Mit der GFKL-Risikoprüfung für mehr Sicherheit im Online-Handel

Die Welt des bargeldlosen Zahlungsverkehrs verändert sich. Was am POS, also an der physischen Kasse, noch diskutiert wird, hat im E-Commerce längst stattgefunden. Neue Anbieter bieten Bezahlverfahren an und neue Technologien verändern das Einkaufsverhalten der Endkunden. Dadurch erfahren traditionelle Anbieter einen neuen Wettbewerb, denn der Zahlungsverkehr wurde bislang ja maßgeblich von ihnen bestimmt.

Online sein – und zwar immer und überall

Flächendeckende Breitbandanschlüsse, die mit den verschiedensten Endgeräten, wie Smartphone oder Tablet genutzt werden, ermöglichen einen nahezu permanenten Zugriff auf Online-Daten. Endkunden sind in jeder Situation vernetzt, senden Daten oder fragen Informationen an. Der Verlust des Mobiltelefons wird heutzutage wohl eher bemerkt, als der Verlust der Brieftasche. Das „Always-On“ hat bewirkt, dass aktuelle Nachrichten online gelesen, Musik heruntergeladen und Begriffe in Online-Suchmaschinen statt in einem Lexikon gesucht werden. Disruptive Technologien haben also schon ganze Branchen verändert und der Einzelhandel sieht sich ebenfalls einer solchen Veränderung gegenübergestellt.

Je einfacher der Bestellprozess, desto mehr Kunden

Laut Bundesverband des deutschen Versandhandels wächst der Online-Handel über 20% p.a. nun schon seit Jahren in Deutschland und die Shop-Betreiber haben dies längst erkannt und passen die Web-Shops den Anforderungen der Endkunden an und optimieren die Check-Out Prozesse. Denn die Prozess-Instanzen einer Online-Bestellung haben maßgeblichen Einfluss auf den vollständigen Abschluss einer Bestellung. Dabei spielen die Einfachheit und Transparenz eine ebenso große Rolle, wie Schnelligkeit und gefühlte Sicherheit für den Endkunden. Je größer die Hindernisse, desto wahrscheinlicher ist der Kaufabbruch. Dies sind Gründe, warum der Rechnungskauf nach wie vor die beliebteste Zahlarten der Endkunden ist und die Einführung des Rechnungskaufs regelmäßig zu Steigerungen der Conversion Rate in einem Online-Shop führt.

Der Rechnungskauf ist das beliebteste Zahlungsmittel der Deutschen im Internet

Der „e-commerce Leitfaden“ von ibi research beschreibt den Rechnungskauf in 7 von 9 Kategorien als das von Konsumenten höchstbewertete Zahlungsmittel im Vergleich zu PayPal, Kreditkarte und anderen Zahlungsmitteln. Vor allem Sympathie, Sicherheit und die einfache Rückabwicklung von Online-Käufen stellen für den Verbraucher wesentliche Faktoren für die Bevorzugung des Rechnungskaufs dar, aber auch die wenigen Schritte bis zur Bezahlung sind Argumente. So ist der Rechnungskauf die einzige Zahlungsart, die neben Namen- und Adressdaten keinerlei Login-Namen oder Passwörter verlangen.

Rechnungskauf beeinflusst Umsatz – und zwar positiv

Die Nachfrage für den Rechnungskauf besteht also und sie steigt gleichermaßen mit den Umsatzzahlen des Online-Handels auch in Deutschland. Der Bundesverband des deutschen Versandhandels beziffert den Wachstum der Online bestellten Waren mit 33,2 % im Jahr 2013. Das entspricht einem Gesamtumsatz in Höhe von 39,1 Mrd. Euro in Deutschland. Der Rechnungskauf hat dabei einen Umsatzanteil in Höhe von 50,3 % und ist das mit Abstand umsatzstärkste Zahlungsmittel im deutschen E-Commerce. Bemerkenswert ist, dass die oft an den Rechnungskauf geknüpfte Ratenzahlung rückläufige Marktanteile hat.

Kauf auf Rechnung: Freude für den Käufer, Risiko für den Händler

Daraus folgt, dass ein Marktanteil von 49,7 % bzw. 19,4 Mrd. Euro nicht per Rechnung gezahlt wird. Das liegt zum einen daran, dass sich die Kunden für ein anderes Zahlungsmittel entscheiden oder der Rechnungskauf gar nicht angeboten wird, denn nur 50% aller Händler bietet den Rechnungskauf überhaupt an. Das liegt für einige Händler an dem Risiko des Zahlungsausfalls und liefert für andere Händler wiederum ausreichend Potential, sich durch den Rechnungskauf vom Wettbewerb abzugrenzen. Denn wenn der Kauf auf Rechnung angeboten wird, nutzen ihn die Kunden auch zu 71% (Quelle: „E-Payment Barometer 2013 “).

Risikominimierung von Zahlungsausfällen

Es macht also Sinn, die Zahlungsart Kauf auf Rechnung einzuführen und aber gleichzeitig die Risiken, die anderen zögern lässt, zu minimieren. Denn Zahlungsausfall und Missbrauch (Fraud) stellen eine Herausforderung für jeden Händler dar, der erst die Ware versendet und dann auf sein Geld wartet.

Das gilt vor allem für Produkte, die sich schnell wiederverkaufen lassen, wobei z. B. der Missbrauch meist auf eine Bestellung zurückzuführen ist, der eine falsche Identität zu Grunde liegt. Bezahlt wird dabei mit gefälschten oder gestohlenen Zahldaten und geliefert wird entweder an fingierte Lieferadressen oder Bestellungen werden gezielt am Lieferort abgefangen. Die Bandbreite für diese Art von Missbrauch ist groß und hat dazu geführt dass z. B. im Kreditkartengeschäft der Missbrauch im Internet (Card not Present Fraud, CNP) die Erträge einiger Kartenemittenten fast eliminiert. So liegt laut Fraud Bericht der EZB 2014 der Anteil des CNP mit 60% in 2012 nicht nur am höchsten von allen Fraudarten in Europa, sondern der CNP Fraud wächst mit über 21% auch am stärksten.

Die GFKL mit mehr als 50 Jahren Branchenerfahrung

Die GFKL, mit mehr als 50 Jahre Branchenerfahrung, hat das Leistungsangebot aus dem Kerngeschäft Forderungsmanagement an diese modernen Geschäftsprozesse und Anforderungen im Internet angepasst. Die GFKL spricht für Unternehmen, die Ihre Geschäfte online via Handy oder im Internet durchführen, Zahlungsgarantien für ihre Rechnungen und Lastschriften aus. Dafür bietet die GFKL für Onlineshop-Betreiber eine umfangreiche Risikoprüfung an.

Der Service der GFKL-Risikoprüfung

Diese ermöglicht es, während eines Online-Geschäftsprozesses (z. B. einer Online-Registrierung oder Bestellung), innerhalb von 2-3 Sekunden eine Entscheidung der zulässigen Zahlungsart zu bekommen. Die Produkte, die diese Services abdecken heißen OrderCheck und PayProtect. Die GFKL lässt dabei sämtliche Erfahrungen und Mehrwerte des Gesamtgeschäftsvolumens der GFKL-Gruppe einfließen. Über 26.000 Kunden, weit über 5,2 Mio. Einzelforderungen, über 9 Mio. versendete Briefe und ein Forderungsvolumen von über 20 Mrd. Euro sind Kennzahlen, die seinesgleichen in Deutschland suchen.

Diskrete Prüfungen durch ausgefeilte IT-Prozesse

Die jahrelange Erfahrung, modernste IT und professionelle Prozesse ermöglichen es uns, im Hintergrund zu arbeiten und nicht nach Außen in Erscheinung treten zu müssen. OrderCheck und PayProtect sind ausschließlich White-Label Produkte, das heißt, die Shop-Betreiber stehen immer im direkten Kontakt zu ihren Kunden, von der Bestellung, über die Rechnung, bis zur Übernahme einer offenen Forderung. So geht auch bei Rückfragen und Teilzahlungen die Kommunikation ausschließlich von Shop-Betreiber aus – kein Dienstleister muss zusätzlich beauftragt- oder informiert werden. Ebenso wird der Zahlungseingang auf dem eignen Geschäftskonto verbucht, somit behält der Shop-Betreiber die optimale Kontrolle über das Zahlungsverhalten SEINER Kunden.

Mit der GFKL als Partner zum sicheren Online-Handel

Dies sind wichtige Argumente für die Auswahl des Zahlungsanbieters, denn der Erstbesteller von heute ist womöglich der Stammkunde von morgen. Darüber hinaus gehört die GFKL zu keinem Medien- oder Handelskonzern und verarbeitet Bestelldaten immer nur in den eigenen Systemen. Sensible Shop-Daten werden also nicht vom potentiellen Wettbewerber gespeichert.

Weitere Auskünfte über die E-Commerce Produkte der GFKL finden Sie unter www.payprotect.de oder www.gfkl.com