Ein Beitrag von Jörg Binnenbrücker, Gründer des Risikokapitalgebers Capnamic Ventures. 

Wer sich neuen Trends verweigert, gefährdet seine Existenz. Genau das ist aber häufig die Schwäche etablierter Unternehmen. Oft finden sich dort langsame Prozessen und lange Entscheidungswege. Und das sind wahre Innovations-Killer. Wer mit Startups kooperiert, schafft hier Abhilfe. Fünf Gründe, warum etablierte Unternehmen in die New Economy investieren sollten:

1. Sie kaufen Erfindergeist zu

Entscheidern in großen Unternehmen mangelt es oft an Mut, viel Geld in Forschung und Entwicklung zu stecken. Kein Wunder: Man weiß ja nie, was dabei herumkommt. Und wenn dann auch noch das erste Projekt misslingt, lassen sich weitere Projekte noch schwerer durchsetzen. Indem Unternehmen mit Startups kooperieren oder junge Unternehmen ganz übernehmen, kaufen sie gleich deren ganze Entwicklungspipeline ein.

Und Startups sind risikobereit. Sie denken und handeln nicht nach einem Schema F und sind wahre Stehaufmännchen. Wenn die Umsetzung einer Idee nicht gleich gelingt, versuchen sie es eben so lange, bis das Ziel erreicht ist. Ganz nach dem Motto: Das größte Risiko ist, kein Risiko einzugehen.

2. Sie bringen mehr Speed auf die Straße

Die Struktur von Startups fördert Innovationen. Die Teams in jungen Unternehmen sind klein – zuweilen übersteigen sie nicht mehr als ein Dutzend Mitarbeiter. Das macht sie schnell und kreativ. Und genau darauf kommt es an, wenn es um Innovationen geht.

Bei Konzernen, die über Jahrzehnte gewachsen sind, ist oft das Gegenteil der Fall: Sie sind unflexibel und immobil. Gerade in Corporate Germany kostet es einige Mühen, Innovationsprozesse anzustoßen. Unzählige Hierarchieebenen und lange Entscheidungswege ersticken neue Ideen häufig schon im Keim – ganz zu schweigen von politischen Grabenkämpfen, die in dem ein oder anderen Konzern auszufechten sind. Auch deshalb sollten etablierte Unternehmen auf die Kleinen und Agilen setzen. Aber Vorsicht: Organisatorische Ketten sollten sie ihnen nicht anlegen.

3. Sie verschaffen sich einen Wachstumsschub

Kooperationen oder Zukäufe von Startups können das Umsatzwachstum beschleunigen. Nicht selten wachsen junge Unternehmen jährlich im drei- bis vierstelligen Prozentbereich – von solchen Raten können viele eingesessene Unternehmen nur träumen.

Allerdings: Unternehmen sind schlecht beraten, in irgendein x-beliebiges Startup zu investieren, nur weil es schnell wächst. Sein Geschäft muss vielmehr zum eigenen Unternehmen passen. Daher sollte dem Investment stets eine kritische Prüfung vorangehen. Häufig lassen sich dabei starke Synergieeffekte zwischen Unternehmen und Startups finden.

Besonderes Augenmerk verdienen „Disruptors“: junge IT-Unternehmen, die existierende Strukturen durchbrechen und bis dato marktbeherrschende Unternehmen verdrängen. Wer einen Disruptor rechtzeitig entdeckt, hat die besten Karten. Es lohnt sich daher, den Markt und seine jungen Akteure immer gut im Blick zu haben.

4. Sie entdecken die Startup-Mentalität wieder

In großen Unternehmen und gerade dort, wo Nine-to-five an der Tagesordnung ist, hapert es häufig an Motivation und Kreativität. Angestellte haben oft nicht genügend Freiräume, um neu zu denken und zu handeln. Und manchmal fehlt Mitarbeitern auch schlicht und ergreifend der Antrieb, etwas bewegen zu wollen.

Die Mannschaft in einem Startup hingegen bringt oft einen ganz anderen Spirit und eine andere Kultur mit. Sie ist dynamisch und intrinsisch motiviert. Junge Unternehmer wollen nicht nach Stechuhr arbeiten – sie wollen mit ihrem Startup die Welt bewegen und sich selbst verwirklichen. Wer mit solchen Menschen zusammenarbeitet, gewinnt daher nicht nur neue Talente. Er kann sich auch von deren Spirit anstecken lassen und neue Impulse setzen.

5. Sie erkennen früh wichtige Trends

Startups sind in der Gründerszene bestens vernetzt und haben den Finger am Puls der Zeit. Ihnen entgehen keine Trends, die sich auf ihrem Gebiet abzeichnen. Über Startups gewinnen etablierte Unternehmen besondere Einblicke in die Szene und Zugang zu weiteren Geschäftsideen. Sie werden Teil eines Wissensgeflechts und verringern das Risiko, zukunftsweisende Entwicklungen zu verpassen. Damit sparen sie sich das zeitintensive, interne Trend-Monitoring und können auch die eigenen Ressourcen besser nutzen.

Dieser Beitrag erschien zuerst auf dem Blog des Venture-Fonds Capnamic Ventures.

Bild: © Bildagentur PantherMedia  /