Es mutet an wie eine verkehrte Welt. Da veröffentlicht Zalando heute den Geschäftsbericht für das Gesamtjahr 2015, und die Schlagzeilen dazu könnten kaum unterschiedlicher sein. Von Mega-Wachstum ist auf der einen Seite zu lesen – während die andere Seite schreibt, Zalando könne nicht überzeugen.

Und tatsächlich birgt der Geschäftsbericht zwei wichtige Aspekte: das tatsächliche Wachstum und die Erwartungen an eine echte Erfolgsgeschichte. Zuerst einmal der positive Dreh: Der Mode-Versender hat 2015 ein solides Wachstum hingelegt. So stieg der Umsatz um ein Drittel auf knapp drei Milliarden Euro an. Offenbar war Zalando vom Wachstum selbst etwas überrascht, die Prognose hatte konservativ bei 20 bis 25 Prozent gelegen.

Dabei hat die Profitabilität trotz weit reichender Investitionen nicht groß gelitten: Nach 3,7 Prozent im Vorjahr belief sich die (um Sondereffekte bereinigte) Ebit-Marge im Konzern auf 3,6 Prozent. Im abgelaufenen Geschäftsjahr hatte sich Zalando stark auf die Umsetzung seiner Plattformstrategie konzentriert. Teil dieser Strategie ist die Plattform Zalon, eine Shoppingberatung durch freiberufliche Stylisten. Gleiches gilt für Zalando Media Solutions, dem Zalando-Serviceangebot an Marken für digitale Werbung. Ferner hatte Zalando die Online-Werbedienstleister Metrigo und Nugg.ad übernommen und ist eine Beteiligung an Anatwine eingegangen.

So weit, so erfolgreich. Doch direkt im morgendlichen Handel sackte die Zalando-Aktie erst einmal um 2,5 Prozent ab – somit war sie zunächst der schwächste Wert im MDax. Die anvisierte Marke von 30 Euro rückte in die Ferne. Doch woher nehmen manche Anleger an der Börse ihre Skepsis? Die Antwort: Ihnen liegt die Prognose für das laufende Jahr quer im Magen. Die hat Zalando bei 20 bis 25 Prozent angesetzt. Das entspricht zwar den Erwartungen für das vergangene Jahr, liegt aber deutlich unter dem tatsächlich am Markt erwarteten Wert. Für eine digitale Börsen-Erfolgsgeschichte in den Anfängen ist das den Anlegern ganz offenbar nicht gut genug. Ob es wieder nur eine konservative Kommunikation ist, die das Berliner Unternehmen dann in einem Jahr deutlich übertreffen kann? Das wird Zalando den Börsen-Miesepetern erst noch beweisen müssen. Die Frage danach, ob Zalando nicht zu viel Speck angesetzt hat, darf man tatsächlich stellen: Kann ein Unternehmen mit 10.000 Mitarbeitern noch schnell und flexibel genug sein, wie es die digitale Welt fordert?

Diese Promis werben für Startups

Bei der Ebit-Marge bleibt das Berliner Vorzeige-Digitalunternehmen mit der Prognose auffällig vage: Zwischen 3,0 und 4,5 Prozent könne sie liegen. Und damit entweder schmerzlich unter oder bemerkenswert über dem Wert des vergangenen Jahres.

Grund für die zurückhaltenden Prognosen dürfte bei Zalando sicherlich die beabsichtigten Investitionen sein. Für das laufende Jahr plant das Unternehmen rund 200 Millionen Euro zu investieren. Zu den Expansionsplänen gehört die Eröffnung eines dritten eigenen Logistikzentrums in Lahr, Süddeutschland, und einem ersten Satelliten-Logistikzentrum in Stradella, Italien.

Der Blick auf den Zalando-Börsenkurs zeigt derweil, dass sich bei dem Händler in den vergangenen sechs Monaten trotz Höhen und Tiefen nicht viel getan hat: Der Kurs liegt wie im September 2015 bei knapp über 29 Euro und damit in etwa mittig zwischen den Höchst- und Tiefstwerten der vergangenen 52 Wochen. Mittlerweile hat sich der Kurs nach dem Absturz am Morgen wieder erholt und liegt mit 29,44 Euro 2,19 Prozent über dem Eröffnungskurs.

Die weiteren Zalando-Kennzahlen im Schnelldurchlauf:

  • Während einige Experten aufgrund der hohen Investitionen sogar mit roten Zahlen gerechnet hatten, weist Zalando ein positives Betriebsergebnis aus. Mit 107,5 Millionen Euro liegt dies aber unter den zunächst erwarteten 114 Millionen Euro.
  • Unter dem Strich lag der Gewinn bei 121,5 Millionen Euro.
  • Der Konzernumsatz stieg 2015 um 33,6 Prozent auf 2,96 Milliarden und lag damit deutlich über dem mittelfristigen Wachstumsziel von 20 bis 25 Prozent.
  • Zalando ist endgültig eine mobile Kaufplattform: Die Besuche von Smartphones und Tablets stiegen um 48 Prozentpunkte auf 60 Prozent an.
  • Die Zahl aktiver Kunden wuchs um 22 Prozent auf rund 18 Millionen zum Jahresende.
  • In der deutschsprachigen Kernregion stieg der Umsatz um 28 Prozent auf 1,58 Milliarden Euro an. In der Region „Übriges Europa“ wuchs der Umsatz im gleichen Zeitraum um 40,5 Prozent auf 1,21 Milliarden Euro an.
  • Die bereinigte Ebit-Marge in der DACH-Region belief sich auf 6,4 Prozent. Das Segment Übriges Europa näherte sich mit einer Marge von minus 0,3 Prozent der Gewinnzone.
Bild: Zalando / Screenshot