Numbrs_Saidler
Numbrs_Saidler Mit Startups hat Martin Saidler sein Geld verdient. Er gründete etwa die Scout24-Gruppe mit.

Der Unternehmer Martin Saidler liebt große Worte. „Wir gehen davon aus, dass die gesamte Banking-Industrie in der heutigen Form verschwinden wird, so wie der Buchhandel verschwindet“, zitierte ihn das Schweizer Magazin Bilanz noch im Jahr 2013. Ein Jahr zuvor war der Unternehmer mit dem Fintech-Inkubator Centralway gestartet. Doch nur eine Ausgründung von Saidler schaffte es, wirklich Aufmerksamkeit zu erregen: die Banking-App Numbrs.

In den vergangenen Jahren wurde es dann eher still um Numbrs und den Internetunternehmer Saidler. Vor wenigen Wochen meldete er sich dann mit einem Knall zurück: Etwa 50 Millionen Euro sammelte Centralway Numbrs ein, lautete die Nachricht. Vom Inkubator ist nicht mehr die Rede, stattdessen liegt der Fokus auf dem Hoffnungsträger Numbrs. Für die Fintech-Szene ist das eine erstaunlich hohe Finanzierung, außerdem soll die Bewertung im „hohen dreistelligen Millionen-Bereich“ liegen. Investor ist die Herrscherfamilie aus Dubai über ihre Beteiligungsgesellschaft Investment Corporation of Dubai.

Saidlers Ton gegenüber den Banken ist in der Zwischenzeit moderater geworden, wie sich im Gründerszene-Interview zeigt. Und das hat auch einen Grund: Numbrs setzt seit Kurzem auf Kooperationen. Das Schweizer Startup dient sich als Vertriebspartner für die Banken an. Erste Partner in Deutschland sind die Norisbank und die Postbank.

Mit 150 Mitarbeitern in der Schweiz versucht Saidler jetzt Numbrs in Deutschland und bald in Großbritannien groß zu machen. Insgesamt 1,5 Millionen Nutzer sollen die App nach Angaben des Unternehmens bereits heruntergeladen haben. Der deutsche Konkurrent Outbank spricht gegenüber Gründerszene von vier Millionen Downloads seit dem Start.

Nach dieser Finanzierung muss Numbrs jetzt liefern. Eine dreistellige Millionen-Bewertung bei 1,5 Millionen Downloads ist hoch. Martin Saidler sieht sie im Interview gerechtfertigt – und wehrt sich gegen die Kritik von Finanztest am Datenschutz der App.

Herr Saidler, vor mehr als drei Jahren haben Sie einmal gesagt: „Ich will den ersten echten Internet-Konzern Europas gründen.“ Bislang ist Ihre Banking-App Numbrs noch nicht sehr bekannt. Sehen Sie sich trotzdem auf einem guten Weg?

Die Kernbotschaft bei dieser Aussage war, dass wir ein Technologie-Unternehmen aufbauen wollen. Wir sind jetzt in Deutschland am Markt und haben im Dezember die Beta-Phase in Großbritannien gestartet und werden diese in wenigen Wochen beenden. Danach wollen wir in weitere Länder expandieren. Und ja, wir sind auf einem guten Weg.

Numbrs hat vor kurzem 1,5 Millionen verbundene Konten und 1,5 Millionen Downloads kommuniziert. Wie viele Kunden nutzen Ihre App denn jeden Monat tatsächlich?

Die konkreten Nutzerzahlen kommunizieren wir nicht – wie übrigens auch alle unsere Konkurrenten. Aber Sie können mit der Zahl der 1,5 Millionen verbundenen Konten ein Gefühl dafür bekommen. Manche Nutzer haben nur ein Konto mit unser App verbunden, andere zwei und in ganz seltenen Fällen drei oder vier.

Kunden, die Numbrs herunterladen und nicht mehr verwenden, zählen also nicht mit?

Diese Testkunden gibt es natürlich, wir zählen sie aber nicht mit rein.

Die Kunden mit den 1,5 Millionen Konten sind monatlich wiederkehrende Nutzer?

Ja.

Numbrs_Saidler

Nach der letzten 50-Millionen-Finanzierung ist Numbrs eines der wenigen Fintechs, das angeblich mit knapp einer Milliarde Dollar bewertet ist. Wenn man das herunterbricht, entspricht das etwa 600 Euro pro verbundenem Konto. Mir stellt sich die Frage: Wie kommt es zu dieser hohen Bewertung?

Bewertungen basieren ja auf den zukünftigen Entwicklungen und nicht nur auf den heutigen Zahlen. Unsere Pläne sind ganz konkret: In Großbritannien die Beta-Phase abschließen und dann in den Markt hineingehen. Erst mit der Mobile-Banking-App Numbrs und dann mit unserem Numbrs Store. Wenn wir das erfolgreich abgeschlossen haben, wollen wir andere europäische Märkte angehen. Wir schauen uns beispielsweise Märkte wie Frankreich oder Italien an. In den nächsten Monaten werden wir dazu eine Entscheidung fällen.

Ihnen gehören 68 Prozent an dem Unternehmen. Wie hoch war ihr Anteil an der aktuellen Runde?

Die jüngste Finanzierungsrunde wurde ausschließlich von der Investment Corporation of Dubai, dem Staatsfonds aus Dubai, bestritten.

Lange Zeit war die Frage offen, wie Numbrs überhaupt Geld verdient, vor wenigen Wochen haben Sie jetzt den Numbrs-Store vorgestellt. Der Plan: Numbrs will Bankprodukte vertreiben. Wie funktioniert das genau?

Wir haben eine Technologie entwickelt, mit der Banken ihre Angebote über bereits vorhandene Programmierschnittstellen mit unserer App verbinden können. Wir bieten Banken also einen neuen mobilen Vertriebskanal. Unsere Kunden können damit nicht mehr nur ihre diversen Konten über unsere Mobile-Banking-App benutzen und bedienen – mit Geldüberweisungen, Kontostand, Daueraufträgen. Sie können beispielsweise auch ein neues Konto bei der Postbank über unseren neuen Store eröffnen.

Welche Produkte sollen dort angeboten werden?

In unserem Store wollen wir mehr und mehr Produkte der Banken anbieten. Erst einmal sind das Girokonten, Kreditkarten und Konsumentenkredite. Bislang sind das ausschließlich Produkte der Norisbank und der Postbank. In Zukunft sollen mehr Banken und Versicherer aufgenommen werden.

Das Geschäftsmodell ist jetzt klar, Sie verdienen an der Provision. Aber warum sollte der Kunde das über Numbrs kaufen?

Weil es sehr viel bequemer ist, alles komplett mobil zu machen. Zudem geht es darum, das eigene Finanzverhalten zu analysieren und so einen besseren Überblick über die persönliche Finanzsituation zu haben. Ein einfaches Beispiel: Jedes Jahr gibt ein Kunde sehr viel Geld für den Skiurlaub aus. Durch die Datenanalyse wissen wir, dass er dadurch im nächsten Jahr wieder ins Minus und damit in den Dispo rutschen wird. Wir geben ihm dann rechtzeitig eine Benachrichtigung: Bitte pass da auf. Zusätzlich machen wir Vorschläge, wie der Kunde die hohen Dispo-Zinsen verhindern kann. Durch sein Ausgabeverhalten oder ein Finanzprodukt können wir ihm statt des Dispos einen günstigen Ratenkredit oder eine Kreditkarte direkt in unserem Store anbieten.

Läuft das neue Produkt – etwa das bestellte neue Girokonto – dann über Numbrs oder über die Bank selber?

Das können die Nutzer entscheiden. Es wäre natürlich das Beste für uns, wenn sie es in die App hochladen. Aber das muss nicht sein.

Mit Numbrs waren Sie relativ früh am Markt. Mittlerweile gibt es Player wie N26. Der Ansatz ist ähnlich: Über die Banking-Plattform solle andere Bankprodukte vertrieben werden. Der einzige Unterschied: N26 ist eine Bank und will so stärker mitverdienen. Warum glauben Sie, dass der Ansatz von Numbrs besser ist?

Auf diesem Planeten braucht es nicht noch eine Bank. Wir verstehen uns nicht als Konkurrenz zu Banken, ganz im Gegenteil. Girokonten sind heutzutage überall verfügbar, ob bei der Sparkasse oder Raiffeisenbank. Da wollen wir nicht noch ein weiteres Girokonto oder eine EC-Karte anbieten. Wir sehen uns als Banking-Plattform für die Bankenindustrie, damit diese ihre Produkte über uns vertreiben kann.

Gerade im britischen Markt sind mehrere neue Player wie Revolut oder Monzo mit Banking-Apps gestartet. Wie wollen Sie diesen Markt trotzdem erobern?

Wir haben einen Vorteil: Wir wollen nicht mit den alten Banken konkurrieren. Wir verstehen uns nicht als Disrupter. Viele Apps können aggregieren, aber nur wenige können analysieren. Und das funktioniert bei Numbrs automatisch, ohne dass die Nutzer irgendwo klicken müssen.

Wo passiert mit den circa 50 Millionen Euro aus der Finanzierungsrunde?

Sicherlich fließt ein großer Teil in die technologische Entwicklung und in das Marketing. Wir haben heute 150 Mitarbeiter angestellt, alle am Standort Schweiz. Nur ein Entwickler sitzt in Großbritannien. Nichts ist an Dritte ausgelagert. Außerdem halten wir Ausschau nach kleineren Tech-Startups. Ich investiere mit meinem Family Office zum Beispiel öfter in vielversprechende Unternehmen aus Israel und wir werden schauen, ob da nicht eines bei uns reinpasst.

Und wie soll sich das Kundenwachstum entwickeln?

Da haben wir sehr konkrete Vorstellungen, aber die wollen wir derzeit noch nicht kommunizieren.

Das Magazin Finanztest hat Numbrs vor zwei Jahren für seinen laxen Datenschutz kritisiert. Sind die Schwachstellen denn alle gefixt?

Das Testergebnis war in unseren Augen falsch. Finanztest hat beispielsweise kritisiert, dass wir unsere Daten nicht auf den Smartphones unser User speichern, sondern in der Cloud. Diese Kritik teilen wir nicht. In unseren Augen ist die Wahrscheinlichkeit sehr viel höher, dass ein Kunde ein Smartphone verliert, als dass die Daten aus einem sicherheitszertifiziertem Rechenzentrum in Deutschland abhandenkommen. Die Datenkommunikation zwischen dem Smartphone und dem Rechenzentren ist dabei natürlich komplett verschlüsselt.

Warum sind Sie nicht dagegen vorgegangen?

Das Problem ist, wenn Sie dagegen vorgehen, dauert das Monate. Und Sie verbrennen sehr viel Geld und es bringt nichts. Was einmal veröffentlicht wird, bleibt in den Köpfen der Leser. Wir sind da pragmatisch. Außerdem sind wir eine der am besten bewerteten Apps im deutschen App-Store. Wir verlassen uns da auf das Urteil der Kunden.

Wie erklären Sie sich das Test-Ergebnis?

Ich kann Ihnen nicht sagen, was die genauen Kriterien für so einen Test sind. Aber ich kann Ihnen so viel sagen: Wir haben zahlreiche Mitarbeiter, die sich tagtäglich mit der Sicherheit unserer Kundendaten beschäftigen. Wir haben den früheren Security-Chef einer internationalen Großbank verpflichtet, wir beschäftigen Leute vom Forschungszentrum Cern, bei uns sind Leute von Facebook und Google. Ich weiß nicht, ob Finanztest diese Expertise im Haus hat.

Bild: Numbrs