big lexkon logo

Cost-per-Order ist eine Zahlungsmethode, bei der erst verrechnet wird, wenn ein User über einen Werbebanner tatsächlich einen Kauf getätigt hat.

Cost-per-Order (CPO) ist ein Abrechnungsmodell, welches vorrangig im Bereich des Online-Marketings Verwendung findet. Dieses Abrechnungsmodell regelt auf eine bestimmte Art und Weise die Bezahlung von Werbemaßnahmen, die auf externen Webseiten platziert werden, wie etwa Banner oder Text-Links. CPO funktioniert so quasi als Bindeglied zwischen Affiliate und werbendem Unternehmen und kümmert sich entsprechend um die Handhabung der Kosten und Vergütungen, welche aufgrund der entsprechenden Kampagnen anfallen.

Die Begrifflichkeit kommt ursprünglich aus dem englischen Sprachraum und kann frei mit „Kosten pro Bestellung“ ins Deutsche übersetzt werden. Durch diese Übersetzung lässt sich schon erkennen, was die Bezeichnung Cost-per-Order ungefähr meint. Bei dieser Art der Werbeabrechnung zahlt der Werbekunde nämlich keine Pauschale an den Webseiten-Betreiber, auf dessen Seite er seine Werbung schaltet. Abgerechnet wird bei dem Modell Cost-per-Order anders: Gelangt ein Kunde über den platzierten Werbebanner auf die Onlinepräsenz des Werbetreibenden und bestellt dort ein Produkt, registriert sich für die Inanspruchnahme einer Dienstleistung oder ein Abonnement, wird für den Werbekunden eine Gebühr fällig. Als Synonym für Cost-per-Order wird auch oftmals die Bezeichnung Cost-per-Sale verwendet. Hier ist also die sogenannte Conversion-Rate von absolut zentraler Bedeutung, wenn es darum geht, dass ein Nutzer zu einem Kunden wird und nicht einfach nur die Seite besucht.

Die Vorteile von Cost-per-Order

Einigen sich das werbende Unternehmen und der Webseiten-Betreiber auf das Abrechnungsmodell Cost-per-Oder bedeutet dies also, dass der Werbekunde wirklich nur für die Werbeplatzierung zahlt, wenn ein Kunde erfolgreich geworben konnte und einen Verkauf abgeschlossen hat. Somit ist die Zahlungsart besonders werbekundenfreundlich, weil sie streng erfolgsbasiert arbeitet und den Werbekunden nicht dem Risiko hoher Marketinggebühren ohne gewonnene Einnahmen aussetzt.

Beispiel

Das Schuhversandhaus Shoe wirbt auf Emilias Schuhblog. Sobald ein Kunde über den Werbebanner auf die Shoe-Seite gelangt und dort einen Kauf abschließt, zahlt Shoe Emilia eine Pauschale von fünf Euro.