Sie dürfen zu den aktivsten Investoren Schrägstrich Gründern in der deutschen Webszene gezählt werden und gleichzeitig ranken sich bald ebenso viele Negativ-Mythen um sie wie erfolgreiche Exits auf ihrer Habenseite verzeichnet sind: Alexander, Marc und Oliver Samwer haben an mehr Internet-StartUps in Deutschland partizipiert als sonst ein Unternehmer. Ein Artikel im Manager Magazin greift die Geschichte der drei Brüder noch einmal kontrovers auf und heizt Diskussionen an – Grund genug für Gründerszene, den Werdegang der drei Brüder noch einmal stichpunktartig nach zu vollziehen.

Samwer-Brüder, Alexander Samwer, Marc Samwer, Oliver Samwer

Die Anfangszeit – Von Alando über Jamba bis heute

  • Alando, 1999: Zusammen mit Jörg Rheinboldt, Max Finger und Karel Dörner gründen die Samwers das Online-Auktionshaus Alando, nachdem sie zuvor in den USA waren und sich verschiedene Internet-Modelle anschauten. Nach gerade mal rund sechs Monaten verkaufte das Gründerteam Alando an das Unternehmen, das sie selbst kopiert hatten: eBay übernahm Alando für stolze 50 Millionen D-Mark – der erste Exit der Samwers war geboren. Im Nachhinein bereute zumindest Oliver Samwer diesen Schritt, sei das Unternehmen doch angesichts des massiven Wachstums des Konzepts zu früh verkauft worden. Ebay-Gründer Pierre Omidyar soll laut „Stars des Internets“ zum Verkauf sogar noch eine E-Mail der Samwer-Brüder mitgebracht haben, in der die drei Brüder den Aufbau eines eBay-Deutschlandablegers angeboten hatten – Zitat Omidyar: „Wenn wir aufmerksamer unseren Job gemacht hätten, hätten wir drei euch auch billiger haben können“.
  • Jamba!, 2000: Im Jahr 2000 gründeten die drei Brüder Marc, Oliver und Alexander Samwer unter dem Namen Jamba! zusammen mit dem Handelskonzern Metro und dem Telekommunikationsdienstleister debitel einen Klingeltonanbieter, der zunächst ein Marktplatz für mobile Inhalte werden sollte, schon bald aber auf das lukrative Klingeltongeschäft umsattelte. Namentlich wohl von der amerikanischen Saftkette „Jamba Juice“ abgekupfert, geriet Jamba! schon bald in den Ruf, mit Sparabos, die wie einzelne Downloads daher kamen, junge Benutzer bei MTV und VIVA hinter’s Licht zu führen. Wirtschaftlich tat dies keinen Abbruch: Vier Jahre nach der Gründung übernahm der US-Kommunikationskonzern Verisign den kontroversen Klingeltonanbieter für stattliche 273 Millionen US-Dollar, ein weiterer stolzer Exit für die drei Brüder aus Köln. Im Oktober 2008 wurde Jamba! dann von Rupert Murdochs News Corporation übernommen und in Fox Mobile Distribution GmbH umbenannt. Was folgte war der Niedergang des Klingeltonanbieters, ging Jamba! doch mit dem Aufkommen von Smartphones und fortschrittlicheren Handys das Geschäftsmodell verloren. Einer Massenentlassung Anfang 2010 schloss sich eine weitere Umbenennung in Jesta Digital an, nachdem Newscorp Anfang 2011 Jamba an die Jesta Group – wohl mit deutlichem Verlust – verkaufte. Zuletzt reduzierte Jamba! erneut seine Mitarbeiter und dürfte auf Dauer mangels Geschäftsmodell eher in verschiedene kleine Divisionen zerschlagen werden. Ein eher bitterer Verlauf nach potentem Exit für die Samwer-Brüder.

European Founders Fund – Vom Gründer zum Investor

  • European Founders Fund, 2008: Nach zwei erfolgreichen Exits riefen die Samwers mit dem European Founders Fund (www.europeanfounders.com) – kurz EFF – im Jahr 2008 ein Vehikel ins Leben, mit dem sie die Seiten wechseln konnten und von Gründern zu Investoren wurden. Seither finanzierten sie mit dem EFF Unternehmen wie Bigpoint (www.bigpoint.net), Lokalisten oder MyVideo (www.myvideo.de). Sicherlich wurde hier (wie in der Branche üblich) auch das ein oder andere private Investment der Samwer-Brüder in der Portfolio-Übersicht aufgelistet, insgesamt wurde der European Founders Fund aber zum hauptsächlichen Investitionsvehikel der Jamba-Brüder.
  • „Inspiration“ aus den USA: Auch beim EFF blieben die Samwer-Brüder ihrem Kopiermotto treu und ließen sich namentlich in den USA inspierieren: Beim Founders Fund dürfte es mäßig gut angekommen sein, dass die drei Brüder aus Deutschland sich zur Namensfindung bei dem VC bedienten, zu dem auch Facebook-Investor Sean Parker zählt, und einfach ein „European“ vor den Namen setzten.
  • United Internet finanziert den EFF: Geldgeber der EFF-Fonds wurde vor allem United Internet (Web.de, 1&1). In 2008 hat United Internet 24,4 Millionen Euro in den EFF Nr. 1 für Beteiligungen an jungen Internet- und Technologieunternehmen investiert. Im Rahmen der vollkonsolidierten Fonds EFF Nr. 2 und EFF Nr. 3 wurden 24,5 Millionen Euro bzw. 50,1 Millionen Euro in Portfolio-Unternehmen investiert. In Summe brachte es der EFF so über alle seine Investment-Vehikel also auf 100 Millionen Euro aus den Taschen von United Internet. Nachzulesen sind diese Beteiligungen in den Geschäftsberichten von United Internet.
  • Mitreden darf United Internet aber nicht: Im Rahmen der drei EFF-Fonds wurden zum 31. Dezember 2009 insgesamt 69 Beteiligungen gehalten und obwohl United Internet an den Fondsgesellschaften jeweils die deutliche Mehrheit hielt (66,67 Prozent von EFF Nr. 1, 90 Prozent von EFF Nr. 2 und 80 Prozent von EFF Nr. 3) konnte der Konzern gemäß Gesellschaftsvertrag keinen beherrschenden Einfluss, sondern nur einen maßgeblichen Einfluss bei den EFF Nr. 1 Gesellschaften ausüben. Auch wenn sich United Internet den Tagesaufwand wohl vom Hals halten will, ein etwas skurriles Konstrukt, bei dem United Internet zwei Drittel der Anteile besaß und doch keine Kontrolle ausüben konnte.
  • United Internet auch als Geldgeber von Rocket Internet: Durch seine Anteile am European Founders Fund I ist United Internet auch an Rocket Internet beteiligt, dem Inkubator, den die Samwers 2007 an den Start brachten.

Rocket Internet – Gründungen am Fließband

  • Rocket Internet, 2007: Rocket Internet (www.rocket-internet.de) brachten die Samwer-Brüder 2007 an den Start. Mit dem Inkubator aus Berlin widmet sich der Samwer-Clan der aktiven Neugründung von Internet-StartUps, wobei vor allem auf Internetseiten gesetzt wird, die bereits ein internationales Vorbild aufweisen können. Rocket Internet stellt seither Gründerteams zusammen, unterstützt diese beim Unternehmensaufbau, hilft bei Online-Marketing-Maßnahmen und IT-Strukturen. So produzieren die Samwers seit vier Jahren Unternehmen aus der Retorte und brachten Firmen wie FP Commerce (www.fp-commerce.com), Billpay (www.billpay.de) oder Netzoptiker (www.netzoptiker.de) hervor. Potenter Geldgeber von Rocket Internet wurde Holtzbrinck Ventures, das viele Samwer-Gründungen seither als Co-Investor begleitet.
  • Kinnevik und Crédit Agricole finanzieren Rocket Internet: Im Dezember 2009 vermochten es die Samwer-Brüder mit der schwedischen Beteiligungsgesellschaft Investment AB Kinnevik und dem französischen Sparkassen-Pendant Crédit Agricole gleich zwei neue Geldgeber für Rocket Internet aufzutun. Crédit Agricole verband seinen Einstieg mit einer Finanzierung des kurze Zeit später offline gegangenen DealStreet, während Kinnevik für 35 Millionen Euro eine Minderheitsbeteiligung an Rocket Internet einging.
  • Kauften die Samwers United Internet aus?: Gerüchten zufolge sollen die Samwers United Internet aus Rocket Internet herausgekauft haben, bevor frisches Kapital von AB Kinnevik fließen konnte. Aus den Finanzberichten von United Internet ist die Rückzahlung der Anteile am European Founders Fund I (welcher die Rocket-Internet-Anteile hält) nur bedingt ersichtlich, da 2009 sowohl Einzahlungen als auch Auszahlungen erfolgten (Monatsbericht von United Internet (PDF), via Exciting Commerce).
  • „Dummes Geld“: Bei den mit Rocket Internet getätigten Investments war zuletzt auch des öfteren zu beobachten, dass sich die Samwers mit „dummem Geld“ austatteten, also Kapital von Investoren, die von der Materie nicht allzuviel verstehen, lediglich an einer Diversifizierung ihres Kapitals interessiert sind und deshalb im Tagesgeschäft nicht viel reinreden. So investierte etwa Wursthändler Reinhold Zimmermann (Zimbo) bei Enamora/7Trends und beim Nischenshop-System FP Commerce, während der Klingel Versand (www.klingel.de) bei LadenZeile investierte und sich auch am Social-Games-Hersteller Plinga (www.plinga.com) beteiligte.
  • Zalando, 2008: Der Schuhshop Zalando (www.zalando.de) war Ende 2008 eher als normal angelegte Gründung gestartet, entpuppte sich aber schon bald als vielversprechend und ist mittlerweile zum E-Commerce-Schlachtschiff herangewachsen. Orientiert am amerikanischen Vorbild Zappos entstand ein Zappos-Alando, oder kurz Zalando. Seither hat das Unternehmen aus Berlin zahlreiche Finanzierungsrunden durchgeführt und ist auch um ein Kleidungsangebot, einen Japan-Ableger und den Shoppingclub-Part Zalando Lounge zum Abverkauf alter Lagerbestände gewachsen. Bei letzterem dürften die bei BuyVip (www.buyvip.com) gemachten Erfahrungen der Samwers sehr hilfreich gewesen sein. Vor allem vermochten es die Samwers bei Zalando erstmalig, auch den Einzelhandelsriesen Tengelmann als Investor zu gewinnen, der zehn Prozent von Zalando übernahm. Inzwischen soll Zalando täglich siebenstellige Umsätze einfahren, eine immens hohe Burn-Rate (gerade im Marketing-Segment) haben und könnte zum ersten Börsengang der Samwers avancieren, sollten vorher nicht Shoppingriesen wie Amazon oder Otto (www.otto.com) zuschlagen.
  • eDarling, 2009: Im Mai 2009 betraten die Samwers ein Feld, das sie durch iLove (www.ilove.de) bereits kannten: Dating. Mit eDarling (www.edarling.de) enstand eine Partnervermittlungsseite im Stile von Parship (www.parship.de) und ElitePartner (www.elitepartner.de), die seither ungemein schnell wuchs und mit Christian Vollmann den ehemaligen Geschäftsführer von iLove und MyVideo an Bord hatte – wie so manch anderer Samwer-Akteur auch, ein Kontakt aus Jamba-Zeiten. Das heikle: Nach dem Exit von StudiVZ wurden die Samwer-Brüder auch an Parship beteiligt und dürften ihr Wissen entsprechend zu nutzen gewusst haben. Bemerkbar soll sich dies laut Parship-Geschäftsführer Peter E. Schmid in einem harten Wettkampf machen. Es dürfte für einige Irritation bei Parship gesorgt haben, dass Investor Stefan von Holtzbrinck die Samwers nicht nur gewähren ließ, sondern sich über Holtzbrinck Ventures auch an eDarling beteiligte. Doch die Rechnung scheint aufzugehen: Nachdem eDarling in der Anfangszeit stark unter dem Jamba-Vorwurf litt, Nutzern teure Abos aufzudrücken, konnte dennoch ein massives Wachstum erzielt werden, mit der Folge, dass US-Vorbild eHarmony (www.eharmony.com) – angeblich zu einer hohen Bewertung – 30 Prozent von eDarling übernahm und allem Anschein nach eine gestufte Übernahme über eine Call-Put-Konstruktion vollzieht.
  • Pleitegänge bei Rocket Internet: Doch nicht alle der von Rocket Internet ins Leben gerufenen Unternehmen sollten die Säuglingsphase überleben. DealStreet, ein Klon des deutschen Swoopo (www.swoopo.de), etwa musste im Mai 2010 aufgrund geschäftsmodelliinhärenter Probleme die Pforten schließen – illegale Konkurrenz aus dem Ausland und nicht-treue Kunden machten einen Weiterbetrieb unmöglich. Beautydeal, eine Shoppingseite für Beautyprodukte, wurde für DuMont Venture zum Verhängnis, das gemeinsam mit den Samwers investiert hatte und seine Beteiligung abschreiben musste, nachdem der Hauptlieferant von BeautyDeal auf Druck der großen Beauty-Hersteller einknickte. Der Dress-for-Less-Klon MyBrands hatte trotz guter Performance das Nachsehen gegenüber Zalando: Nachdem Zalando auch ins Kleidersegment strebte, waren sich die beiden Geschäftsmodelle zu ähnlich, weshalb sich die Altinvestoren gegen eine weitere Finanzierung entschlossen haben sollen und Mybrands in Zalando aufgehen ließen. Auch die Jobbörse eCareer musste sich nach längerem Kampf im August 2010 geschlagen geben. Zu stark war Experteer (www.experteer.de), das Pate für die Idee von Ecareer gestanden haben dürfte und ebenfalls als Jobbörse für höher dotierte Positionen funktionierte. Andere StartUps wie GratisPay wurden an Konkurrent SponsorPay (www.sponsorpay.com) zu einem wohl günstigen Preis verkauft oder wie 7Trends (www.7trends.de) und Enamora (www.enamora.de) einfach zusammengelegt.

Social-Network-Exits: StudiVZ, Lokalisten, Facebook

  • Lokalisten, 2006-2008: Das vor allem in Süddeutschland erfolgreiche Soziale Netzwerk Lokalisten (www.lokalisten.de) veräußerten Alexander, Marc und Oliver Samwer gemeinsam mit einigen anderen Investoren zwischen 2006 und 2008 an ProSiebenSat.1, das seine mediale Reichweite nutzte, um das Produkt für eine breite Masse präsent zu machen. Kurz nach dem Verkauf begann Lokalisten dann gegen die deutsche Konkurrenz – allen voran StudiVZ – an Boden zu verlieren.
  • StudiVZ, 2007: Am bis heute viel diskutierten 85-Millionen-Exit von StudiVZ (www.studivz.net) an Holtzbrinck waren die drei Samweraner ebenfalls beteiligt. Geschickt vermochten sie es, das Markthoch von StudiVZ für einen Bieterkampf zwischen Holtzbrinck und Springer-Chef Mathias Döpfner auszunutzen. Bei 85 Millionen Euro stieg Döpfner aus – wohl zu seinem Vorteil, der