Das Team von Ruby Cup

„You never fail, baby, no you never spill“, trällern Eva Brandt und Maxie Matthiessen von Ruby Cup in der dritten Folge der ZDF-Sendung „Kampf der Startups“. In ihrem Song geht es um Menstruation. Besser gesagt: um einen Menstruationsbecher.

Die Ruby Cup ist eine Alternative zu Tampons und Binden, und soll dabei nicht nur hygienisch, günstig und umweltfreundlich, sondern auch noch sozial sein: Für jeden in Deutschland oder online verkauften Becher will das komplett von Frauen geführte Unternehmen eine Ruby Cup an ein Mädchen in Kenia spenden – da diese oft keinen Zugang zu Tampons und Binden hätten und sich während ihrer Regel oft nicht in die Schule trauten.

„Gut, dass zwei Männer in der Jury sitzen“, sagt Matthiessen. Männer seien dem Produkt gegenüber häufig „sehr, sehr positiv aufgeschlossen“, Frauen hingegen „am Anfang immer ein bisschen skeptisch“. Und wie reagiert die Jury auf das Tabuthema? Zunächst einmal gibt es Standing Ovations für den Gesang. Und Juror Titus Dittmann hat keine Berührungsängste, er pustet in den Becher, um zu prüfen, wie durchlässig er ist. Und auch Investmentmanagerin Sandra Fisher meint: „Die Idee ist klasse, die Gründerinnen finde ich gut und wie sie es angehen, finde ich gut.“ Aber: Das Ganze sei „nicht einfach“.

Gegen acht andere Startups treten Matthiessen und Brandt an, unter anderem gegen einen Lego-Verleih, einen Bambusfahrrad-Hersteller und eine Lösung für den Anwaltsmarkt. So richtig spannend gestaltet sich die Entscheidung der Juroren nicht – zu klar zeigen Dittmann, Westermeyer und Fisher schon während der Pitches, was sie von der jeweiligen Geschäftsidee halten.

Der Menstruationsbecher von Ruby Cup kommt ins Finale. Sein Kontrahent: Der Lego-Verleih Bauduu. Ursprünglich zwar für Kinder entwickelt, sind die Hauptkunden des Startups inzwischen jedoch Männer. Die Jury ist von den Zahlen eingenommen: „Das scheint sich ja zu rechnen“, lobt Westermeyer. Das Berliner Unternehmen Meine Spielzeugkiste konnte sich übrigens mit ähnlichem Konzept in der Startup-Show „Die Höhle der Löwen“ schon ein Investment von Juror Frank Thelen sichern.

G Tipp – Lesenswert bei Gründerszene Billige Süßigkeiten vs. Erotik im Alter

Vor dem Finale gibt es noch ein Coaching mit Titus Dittmann, beide Startups bekommen Hausaufgaben: Ruby Cup soll das hässliche Wort „Menstruationsbecher“ von seiner Webseite verbannen, das sei ein „Abtörner“. Und für Bauduu heißt es: Finanzen aufräumen. „Damit könnt ihr nicht vor die Investoren treten“, sagt Dittmann.

In der Schlussrunde sind beide Kandidaten-Teams angespannt. Ein bisschen lockerer wird es, als Ruby-Cub-Gründerin Matthiessen pitcht: „Was tun gegen Scheidenpilz, Philipp?“ Juror Philipp Westermeyer lacht: „Ja, da denke ich häufiger drüber nach.“ Für Bauduu hagelt es aber weiter Kritik: Das Unternehmen sei zu wenig gewinnorientiert, die Skalierbarkeit fraglich.

„Da kann man nicht investieren“ ist Westermeyers abschließendes Urteil. Damit steht fest: Ruby Cup gewinnt den Kampf der Startups. Matthiessen und Brand freuen sich und lassen zusammen mit der Jury die Korken knallen. Die Bauduu-Gründer fühlen sich trotzdem nicht als Verlierer.

Bambusfahrrad und Strahlenschutz-Handyhülle

In der dritten Folge von „Kampf der Startups“ traten neben Ruby Cup und Bauduu noch sieben weitere Jungunternehmen gegeneinander an:

  • René Ostertag und Anton Perl von MEG wollen ein Flip Case fürs iPhone an den Mann bringen, mit dem ein strahlensicheres Telefonieren möglich sein soll. Ähnliche Produkte gibt es aber schon. „Nicht geil“ befindet die Jury.
  • Advocado hat eine Lösung für den Anwaltsmarkt entwickelt, jüngst konnten die Gründer dafür ein Investment einsacken. Aber in der ZDF-Sendung holpert der Pitch von Jacob Saß und Maximilian Block. Die Jury steht auf dem Schlauch. „Das versteht keiner, was die hier machen wollen“, schimpft Juror Philipp Westermeyer. „Vertrieblich ist das eine glatte 6!“
  • MyOnbelle-Gründerin Nina Blasberg ist ebenfalls keine Unbekannte in der Startupszene: Gemeinsam mit Mitgründerin Nicole Stein pitcht die Ex-Rocket-Mitarbeiterin ihre Fashion-Flatrate, ein Kleidungs-Verleih im monatlichen Abo. „Der Kram, der scheiße ist, den packt ihr in die Boxen rein?“ fragt Westermeyer. Der Funke springt nicht über.
  • MateApps aus Witten will die Jury mit der App FlatMate herumkriegen. Die App soll helfen, Kosten in der WG gerecht aufzuteilen, die Zielgruppe sind Studenten. „Scheiß-Zielgruppe, weil die kein Geld haben“, urteilt Westermeyer.
  • Aus Hamburg kommt HalloBiz. Das Shareconomy-Startup will Produkthersteller und Flächenanbieter zusammenbringen und so ungenutzte Ladenflächen zur Miete vermitteln. „Die Idee an sich macht Sinn, aber ich sehe nicht, wie man damit Geld verdienen soll“, mäkelt Fisher. „Eine kritische Jury“, befinden die HalloBiz-Gründer.
  • Qaribu will ein soziales Netzwerk fürs Reisen sein, also ein Online-Reisebüro für Gruppen. Eigentlich eine schöne Idee, sagen die Juroren. „Aber ihr seid damit in einem wahnsinnig umkämpften Markt.“
  • My Boo will soziales Engangement und Unternehmertum verbinden: Das Kieler Startup lässt in Ghana Fahrradrahmen aus Bambus handfertigen, in Deutschland wird das Ganze dann fertig gebaut. Ab 2.000 Euro kostet so ein Bambusfahrrad. Das Kieler Unternehmen schafft so Jobs in Ghana und vergibt außerdem pro verkauftem Rad vergibt My Boo ein Schulstipendium. Dann könne man auch ein normales Fahrrad für 1.000 Euro kaufen und 1.000 Euro spenden, kritisiert die Jury.

In der ZDF-Mediathek könnt Ihr Euch die dritte Folge von „Kampf der Startups“ in voller Länge anschauen.

Bild: Ruby Cup