Die Smartphone-App von Lufthansa ist nur eine der Innovationen des Unternehmens

Satte 500 Millionen Euro will die Lufthansa bis Ende des Jahrzehnts konzernweit investieren, und der neue 2014 gegründete Innovation Hub, soll davon einiges abgekommen. Das in Berlin angesiedelte Zentrum soll zum einen neue E-Commerce und Consumer-Apps entwickeln, andererseits aber auch interne Entwicklungen anstossen. Ebenso gibt sich Lufthansa bemüht, die eingerosteten und unflexiblen Buchungsprozesse zu verbessern. Ersten Ergebnisse hat der Hub mittlerweile präsentiert.

Luvada richtet sich an Reisende, die im Flug gerne gewisse Services haben wollen. So kann man über die App einen Flug danach buchen, ob eine Airline W-Lan im Flug anbietet oder ob das Entertainmentsystem brauchbar ist. Zwar bieten auch andere Suchmaschinen diese Dinge an, Luvada verspricht aber mehr Übersichtlichkeit. Der Hintergrund der App ist, dass das internationale Buchungssystem Amadeus, dass alle Airlines im Hintergrund benutzen, demnächst aufgefrischt werden soll. Bisher lassen sich einzelne Leistungen eines Tickets nicht entbündeln. Wer Economy fliegt, bekommt auch nur Economy Essen und Service. In Zukunft sollen sich bestimmte Dienstleistungen quer durch alle Klassen buchen lassen. Gegen eine Zusatzzahlung bekommt man einen Zugang zu den Lounges oder wird beim Boarding bevorzugt. Mit Luvada soll man dann seine Füge nach eigenem Gusto zusammenstellen können.

Bekannter ist mittlerweile die App Time2Gate, die der Innovation Hub zusammen mit dem Berliner Startup Ally entwickelt hat. Lufthansa hat erkannt, dass die Reise der Kunden nicht erst am Flughafen beginnt und endet. Time2Gate bietet eine „Door-2-Door“-Lösung, vor allem für den Ankunftsort. Nachdem man gelandet ist, kann mit einem kurzen Blick feststellen, ob man besser zum Carsharing greift, den ÖPNV nutzt oder doch lieber ein Taxi nimmt. Alle Kosten und Reisezeiten werden dabei mit angegeben. Bisher funktioniert Time2Gate nur in Berlin, eine Ausweitung ist in der Diskussion.

Ebenfalls schon länger gibt es mit Mission Control eine Art GoButler für Reisezwecke: Mittels SMS lassen sich Flüge oder Hotels buchen, die Abrechnung erfolgt sofort per Kreditkarte. Der ehemalige Ally-CTO Stefan Kellner hat die Idee mitentwickelt. Dabei habe das Startup bewusst keine App entwickelt, die auf ein Netzwerk angewiesen ist. Telefon und somit SMS-Empfang gebe es meist auch in den entlegensten Ecken der Welt, so dass der Nutzer immer auf den Service zugreifen könne, so Kellner.

Große Hoffnungen setzt die Lufthansa auf ein weiteres Projekt: AirlineCheckins soll das leidige Problem lösen, dass man für Online-Checkins die App der jeweils gebuchten Fluggesellschaft benötigt, meist verbunden mit einem persönlichen Login. Die als App und Webseite geplante Plattform soll laut Aussage des Innovation Hubs die Checkins von über 100 Airlines bündeln. In diesem Jahr werde der Start erfolgen.

Auch für interne Zwecke werden neue Dienste entwickelt. Zum Beispiel soll das mit dem Arbeitstitel Linea belegte System in Zukunft automatisiert Schadensersatzansprüche bei Verspätungen und Flugausfällen klären und schneller bearbeiten, als das bisher der Fall ist.

Auch in anderen Bereichen hat der Innovation Hub interessante Partner gefunden. So arbeitet die Lufthansa-Tochter zum Beispiel mit dem von Sascha Lobo gegründeten Digitalverlag Sobooks zusammen, der in Zukunft den Lesestoff für das Entertainmentsystem bereitstellt. Der Clou an der Sache hier: Man kann sich im Flug bei Sobooks anmelden und das angefangene Buch auf eigenen Endgräten fertiglesen. Weitere Kooperationen bestehen mit dem Chauffeurdienst Blacklane und der Unterkünfte-Plattform Airbnb.

Bisher sind alle gestarteten Services darauf ausgelegt, dass sich die Lufthansa zu einem Mobilitätsdienstleister entwickeln will. Da die Margen im reinen Fluggeschäft durch die Billigflieger unter Druck sind und das Geschäft mit den Geschäftsreisen weniger wird, muss die Lufthansa nach neuen Geschäftsmodellen und Angeboten suchen. Die können dann auch gerne außerhalb des eigenen Angebots liegen, so lange sie Geld einbringen. Passend dazu hat die Lufthansa auch eine Open-API Plattform entwickelt, auf der in Zukunft Entwickler eigene Ideen einbringen können.

Bild: Lufthansa AG