PubliRide - flinc und PostAuto

zvg, © PostAuto Schweiz AG

 

Herausforderungen des öffentlichen Verkehrs in der Schweiz

Der öffentliche Verkehr in der Schweiz ist eine Klasse für sich und leistet einen bedeutenden Beitrag zur Bewältigung der Gesamtmobilität. Fahrpläne und Linien sind in der Regel festgelegt und bieten daher wenig Möglichkeiten für eine flexible Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel. In ländlichen und peripheren Gebieten wird es zunehmend herausfordernd, ein gutes ÖV-Angebot zu finanzieren.

Als führendes Busunternehmen im öffentlichen Verkehr in der Schweiz versucht PostAuto, dieses Problem zu lösen. Wie? Indem es den öffentlichen Verkehr mit Fahrgemeinschaften verknüpft. In einer Kooperation mit dem deutschen Startup flinc führt PostAuto mit diesem Ansatz in vier Schweizer Regionen Pilotprojekte durch. Auf deren Basis erfolgt seit 2016 die Markteinführung von PubliRide.

PubliRide – ein Gemeinschaftsprojekt von PostAuto und flinc

PubliRide Appflinc ist eine Plattform, die Mitfahrgelegenheiten vermittelt. Als Studentenprojekt gestartet, verzeichnet die Mitfahr-App von flinc heute bereits über 350.000 registrierte Nutzer. Der Ridesharing-Service vermittelt Fahrer und potenzielle Mitfahrer in Echtzeit. „Die vollen Parkplätze auf dem Campus und die schlechte Anbindung haben uns auf die Idee gebracht, eine Mitfahr-App für kurze Strecken zu entwickeln“, erzählt flinc-Gründer Benjamin Kirschner. Der im Studium programmierte Prototyp stieß auf äußerst positives Echo. So wurde diese Idee weiterverfolgt.

PostAuto und flinc entwickelten gemeinsam das Produkt PubliRide. Wie genau funktioniert die App? Befinden sich Fahrgäste in einer PubliRide-Region, können sie über die App von PostAuto nicht nur ÖV-Verbindungen abrufen, sondern sie finden auf der App auch Mitfahrgelegenheiten. Auf diese Weise kann man Abschnitte, für die es nur ein ungenügendes ÖV-Angebot gibt, als Mitfahrer überbrücken. Oder ein Nutzer kann die ganze Tür-zu-Tür-Route planen, ohne ein eigenes Auto zu benötigen. Umgekehrt werden bei der Abfrage über flinc-Website oder -App auch ÖV-Alternativen angezeigt.

In Gebieten mit schwachem ÖV-Angebot kann PubliRide also eine ergänzende Mobilitätslösung sein. Wo hingegen das Verkehrsaufkommen groß ist, trägt PubliRide zur Reduktion des motorisierten Individualverkehrs bei.

Drei Herausforderungen in der Zusammenarbeit

PostAuto ist in der Schweiz führend beim Personentransport auf der Straße. Die Konzerngesellschaft der Schweizerischen Post beschäftigt über 3.900 Mitarbeiter. Flinc funktioniert als Startup grundverschieden.

Benjamin Kirschner, Marketingverantwortlicher von flinc, sieht drei Herausforderungen bei einer Partnerschaft zwischen Großunternehmen und Startups.

Die erste Herausforderung betrifft die Vertragsgestaltung. „Als Startup möchte man schnell starten und ist bereit, auch zu einem späteren Zeitpunkt vertragliche Details auszuarbeiten. Bei Großunternehmen funktioniert das nicht“, sagt Kirschner. flinc bietet eine Sharing-Technologie an, die einige – für PostAuto neue – Fragen im Bereich des Datenschutzes oder in Versicherungs- und Haftungsfragen aufgeworfen hat. Da PostAuto eine große Verantwortung als Mobilitätsanbieter übernimmt, war die Prüfung von flinc auf verschiedenen Ebenen aufwändig. Kirschner betont: „Wichtig war in dieser Phase, dass beide Parteien immer bestrebt waren, so schnell wie möglich eine erste Produktversion am Markt zu testen und nur die wichtigsten Punkte vertraglich geregelt wurden.“

Die zweite Herausforderung stellt die Geschwindigkeit der Entwicklung der Dienstleistung dar. Häufig scheitern Partnerschaften zwischen Großunternehmen und Startup an der Bürokratie und den langen Entscheidungswegen. Bis eine Entscheidung getroffen wird, hat längst ein anderer Marktteilnehmer die Lösung realisiert. „PostAuto hat uns von Anfang an einen Ansprechpartner zur Seite gestellt, der gemeinsam mit uns Entscheidungen treffen konnte oder zumindest einen schnellen Zugriff auf eine Person hatte, die Entscheidungen treffen kann. Nur so konnte es uns gelingen, binnen weniger Wochen eine erste gemeinsame Lösung am Markt zu testen“, erzählt Kirschner.

Herausforderung Nummer Drei liegt schließlich im Beibehalten der Geschwindigkeit und Agilität, wenn das Produkt ausgerollt wird. „In dieser Phase wird manchmal versucht, das Produkt in die bestehenden Prozesse einzugliedern. In Bereichen wie Support mag das sinnvoll sein – beim Thema Produktentwicklung und Business Development halte ich das jedoch nicht für den richtigen Ansatz. Digitale Produkte sind niemals fertig. Geschwindigkeit bedeutet Innovation und Verbesserung und genau das sichert einen Wettbewerbsvorteil“, betont Kirschner.

Lehrreich für Großunternehmen und Startup

Für flinc war die Zusammenarbeit mit PostAuto insbesondere für die Entwicklung der Kommunikation zum Kunden wertvoll. Es ging darum herauszufinden, wie die Botschaft verpackt sein muss, damit sich Schweizer und Schweizerinnen angesprochen fühlen. An dieser Stelle waren die Expertise und die bestehenden Kundenbeziehungen von PostAuto sehr wichtig.

Und auch das Großunternehmen lernt durch die Zusammenarbeit mit Startups. Anja Benesch von PostAuto meint dazu: „Wir lernen nach wie vor jeden Tag. Gegenseitiges Vertrauen hat sich in all der Zeit bezahlt gemacht. Die Prozesse in den beiden Unternehmen sind sehr unterschiedlich. Das haben wir gegenseitig so akzeptiert. ÖV und Autofahren funktionieren ganz unterschiedlich. Wir wissen jetzt, wie weit man die beiden auf einer Plattform darstellen kann – und wo die Grenzen sind.“

Worauf expandierende Startups in der Schweiz achten sollten

Anja Benesch ist sehr zufrieden mit dem Verlauf der Zusammenarbeit: „Deutsche Startups, die in die Schweiz expandieren möchten, müssen den Schweizer Markt gut kennen und maßgeschneiderte Lösungen anbieten. Das hat bei flinc sehr gut funktioniert. So können wir heute PubliRide verschiedenen Kundensegmenten anbieten.“ Weiter sei wichtig, Kulturunterschiede nicht zu vernachlässigen. Beispielsweise ziehe in der Schweiz das Argument „Fahrkosten senken“ weniger, soziale oder ökologische Überlegungen stehen eher im Vordergrund. Eine zu forsche Art komme in der Schweiz auch nicht gut an. „Gut zuhören statt besser wissen, ist eine Strategie, die sich in der Schweiz auszahlt“, meint Benesch.

Für Benjamin Kirschner ist es wichtig, dass ein Gründer dem Großunternehmen klarmacht, dass ein Startup ein Experiment ist: „Vieles wird nicht nach Plan laufen. Das ist vollkommen normal. Es geht darum, schnell neue Erkenntnisse zu gewinnen und sich weiterzuentwickeln.“ Das Großunternehmen müsse dieses Vorgehen verstehen, damit es in diesem Prozess unterstützen kann. „PostAuto ist in dieser Hinsicht schon sehr weit und daher ein guter Partner für Startups“, resümiert Kirschner.

 

https://flinc.org
www.postauto.ch
www.publiride.ch