01 windeln.de (eingereichtes Bild)
01 windeln.de (eingereichtes Bild) Die Windeln.de-Chefs: Konstantin Urban (links) und Alexander Brand

Kurseinbruch und Entlassungen: ein schwieriges Jahr für windeln.de

Vor eineinhalb Jahren war die Hoffnung noch groß. Im Mai 2015 ging windeln.de in Frankfurt an die Börse. Dass ein junges Unternehmen den Gang aufs Parkett wagte, war eigentlich eine gute Nachricht für die Startup-Szene.

Doch bereits am Tag des Börsendebüts machte sich Enttäuschung über die Performance des E-Commerce-Händlers breit, der Aktienkurs fiel deutlich unter den Ausgabepreis von 18,50 Euro. In den darauffolgenden 18 Monaten entwickelte sich die Aktie weiter enttäuschend, sie bewegte sich fast durchweg abwärts. Berichten Medien über windeln.de, ist schon mal von einer „Hiobsbotschaft“, einem „Sanierungsfall“ oder einem „Reinfall“ die Rede.

Die Gründe dafür sind vielfältig. Mitgründer Konstantin Urban erzählt, sein Unternehmen sei an der Börse schwer abgestraft worden. „Ich glaube, deutsche Anleger tun sich generell etwas schwerer mit börsennotierten Firmen, die noch nicht profitabel sind“, sagt er. Neben fehlender Profitabilität habe windeln.de zuletzt seine Ziele nicht erreichen können. So wurde etwa das Umsatzwachstum von 50 auf 30 Prozent nach unten korrigiert. „Das führte zu Misstrauen bei Anlegern.“

Im Juli 2016 zogen die beiden Gründer und Geschäftsführer Urban und Alexander Brand Konsequenzen und entließen 100 Mitarbeiter. Der Grund: der Shopping-Club Nakiki wurde eingestellt. „Wir haben gemerkt, dass wir Nakiki bis zur Profitabilität sehr stark wachsen lassen müssten, und haben deshalb beschlossen, den Club zu schließen“, sagt Urban. Damit fokussiert sich windeln.de nun auf sein Kerngeschäft: den Vertrieb von Babyprodukten. Noch immer beschäftige das Unternehmen 500 Mitarbeiter und sei in elf Ländern aktiv, betont Urban.

Eines dieser Länder ist China. Dort macht windeln.de nach eigenen Angaben 40 Prozent des Umsatzes, der chinesische Markt ist damit ein wichtiger Pfeiler für das Unternehmen. Doch auch dort lief das Geschäft nicht wie erhofft. Neue Zollvorschriften hätten dazu geführt, dass die chinesischen Kunden verunsichert seien, gibt Urban zu.

Hinzu kommen interne Projekte, die für ein „nicht so tolles Jahr“ sorgten. „Unsere IT war an drei Projekte gebunden, die wir alle im Jahr 2016 realisieren wollten – und das war extrem mühsam“, sagt Urban. So habe das Unternehmen etwa das Shop-System von windeln.de upgedatet.

Klar ist: Das 2010 gegründete Unternehmen scheint derzeit viele Sorgen zu haben. War der Gang an die Börse also ein Fehler? „Ich bereue den Börsengang in keinster Weise, das war für uns der richtige Schritt“, erklärt Urban und gesteht ein: „Natürlich ärgere ich mich darüber, dass wir bisher kein gutes Jahr hatten“, sagt er. Aber Aufgeben ist selbstverständlich keine Option. „Ich weiß, dass wir an den richtigen Dingen arbeiten, und die Ergebnisse werden folgen.“

49 – Windeln.de

Wachstumsrate: 90%
Gründungsjahr: 2010
Firmensitz: München
Branche: E-Commerce
Webseite: www.windeln.de

Sonnenlicht als Investmentstrategie

Eine Firma dreht sich um die Sonne: Milk the Sun gibt kommerziellen Betreibern von Fotovoltaikanlagen die Möglichkeit, ihre Solar-Angebote über einen Onlinemarktplatz zum Verkauf anzubieten. Geldgeber, auch private, finden hier Projekte, in die sie investieren können. Einzelne Anlagen werden gekauft, ähnlich einer Eigentumswohnung. Zusätzlich vermittelt das Unternehmen aus Münster passende Dienstleistungen, darunter Versicherungen, die Reinigung der Fotovoltaik-Anlagen oder deren Bewertung. Finanziert ist Milk the Sun über den Gründerfonds Münsterland, den VC eCapital sowie einen Business Angel.

50 – Milk the sun

Wachstumsrate: 81%
Gründungsjahr: 2012
Firmensitz: Münster
Branche: Clean Tech
Webseite: www.milkthesun.com/de

Dirk-Petschick-(links),-_Philipp-Seherr-(rechts)_MtS
Dirk-Petschick-(links),-_Philipp-Seherr-(rechts)_MtS Die Chefs von Milk the sun: Dirk Petschick (links) und Philipp Seherr

Artikelbild: Windeln.de; Bild im Text: Milk the sun