Wird NewStore Stephan Schambachs Coup Nummer drei?

Sein Wikipedia-Eintrag bezeichnet ihn als E-Commerce-Pionier und sein Lebenslauf verrät schnell, warum. Gleich zwei Tech-Börsengänge hat Stephan Schambach schon hinter sich, den ersten 1998, und es waren keine kleinen. Mit dem Softwareanbieter Intershop und der Cloud-Lösung Demandware hat der gebürtige Erfurter das Verkaufen über das Internet mitgeprägt.

Nun nimmt sein neuestes Projekt Gestalt an. NewStore mit 110 Mitarbeitern und Büros an der US-Ostküste sowie in Deutschland ist ein Cloud-Angebot für das mobile Einkaufen. Mit einer 38 Millionen Dollar schweren Anfangsfinanzierung schlug das Projekt bereits Wellen, als es sich eigentlich noch im „Stealth Modus“ befand. Schambach hält die Finanzierung aber nicht für hoch, das sei sie allenfalls für Berliner Verhältnisse – eine Aussage, die das Selbstverständnis und die Ambitionen des 45-Jährigen verdeutlicht.

Wir sprachen mit Schambach darüber, wie wir in Zukunft einkaufen werden, was er als Gründer gelernt hat und wie sich verteilte Teams gut managen lassen.

Stephan, was fasziniert Dich so am E-Commerce?

Das ist eine sehr schöne Industrie für mich, ich habe sie mit gestalten und definieren können. Alle zehn Jahre ändert sich alles, wie jetzt mit Mobile, die Verhaltensweisen sind andere. Und das wird auch in Zukunft wieder passieren.

Inwiefern kaufen die Leute mit dem Smartphone anders ein?

Alles muss sofort verfügbar sein, und es muss dem neuesten Trend entsprechen. Im Fashion-Bereich ist gerade „ready to wear“ das Stichwort: Die junge Generation – und nicht nur sie – kauft nicht mehr im Winter vorsorglich die Kleidung für den Sommer. Außerdem sollte es kein Papier mehr geben, das Mitbringen von Belegen etwa bei Rückgaben soll wegfallen. Wer das zu vertretbaren Kosten anbieten kann, hat einen Wettbewerbsvorteil.

Wenn Mobile die letzte große Veränderung war, was kommt als nächstes – Augmented Reality? Wie kaufen wir in zehn Jahren ein?

Zunächst mal stehen wir in Sachen Mobile noch am Anfang. Mit den Möglichkeiten von Augmented Reality kann man sich natürlich eine Menge vorstellen, je nachdem, wie sich das Mensch-Computer-Interface entwickelt. Denkbar wären Kontaktlinsen mit eingebautem Bildschirm, was heute allerdings technisch noch nicht möglich ist. Auch in Sachen Eingabe müsste noch etwas passieren. Sprach- und Bilderkennung funktioniert zwar schon recht gut, aber Sprache ist für alle hörbar. Wenn man einmal auf einfache Weise Gehirnströme interpretieren kann – das wäre die nächste Revolution.

Sprung zurück in die Gegenwart. Was macht NewStore anders als das, was Zalando & Co. versuchen?

Es geht uns mit NewStore darum, alle Kanäle in einer Software abzubilden, Stichwort Omnichannel: Dass man Waren online bestellt und sie von einem Ladengeschäft aus verschicken, sie zur Abholung in einen Laden liefern oder sie vom einen zum anderen Laden bewegen lässt. Die notwendigen Systeme kosten bislang sehr viel Geld und es dauert lange, sie aufzubauen. Wir ermöglichen das mit einer Cloud-Anwendung, die auf die jeweilige Marke angepasst werden kann.

Das heißt also, NewStore ist mehr als ein Shop-System.

Ja, denn es gehört eine ganze Menge Backoffice mit dazu. Wir decken den gesamten Bestell- und Distributionsprozess ab. Allein die Rückgabe von Produkten ist unglaublich komplex. All das wirkt von außen betrachtet zwar fast selbstverständlich. Aber es benötigt eine Menge Backend-Logik, vor allem im mobilen Zeitalter.

Viele Versender sagen, sie seien mobile Companies, Zalando zum Beispiel. Allen gemein ist die Problematik, dass die Nutzer mobil shoppen, dann aber am Rechner bestellen. In dieser „Lücke“ gehen einige Bestellungen verloren. Wie will NewStore das ändern?

Indem wir die Anwendungen von vornherein auf Einfinger-Bedienung ausgelegt haben – ohne, dass man sich registrieren oder irgendein Formular ausfüllen muss.

Wie kann das funktionieren?

In den mobilen Apps mit Apple Pay beziehungsweise auf iOS-Geräten mit Google Pay bei Android. Bei der Web-Version ist es derzeit noch nötig, ein Paypal-Passwort einzugeben.

Richtet sich NewStore an bestimmte Branchen?

Wir fangen mit Mode und Luxus an, werden das dann aber verbreitern.

Weil bei Mode die Ansprüche der Kunden am höchsten sind?

Genau. Und weil die Margen attraktiv sind. Außerdem sind die Marken in diesem Bereich am experimentierfreudigsten, nicht zuletzt weil sie stark unter Druck stehen von Online-Angeboten wie Zalando. Außerdem haben Marken wie Boss, Bally oder Jimmy Choo genaue Vorstellungen, wie ihr Auftritt auszusehen hat. Das zwingt uns dazu, von Beginn an die entsprechenden Design-Ansprüche abzudecken.

Zalando stellt sich aber immer stärker als Plattform auf, auch und gerade für Marken. Ist das dann nicht Konkurrenz für NewStore?

Eine Marke würde sich selbst aufgeben, wenn sie sich von Amazon oder Zalando abhängig macht. Aus diesem Grund werden Marken niemals ihren Auftritt einem Marktplatz überlassen oder sich von einer Plattform mit einer „Agenda“ abhängig machen.

Wie weit ist die Entwicklung von NewStore fortgeschritten?

Das System wurde seit Februar letzten Jahres entwickelt und funktioniert von Ende zu Ende. Bis die Software beim ersten Kunden in den Live-Betrieb geht, wird es allerdings noch bis Ende des Sommers dauern.

Und wo wird entwickelt?

Fast komplett in Deutschland und zum überwiegenden Teil in Berlin. Wir haben noch Büros in Hannover und Erfurt, die das Resultat von zwei Akquisitionen sind, bei denen uns das Know-how der Teams interessiert hat. Hinzu kommen übrigens noch das Headquarter in Boston und ein kleines Büro in New York.

Wenn Du Berlin und Boston miteinander vergleichst, wie unterscheiden sich die beiden Standorte?

Boston ist eine der drei Gegenden in den USA, in denen es eine vernünftige Startup-Infrastruktur gibt, mit Investoren, Universitäten und Talenten. Und man hat natürlich einen einfacheren Zugang zum US-Markt. Berlin demgegenüber hat eine tolle Anziehungskraft auf junge Menschen aus aller Welt – wie es in San Francisco einmal war, aber dort ist heute ja alles sehr teuer. Der Standort Berlin hat uns geholfen, schnell ein gutes Entwicklerteam aufzubauen. Mehr als 80 Prozent unserer Mitarbeiter hier kommen nicht aus Deutschland.

Sollen die Standorte auch weiterhin bestehen bleiben?

Ja, denn wir sind mittlerweile sehr gut darin, in distribuierten Teams zu arbeiten. Wir machen oft Videomeetings und haben eine entsprechende Kultur aufgebaut. Das ist wichtig, denn man bekommt die wichtigen Talente nicht immer an einen bestimmten Standort. In den USA benutzen wir auch WeWork, um noch mehr Flexibilität zu bieten. Die Management-Meetings machen wir strikt per Video vom Arbeitsplatz aus, damit nicht einige zusammen sitzen und andere „nur“ zugeschaltet sind. Das wäre unfair.

Wie „verstreut“ kann ein Unternehmen sein?

Wir versuchen natürlich, die Zahl der Standorte nicht künstlich zu vermehren. Aber unser Set-up im Moment funktioniert. Und: Die gleiche Kombination an Talent nur in Boston oder dem Silicon Valley zu bekommen, wäre sehr viel schwieriger.

NewStore ist nicht die erste Firma, die Du aufbaust. Was hast Du in so vielen Jahren Gründer-Erfahrung gelernt?

Zum ersten, dass man Fundraising dann machen muss, wenn man Geld bekommen kann – nicht, wenn man es braucht. Das wird oft falsch gemacht. Zum zweiten, dass man mindestens zwei Industrietrends braucht, die den Erfolg über Zeit bringen können. Im Falle von NewStore zum Beispiel Mobile beziehungsweise das veränderte Kaufverhalten sowie der Druck, unter dem der Handel steht. Zum dritten, dass man sich leicht von einem Konzept blenden lässt – aber auf das Team kommt es an. Wenn das Konzept Fehler hat, findet ein gutes Team sie. Andersherum wird es nicht funktionieren.

Zuletzt: Gibt es ein Buch, dass man gelesen haben muss?

Ja, The One Minute Manager Meets the Monkey. Das ist ein ganz berühmtes Buch von Ken Blanchard, Oncken William und Hal Burrows.

Stephan, vielen Dank für das Gespräch!

Bild: NewStore