rubin ritter heureka 2015 zalando
rubin ritter heureka 2015 zalando Rubin Ritter, einer der drei Zalando-Chefs, auf der Heureka-Konferenz

„Wir haben gezeigt, dass Startups auch in Deutschland aggressiv wachsen und trotzdem nachhaltig sein können“, verkündet Rubin Ritter auf der heutigen Gründerkonferenz Heureka. Ritters Beispiel: natürlich seine Firma, Zalando, die der Vorstand gemeinsam mit den Gründern und Mit-Geschäftsführern Robert Gentz und David Schneider führt.

Bei seinem Talk erzählt Ritter von seinen sechs Jahren bei dem E-Commerce-Riesen, in denen er die Entwicklung mitgelenkt hat. Los ging alles in Berlin, einem kleinen Dachbüro, in dem die Mitarbeiter bei Sonnenschein Papiertüten vor die Fenster klebten, um ihre Bildschirme überhaupt sehen zu können. „Die Wahrnehmung ist, dass Rocket Internet am Anfang da war, Zalando einen riesigen Haufen Geld gegeben hat und gesagt hat: ‚Macht mal.‘ Aber so war das gar nicht.“

Er zeigt den ersten Businessplan, der 60 Millionen Euro Umsatz für 2013 voraussagte, das erste Lager in einem Berliner Keller mit Ikea-Regalen und ein Foto von dem ersten Tag, an dem der Postbote in das Büro kam, um Bestellungen abzuholen.

Kleiner Sprung nach vorn: 2013 liegt der Umsatz bei 1,7 Milliarden Euro, ein Jahr später sogar bei 2,2 Milliarden Euro und aus dem Keller ist ein Logistikzentrum in Erfurt geworden, das „uns zu einem der größten Arbeitgeber in Thüringen macht“, so Ritter. Das Zentrum ist sogar so groß, dass es kürzlich Schlagzeilen machte: Zalando-Manager sollen dort nun aushelfen – aus Personalmangel, wie die Zeit berichtet. Zalando hingegen sagt, die Maßnahme sei Teil eines neuen Mitarbeiterprogramms.

Der Schritt von einem Startup mit wenigen Assets hin zu einem Asset-schweren Unternehmen sei auch beängstigend gewesen, gesteht Ritter ein. Denn: „Wenn wir das nicht richtig gemacht hätten, hätte das dem Unternehmen richtig weh tun können.“ Viele Zweifler habe es auf dem Weg ebenfalls gegeben. „Viele haben nicht verstanden, warum wir so schnell wachsen“, sagt Ritter. „’Warum sind eure Verluste so hoch?‘, wurden wir gefragt. Nun, es wäre nie wieder so günstig gewesen, in den Ländern Marktführer zu werden, in die wir 2011 eingetreten sind.“

Das Wachstum habe aber auch „Chaos“ mit sich gebracht, das man habe bereinigen müssen. So habe man beispielweise 2013 die Eigenmarke Kiomi und das Luxusmode-Segment Emeza einstellen müssen, sagt Ritter. Diese Aufräumarbeiten waren Teil der Vorbereitung für den Börsengang Zalandos im vergangenen Jahr. Auch daraus hat Ritter Lehren gezogen: „Aktienpreise sind so volatil, Anleger entscheiden offenbar nach dem, wie sie sich gerade fühlen.“ Daraus habe er mitgenommen, sich immer auf Kunden und Mitarbeiter zu verlassen und zu konzentrieren – erst danach kämen die Anleger. „Dass dies eine meiner Key Learnings aus dem ersten Börsenjahr ist, hätte ich auch nicht gedacht.“

Ritter betont zudem die fortwährende Entwicklung der Firma: Vom lauten Schuh-Shop mit der Schrei-Werbung hin zu einem Fashion-Unternehmen, das sich stärkeren Fokus auf die Produkte legt. Wichtig dabei: Technologie. So kaufte Zalando vor kurzem das Berliner Adtech-Startup Metrigo, Ritter betont in seinem Vortrag die Eröffnung eines Tech-Centers in Dublin und die Einstellung neuer IT-Experten in Berlin als essentielle Investments. Er hofft: „Ich will, dass Leute in fünf Jahren sagen, dass Zalando in 2015 wieder erfolgreich die Richtung gewechselt hat – und so noch größer als heute geworden ist.“

Bild: Georg Räth