LTE iPhone 5

LTE in Deutschland mangelhaft ausgebaut

Ein zukunftsträchtiges Feature von Apples Verkaufsschlager iPhone 5 stellt unter anderem der Support des schnellen Long Term Evolution Internets, kurz LTE, dar. Der neue Datenturbo ermöglicht DSL-Geschwindigkeiten über das Funknetz. Somit ist der Smartphone-Nutzer auch mobil recht flott unterwegs, stünde da nicht noch die Prämisse der mangelnden Verfügbarkeit im Raum. Allein das neue Apple iPhone könnte den mobilen Datenverbrauch in absehbarer Zeit sogar verdoppeln.

Die Überleitung zur bisher noch größten Aufgabe der Bundesnetzagentur und auch der Mobilfunkbetreiber scheint gelungen. Leider ist LTE noch nicht flächendeckend in Deutschland verfügbar, so dass vorerst nur Nutzer aus größeren Städten in den Genuss des speziellen LTE 1.800 kommen. Dieser übersichtliche Personenkreis kann aber noch einmal genauer eingegrenzt werden, so zählen sich vorerst auch nur die Telekom-Kunden dazu. Aber was ist mit Vodafone, O2 und E-Plus?

Auch Vodafone und O2 bieten das schnelle Highspeed-Internet für mobile Endgeräte an. Das Angebot von O2 ist jedoch im Vergleich zu Vodafone recht überschaubar. So kann Vodafone bereits mit geschwollener Brust kräftig die Werbetrommel rühren, da eigenen Angaben zufolge schon mehr als die Hälfte der Fläche Deutschlands abgedeckt wird. Auch die Telekom strebt an, Ende 2012 über 100 deutsche Städte zu versorgen.

Das dürfte vor allem die Telekom-Kunden sehr freuen, da die restlichen Nutzer wohl eher weiter in die Röhre schauen. O2 und Vodafone bieten, wie bereits geschildert, ebenfalls LTE an, allerdings wird dieses nicht vom neuen Apple iPhone 5 unterstützt. Wobei wir nun beim großen Haken angekommen sein dürften. So schön wie es klingen mag, LTE ist nicht gleich LTE.

iPhone 5 mit LTE nur für Telekom-Kunden

Mit dem Blick durch die Lupe finden sich im Kleingedruckten einige Zahlen wieder, welche unter anderem Rückschüsse auf das LTE-Band zulassen. Die Frequenzbänder beispielsweise in Deutschland beinhalten 800, 1.800 und 2.600 Megahertz. Apple produziert zwar drei Modelle des neuen iPhones, bietet aber hierzulande nur eine bestimmte Version an. Das in Deutschland erhältliche iPhone 5 trägt den Zusatztitel „GSM A1429“ und unterstützt lediglich Band 2 mit 1800 Megahertz.

Im Jahr 2010 versteigerte die Bundesnetzagentur Frequenzen in sogenannten „Blöcken„. Hier bekam die Telekom einzig und allein den Zuschlag für die Frequenz im 1800-Megahertz-Bereich. Diesen bis dato noch nicht bekannten Vorteil kann der rosa Riese nun gebührend ausnutzen und somit eine Vormachtstellung einnehmen. O2 und auch Vodafone sind seitens der Bundesnetzagentur aber weiterhin die Hände gebunden. Das Glück der Telekom, zur richtigen Zeit auf das richtige Pferd gesetzt zu haben, kommt aber auch Apple zugute. Schließlich verdient der iPhone-Fertiger bei jedem Vertragsabschluss kräftig mit.

Netzabdeckung der Telekom ist ungenügend

Obwohl die Telekom kein exklusives Vermarktungsrecht für LTE hat, kann diese einzig und allein den vollen Speed in Höhe von 100 Mbit/s gewährleisten. Allerdings sind bisher nur knapp 61 Städte in Deutschland wirklich abgedeckt. LTE mit einer Frequenz von 1.800 MHz hat zudem auch noch den Nachteil, dass die Wellen im Vergleich zum 800-MHz-Standard recht kurz sind. Folglich werden mehr Sendemasten für einen flächendeckenden Ausbau benötigt. Es ist also auch nicht weiter verwunderlich, dass in ländlichen Gegenden zunächst intensiv auf den Rollout des 800-MHz-LTE gesetzt wurde.

Das nützt den iPhone-5-Nutzern aber recht wenig, denn wie bereits erwähnt wird dieser Frequenzbereich nicht unterstützt. Bis Ende 2012 möchte die Telekom 40 weitere Städte in Deutschland mit dem wichtigen LTE 1.800 ausstatten. Schließlich dürfte dieses Vorhaben auch ganz den Wünschen der Kunden entsprechen. Aber warum geht der Ausbau so schleppend voran? Wurden hier nicht Millionen investiert?

Bundesnetzagentur lässt Provider zappeln

Man kann davon ausgehen, dass die Telekom schon längst die Zahl von 100 Städten überschritten haben könnte, stünde dem rosa Riesen nicht der gewaltige Antragsakt der Bundesnetzagentur (kurz BNetzA) im Weg. Hierbei handelt es sich um eine obere deutsche Bundesbehörde, die den Wettbewerb in sogenannten Netzmärkten aufrecht erhalten und auch fördern soll. Bevor also beispielsweise ein Mobilfunkanbieter nicht den wichtigen Stempel von der BNetzA bekommen hat, dürfen neue Funkmasten nicht in Betrieb genommen werden. Ohne Antrag kommt man also nicht weiter. Allerdings stapeln sich diese schon in bisher ungeahnte Höhen.

Bis zu 22 Wochen dauert es bis die entsprechenden Anträge bearbeitet werden“, heißt es unter anderem bei dem Online Magazin Die Welt. „Dieser Zustand sei untragbar“, ergänzt Dieter Kempf, der Präsident des Branchenverbandes Bitkom. Die Bundesnetzagentur kontert, indem sich diese auf einen akuten Personalmangel stützt, suggeriert aber, diesem Problem zeitnah Abhilfe zu verschaffen. Der Druck auf die Regulierungsbehörde steigt, schließlich wollen die Mobilfunkanbieter ihren Kunden auch ein breitgefächertes Angebot des neuen LTE-Internets bieten, um langfristig auch von ihnen profitieren zu können.

10.000 Anträge seien noch offen. Obwohl die Bundesnetzagentur gesetzlich sogar an eine Bearbeitungsfrist von sechs Wochen gebunden ist, geht es hier kaum voran. Die Spitze des Eisbergs scheint dennoch nicht erreicht zu sein. Schätzungen des Verbands der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) zufolge sollen 2013 sogar bis zu 30.000 Anträge in der Warteschlange stehen.

Obwohl allein mit der Versteigerung der Frequenzen eine ansehnliche Geldsumme eingenommen und darüber hinaus auch seitens der Mobilfunkanbieter Millionenbeträge in den Ausbau investiert wurden, kommt die Agentur einfach nicht mit den Genehmigungen hinterher. Es ist also mehr als nachvollziehbar, dass die Mobilfunkanbieter und somit unter anderem auch die Telekom stark gefrustet sind. Schließlich lastet hier gleich ein doppelter Druck.

Zum einen muss das Geld für den Ausbau der Netze wieder einspielt werden, zum anderen klopfen die Nutzer bereits mit der Heugabel hinter dem Rücken an den Toren der Telekom. Wer sich schon für das neue Apple iPhone zuzüglich teurem LTE-Vertrag entschieden hat, der möchte mithin auch an so vielen Orten wie möglich den vollen Speed abschöpfen. Die Mobilfunkanbieter geben den schwarzen Peter aber gekonnt an die Politik weiter.

iPhone-5-Nutzer müssen sich gedulden

Getreu dem Motto „in der Ruhe liegt die Kraft“ muss sich der Verbraucher wieder einmal gedulden und auf ein Einlenken des Verwaltungsapparates hoffen. Die aktuellen Gewinner im Kampf um die nützliche LTE-Abdeckung ist übrigens Frankfurt am Main, das auf stolze 90 Prozent kommt, während Berlin aktuell auf mageren 38 Prozent hängt.

Einen winzigen Vorteil bringt jedoch die bisher noch mangelnde LTE-1.800-Netzabdeckung mit sich. So scheint die Drosselung auf ISDN-Niveau, beim normalem LTE-Gebrauch, nicht schon nach einer Woche einzutreten. Denn hier ist die Deutsche Telekom besonders schnell bei der Sache. Bisher gibt es nur LTE Verträge mit limitiertem Datenkontingent, obwohl diese als „Flatrate“ angeboten werden. Im Kleingedruckten findet sich aber dann spätestens der Hinweis wieder, dass ab einer gewissen Volumengrenze der Speed deutlich herunter geschraubt wird.

LTE ist klar die Zukunft. So soll es schon in weniger als zehn Jahren möglich sein, mit einer Download-Rate von mehr als einem Gigabit pro Sekunde auf dem mobilen Endgerät surfen zu können. Die weißen Flecken auf dem Netzabdeckungsplan in Deutschland gilt es also weiterhin kontinuierlich auszumerzen. Während der Run um immer schnellere mobile Übertragungsraten in den Großstädten ungebrochen hoch ist, verfügen einige ländliche Gegenden nach wie vor nicht einmal über eine schlichte DSL-Anbindung. Unvorstellbar, aber leider wahr.

Bild: zdnet.de