Daniel Tyoschitz auf dem Google-Campus, der an das Office von 650Labs grenzt.

„Das Silicon Valley zerstört Gesetzmäßigkeiten gesamter Branchen!“

Mountain View, eine 75.000-Einwohner-Stadt im Herzen des Silicon Valley: Hier unterstützt Daniel Tyoschitz seit Anfang des Jahres das Team von 650 Labs bis Ende 2015 als Praktikant. „650 Labs ist eine Art Y Combinator für Konzerne“, erläutert Daniel. „Wir haben hier ein sogenanntes Pop Up Innovation Lab aufgebaut, in dem wir mit Konzernen, die kein dauerhaftes Office im Valley haben, ein vierwöchiges Programm durchführen, in dem sie einerseits die neuen Gesetzmäßigkeiten ihrer Branche kennenlernen und andererseits eine Strategie entwickeln, um unter diesen sich wandelnden Bedingungen weiterhin langfristig bestehen zu können. Dies erfordert oft eine elementare Umstrukturierung des vorhandenen Geschäftsmodells.“

Maßnahmen, die laut Daniel dringend notwendig sind. Er erklärt, was er unter den neuen Gesetzmäßigkeiten versteht: „Hier im Silicon Valley hat sich über Jahrzehnte ein einzigartiges Ökosystem entwickelt. Doch gerade in den letzten Jahren hat sich hier etwas geändert: Früher verstand man unter einem Software-Startup ein junges Unternehmen, das IT-Lösungen an andere Unternehmen verkauft. Heute bauen eben diese Software-Unternehmen Lösungen, mit denen sie gegen ihre damaligen Kunden selbst konkurrieren. Wenn große deutsche Firmen nicht bald auf diese Änderungen reagieren und ihre Mitarbeiter nicht schnell weiter schulen, werden sie von Startups disruptet.“

So liefert Google im Valley mittlerweile Lebensmittel, Apple ist zum Zahlungsdienstleister geworden, Airbnb und Uber stellen mit einfachen Technologien den Hotel- und Transportmarkt vor riesige Herausforderungen. „Viele deutsche Unternehmen haben nun begriffen, dass es wichtig ist, im Auge zu behalten, was hier vor sich geht. BMW, die Deutsche Bank und Axel Springer zum Beispiel haben sich hier permanente Offices aufgebaut. Außerdem kommen viele Vorstände regelmäßig ins Valley, um zu verstehen, was hier passiert. Und Folgendes passiert: Silicon-Valley-Firmen zerstören die Gesetzmäßigkeiten gesamter Branchen!“

„Silicon Valley is no longer the high tech capital of the world. Now, it is the industry disruption capital of the world“, zitiert Daniel seinen Chef Mark Zawacki, der bereits 2001 die Consultingfirma Milestone Group gründete. Und auch eine These des US-Unternehmers und Investors Marc Andreessen ist Daniel im Gedächtnis geblieben: „Software is eating the world!“

„Von meinen Noten wollte der Gründer gar nichts wissen!“

Auf die Frage, wie er es überhaupt geschafft hat, ein Praktikum in Kaliforniens Ideenschmiede zu ergattern, antwortet der 23-Jährige: „Ich habe meine Hausaufgaben gemacht! Im Interview wusste ich alles über das Unternehmen, den CEO, die Branche und das Geschäftsmodell. Ich hatte mir sogar schon überlegt, wie man das Konzept optimieren könnte.“ Er fügt hinzu: „Sich mit genau mit dem Geschäftsmodell auseinanderzusetzen ist sehr wichtig, glaube ich. Nur, wenn man selbst der Meinung ist, dass man der Beste da draußen für diesen Job ist, sollte man sich auch bewerben.“

Nach dem Abitur absolvierte Daniel zunächst ein Duales Studium in der Fachrichtung Bank, merkte aber schnell, dass der typische Bank-Job nicht das Richtige für ihn sein würde. „Neben der Arbeit und dem Studium habe ich zusätzlich noch jeweils ein halbes Jahr für die German Private Equity Conference und das Mobile-Dating-Startup Spotted gearbeitet. Unentgeltlich zwar, aber immerhin konnte ich meine eigenen Ideen einbringen, wichtige Kontakte knüpfen und lernen, wie man ein Unternehmen in einer frühen Phase aufbaut.“

Anfang 2014 begann er dann, sich noch intensiver mit der Startup-Kultur auseinanderzusetzen. Täglich schrieb Daniel Dutzende von Leuten auf LinkedIn an. „Mir war klar, dass ich nur durch Kontakte an ein Praktikum kommen kann. Denn meine Konkurrenz kommt nicht nur aus Stanford und Berkeley, sondern aus der ganzen Welt!“

Als Daniel während seiner Recherchen auf 650 Labs stieß, schienen seine bisherigen Erfahrungen perfekt zu dem 2012 gegründeten Unternehmen zu passen. „Bei 650 Labs schauen wir uns nämlich Tech-Unternehmen an und versuchen dann den langsamen und nicht-innovativen Unternehmen wie zum Beispiel Banken zu erklären, wie sie sich verändern sollten. Dank meiner Bankerfahrung konnte ich mich sehr gut mit dem Gedanken anfreunden, dort ein Praktikum zu absolvieren.“

Eine Stellenausschreibung gab es nicht. Dennoch kontaktierte Daniel 650-Labs-Gründer Mark Zawacki via LinkedIn. Mit Erfolg: „Nach dem ersten Telefonat war er direkt von mir überzeugt und hat mir eine Stelle angeboten. Es waren aber nicht meine Noten, die ihn überzeugten – von denen wollte er nämlich gar nichts wissen! Wie ich später herausfand, war es viel eher die Art, wie ich mich präsentiere, die Mark interessant fand.“ Bitte wenden.

Am laufenden Band beweisen, wer der Beste ist

Um die Wartezeit für das Praktikumsvisum zu überbrücken, legte Daniel noch eine Zwischenstation beim Rocket-Venture Helpling ein, bevor er schließlich den Weg Richtung US-Westküste antrat. Dort angekommen berichtet uns Daniel von seinen ersten Eindrücken: „Mein persönlicher Eindruck vom Valley ist, dass die Leute hier total offen und freundlich sind. Es ist egal, welche Uni man besucht hat oder welches der letzte Job war. Hier kommt es nur auf Fokus, Fleiß und Hingabe zum Produkt an!“

Im Valley kommen Menschen aus der ganzen Welt zusammen. Menschen, die laut Daniel nicht durch Geld motiviert sind, „sondern wirklich die Welt verändern wollen. Sie wollen einfach zeigen, wie smart sie sind und das nicht nur einmal. Einmal kann jeder Glück haben. Diese Leute wollen am laufenden Band beweisen, dass sie die Besten sind. Hier gibt es eine Art Sprichwort: Once you’re lucky, twice you’re good. Und hier will niemand als lucky bezeichnet werden!“

Ein Praktikum im Valley: „Bei Apple und Tesla arbeiten die Praktikanten auch zehn Stunden am Tag.“

Einen richtigen Arbeitsalltag hat Daniel bei 650 Labs eigentlich nicht. Er unterstütze Gründer Zawacki in allen Angelegenheiten, die dringend seien. Das könne Recherchen zu Unternehmen, Events oder potentiellen Geschäftspartner beinhalten, aber auch die Weiterentwicklung des Labs, erzählt Daniel. „Außerdem unterstütze ich die Konzern-Teams bei der Entwicklung einer Strategie, nehme an externen Meetings teil und bin bei Vorlesungseinheiten dabei, in denen wir die Konzerne zu Themen wie Lean Startup oder Design Thinking schulen.“

Seinen Chef Mark Zawacki, häufig selbst Speaker oder Moderator bei Konferenzen und selbst Angel Investor, bezeichnet Daniel als Mentor. „Durch die Zusammenarbeit mit ihm lerne ich ständig neue Leute kennen – Leute, die im Vorstand riesiger Konzerne sitzen oder selbst schon erfolgreich gegründet haben. Im Mai bekomme ich außerdem die Chance, Mark im Zuge eines unserer Projekte nach Sydney zu begleiten!“

Dass Daniel im Schnitt zehn Stunden am Tag arbeitet – und mehrfach wöchentlich Startup-Events in der Gegend besucht – stört ihn keineswegs. „Ich habe hier viele andere Praktikanten getroffen, von Apple oder Tesla zum Beispiel – die arbeiten auch so viel. Aber wenn man etwas tut, was man wirklich gerne macht, ist es keine wirkliche Arbeit.“

Das angenehme Klima und die Nähe zu San Francisco tun zu dieser Einstellung sicher auch ihr Übriges. Nach dem Jahr im Silicon Valley würde Daniel gerne selbst gründen, in Kalifornien, London oder Berlin. Die ideale Idee muss sich noch herauskristallisieren und ein Co-Founder will gefunden werden. „Genügend Andeutungen, mich länger an das Unternehmen zu binden, hat mein Chef jedenfalls schon gemacht“, sagt Daniel und fügt hinzu: „Mal sehen, was die Zukunft bringt.“

Bild: Daniel Tyoschitz