Thomas Schildhauer – Informatiker, Marketing-Experte und Internet-Forscher – ist Inhaber der Universitätsprofessur Marketing mit Schwerpunkt Electronic Business an der Universität der Künste und seit 2011 zudem Direktor des neuen Humboldt-Instituts für „Internet und Gesellschaft“, welches sich zum Teil aus Google-Mitteln finanziert. Als Business-Angel unterstützt er seit Jahren Startups bei ihren ersten Schritten. Mit Gründerszene spricht er über Gründungen aus der Wissenschaft, die Gründer-Garage und das Unternehmertum der Zukunft.

Prof. Thomas Schildhauer

Herr Schildhauer, seit Jahren forschen Sie in verschiedenen Positionen an digitalen Geschäftsmodellen. Klassischer E-Commerce oder Lead Generation liefern kaum noch echte Innovationen – welches Thema bietet zur Zeit das größte Gründungs-Potenzial?

Das Thema Mobile, Location Based Services und das „Internet der Dienste“ bieten viel Potenzial. Außerdem treffe ich viele Gründer, die Ideen zum Kuratieren von Content haben.

Als Business Angel sitzen Sie in einer Reihe von Startup-Beiräten. Wie können junge Unternehmen, entgegen dem College-Dropout-Mythos, von der Wissenschaft profitieren? Wie gestalten Sie ihre Rolle als Business Angel?

Es gibt einerseits systematische Programme der Hochschulen, wie zum Beispiel das Exist-Förderprogramm, in dem wir Hochschullehrer als Mentoren mitarbeiten. Außerdem begleite ich ausgewählte Startup-Ideen im Rahmen meiner Verantwortung als Professor für unseren Masterstudiengang Leadership in Digitaler Kommunikation. Das geschieht manchmal auch im Rahmen der Masterarbeit der Studierenden, die ein spezielles Thema systematisch untersucht. Daraus ist schon manche erfolgreiche Geschäftsidee entstanden!

Wie Gründerszene-Chefredakteur Joel Kaczmarek sitzen auch Sie im Beirat der neuen Gründer-Garage von Google. Jungunternehmer müssen hierbei ein gewisses Kapital per Crowdfunding einwerben, um im Wettbewerb zu bestehen. Wird diese Form der Finanzierung die klassischen Investoren ablösen?

Nein, diese Form der Finanzierung schließt eine wichtige Nische der Finanzierung von Geschäftsideen in der frühen Phase, wo es teilweise auch erstmal um kleinere Beträge geht, für die sich VCs oder Business Angels kaum interessieren.

Als Direktor des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft widmen Sie sich auch der Schnittstelle zwischen Politik, Innovation und Unternehmertum. Wie sollten Staat und Politik das Internet nutzen?

Hierzu eine kurze Antwort zu geben, würde der Wichtigkeit und Komplexität der Frage nicht gerecht. Generell sind aber Staat und Politik gut beraten, sich intensiv mit unserer Forschung und den daraus resultierenden Ergebnissen auseinanderzusetzen – unsere Türen stehen hierfür weit offen.

Sind Felder wie  Open Data (freie Verfüg- und Nutzbarkeit öffentlicher Daten) oder Open Government (Öffnung der Regierung gegenüber Bevölkerung und Wirtschaft) im Allgemeinen auch für Gründer interessant oder bearbeitet die Regierung solche Projekte ausschließlich „Inhouse“?

Das sind für Gründer interessante Entwicklungen, die nach neuen Dienstleistungen rufen. Diese können von Jungunternehmern entwickelt werden und auch zur Vereinfachung teilweise sehr umständlicher und zeitaufwändiger behördlicher Prozesse für Gründer in der Startphase führen.

Eine visionäre Abschlussfrage: In der Forschung können Sie sich erlauben, auch einmal über Szenarien in weiterer Zukunft zu spekulieren. Wie sieht Unternehmertum 2025 aus?

Integer, ehrlich, vernetzt, technologisch auf der Höhe der Möglichkeiten des Jahres 2025. 😉

Herr  Schildhauer, vielen Dank für das Gespräch.

Bild: © Mike Henning