Spryker_Fotografin Saskia Uppenkamp_ 2
Spryker_Fotografin Saskia Uppenkamp_ 2 Die beiden Spryker-Gründer Alexander Graf und Nils Seebach (von links).

Es gibt wohl nur wenige Gründer, die den Unterschied zwischen einer Oryx-Antilope und einer Kudu-Antilope kennen. Alexander Graf und Nils Seebach gehören dazu – und sie können noch ein paar Arten mehr aufzählen. Sie sind den kompletten Antilopen-Katalog durchgegangen, als es darum ging, ein Logo für ihr Startup namens Spryker zu finden. Die Tiere wirken laut der Gründer agil und dynamisch und das sollte ihr Unternehmen auch. Schließlich entschieden sie sich für die Oryx-Antilope, denn mit der hatte auch Project A früher geworben – einer ihrer Geldgeber.

Vor zwei Jahren koppelten die beiden E-Commerce-Spezialisten ihr Unternehmen aus einem Projekt des Frühphasen-Investors aus. Seitdem bieten sie einen Software-Baukasten an, mit dem Firmen einen kompletten Webshop bauen können – vom Backend zum Frontend. Wer Spryker kauft, erhält Code für einzelne Shop-Module, wie beispielsweise für ein Bezahlsystem oder das Kundenmanagement. Die Module kann er dann mit Hilfe eigener Programmierer individuell verändern und erweitern.

Jahresziel: eine zweistellige Zahl an Neukunden

Auch abseits ihres Startups gelten die beiden Gründer als ausgewiesene E-Commerce-Experten. Graf schreibt regelmäßig auf seinem Blog Kassenzone über den Online-Handel. Mit Seebach hat er bereits die Beratungsagentur eTribes aufgezogen. Für Spryker holten sie sich außerdem den CTO Fabian Wesner und den E-Commerce-Spezialist Boris Lokschin mit in die Geschäftsführung.

Mit ihrem neuesten Produkt konnten sie einige bekannte Kunden überzeugen. Mehr als zehn Firmen verwenden das System von Spryker mittlerweile, darunter große Corporates wie die Swisscom, aber auch Startups aus dem Portfolio von Project A. Beispielsweise Wine in Black, Pets Deli sowie der Fotokunst-Anbieter Lumas. Aktuell sei Spryker zwar nicht in der Gewinnzone, aber im vergangenen Jahr habe man den Umsatz verdreifachen können, erzählen die Gründer.

Spryker akquiriere pro Jahr derzeit eine zweistellige Anzahl an Neukunden und das müssten sie auch, um profitabel arbeiten zu können, so die Gründer. Von den ersten Gesprächen bis zum Vertragsabschluss könnten dabei schonmal zwei Jahre vergehen. „Es hat eine Weile gedauert, bis wir alle nachts leichter schlafen konnten, weil wir zahlende und zufriedene Kunden hatten“, erzählt Seebach.

Ohne eigene Programmierer geht es nicht

Wer als Unternehmen den Software-Baukasten von Spryker verwenden will, braucht weiterhin technisches Know-how. Ohne mindestens einen eigenen Programmierer könnten sie das System nicht bedienen und an ihre Bedürfnisse anpassen. „Die Firmen müssen eine digitale Identität entwickeln, wenn sie die Software nutzen wollen“, so Seebach.

„Wer mit Spryker einen Shop oder einen Marktplatz baut, betrachtet ihn selbst als Produkt, das er permanent anpassen, verbessern und neu erfinden will“, sagt Graf. Laut ihm lässt sich die Software von Konkurrenten wie Hybris und Magento nicht so flexibel verändern wie die von Spryker.

Das Bezahlsystem haben die Gründer auf das Modell angepasst: Die Kunden zahlen für die Software 1.500 Euro im Monat pro Entwickler-Zugang. Brauchen sie mehr Entwickler, müssen sie mehr Zugänge kaufen. „Dann gehen wir davon aus, dass sie die Software auch mehr nutzen werden“, sagt Graf. Im Schnitt buche ein Kunde zwischen vier und sechs Zugänge – bei größeren Projekten könnten es durchaus mehr sein. Die Überlegung: Je größer ein Shop wird, desto mehr bezahlen die Kunden auch.

Doch was, wenn ein Unternehmen nur einen Zugang anmeldet, aber mehrere Entwickler ihn nutzen? Das Risiko, dass Spryker die Seite dann abstelle, gingen die wenigsten Unternehmen ein, ist sich Graf sicher. Denn das würde einen Millionenverlust für die Firmen bedeuten. „Große Unternehmen vergessen eher einen überflüssigen Zugang abzubestellen, als dass sie zu wenige Zugänge angeben“, sagt Seebach.

Investition in Millionenhöhe

Ursprünglich ist das Framework eine Weiterentwicklung von Alice & Bob, der Shop-Infrastruktur von Rocket Internet. Es besitzt allerdings einen eigens verfassten Quellcode.

Geld gab es bisher von einigen namhaften Investoren: Spryker sammelte in seiner Serie A eine mittlere siebenstellige Summe ein – zu einer nach eigenen Angaben achtstelligen Bewertung. Investiert haben Project A Ventures, sowie Neuinvestor Cherry Ventures, ein Fonds von Zalando-, Groupon- und Quandoo-Mitgründern wie Christian Meermann und Daniel Glasner.

40 Mitarbeiter beschäftigen die Gründer heute in Büros in Berlin und Hamburg, weitere 20 Entwickler suchen sie derzeit. Dass sie in andere Länder expandieren, steht derzeit nicht im Fokus. Viel lieber wollten sie das Kundennetz in Deutschland, Österreich und der Schweiz ausbauen, erzählen sie.

Bild: Spryker