen.

Viv

Siri kann nur vorformulierte Antworten geben. Mit Hilfe von KI soll Viv der selbstlernende, universelle Assistent der nächsten Generation werden.

understand.ai

Das Berliner Startup nutzt KI, um für seine Kunde große Datenmengen zu kategorisieren.

Anki

Der Spielehersteller setzt auf KI für das Kinderzimmer.

24me

KI soll aus einem Kalender einen smarten persönlichen Assistenten machen.

Parlamind

Die Gründer aus Berlin wollen mit Hilfe von KI Kundenanfragen, die das Postfach überlaufen lassen, automatisch übersichtlicher machen.

Empfehlenswerte Artikel mit noch mehr Informationen zu KI

Künstliche Intelligenz – Wo bleibt der Mensch. Spektrum der Wissenschaft, 2. Januar 2017.

Wenn Roboter zu Kollegen werden, Der Spiegel, 5. Januar 2017.

Maschinen, die wie Menschen lernen, Golem.de.

Checkliste mit 5 Punkten für die Investition in künstliche Intelligenz, Wallstreet Online, 26.Dezember, 2016.

Und zum Schluss noch drei interessante Videos

In unserer kleinen Reihe zum Mitreden ist bereits ein Artikel über Blockchain erschienen. Ende dieser Woche könnt ihr lesen, was man über das Internet der Dinge wissen muss.

Bild: NamensnennungWeitergabe unter gleichen Bedingungen Bestimmte Rechte vorbehalten von New York + Philly Live!