big lexkon logo

Der Begriff “Internet of Things” (übersetzt: “Internet der Dinge”) bezeichnet die zunehmende Vernetzung zwischen “intelligenten” Gegenständen sowohl untereinander als auch nach außen hin mit dem Internet. Verschiedene Objekte, Alltagsgegenstände oder Maschinen werden dabei mit Prozessoren und eingebetteten Sensoren ausgestattet, sodass sie in der Lage sind, via IP-Netz miteinander zu kommunizieren.

Autonome Gegenstände – so funktioniert das Internet of Things

Das Internet of Things kann als Netzwerk beschrieben werden, das aus zahlreichen sogenannten Smart Objects besteht, die sich per M2M (Machine-to-Machine) untereinander austauschen. Jedes intelligente Objekt im Internet of Things ist über eine eigene Internetadresse identifizierbar und kann dadurch vom Menschen über das Internet angesprochen werden.

Der Mensch ist zwar für die Steuerung dieser intelligenten Gegenstände zuständig, allerdings ist der Einfluss auf diese Objekte begrenzt: Durch die Verbindung mit dem Internet sind die smarten Geräte in der Lage, selbstständig zu agieren, sich Situationen anzupassen und auf bestimmte Szenarien zu reagieren.

Das stellt einen großen Unterschied zum Internet und dem Computer als Endgerät dar: Ein Input seitens des Benutzers wird überflüssig, da das Gerät die Eingabe von Aufgaben ganz autonom selbst übernimmt.

Das Internet of Things als Schnittstelle zwischen der virtuellen und realen Welt

Ziel des Internets der Dinge ist es, die Grenzen zwischen realer und virtueller Welt langsam vollständig aufzulösen. So soll jeder reale Gegenstand als Teil des Internet of Things in der Lage sein soll, seine Zustandsinformationen laufend im Internet zur Verfügung zu stellen. Vorstellbar wäre zum Beipiel ein Kühlschrank, der seinen Besitzer sofort informiert, sobald bestimmte Lebensmittel fehlen.

Im Industriesektor sind derartige Zustandsinformationen insofern sehr nützlich, als dass der Endbenutzer die Nutzbarkeit des Geräts verbessern kann oder rechtzeitig über eine nötige Wartung beziehungsweise den Austausch einer Komponente bescheid weiß.

Die Realisierung

Erstmals 1999 wurde der Begriff “Internet of Things” von Kevin Ashton, einem britischen Technologie-Pionier, verwendet. Seitdem arbeiten Wissenschaftler an der Umsetzung seiner Vision eines “allgegenwärtigen Computereinsatzes”.

Gerade in den letzten Jahren zeigten sich erste Erfolge bei der Realisierung: Im Gesundheitsbereich, in der Industrie oder in der Warenwirtschaft konnten bereits zahlreiche Objekte mit sogenannten Embedded Prozessoren ausgestattet werden.

Differenzierung zwischen Verbrauchern und Industrie

Weiterhin ist zwischen dem IoT für Verbraucher und dem IoT in der Industrie zu unterscheiden. Letzteres betrifft nicht mehr nur Haushaltsgeräte, den Einsatz in der Medizin, Produkte aus Warensortimenten oder Unterhaltungsgeräte, sondern Prozesse in Fabriken und Produktionseinrichtungen. Auch hier werden die Geräte mit intelligenten Sensoren ausgestattet, sind untereinander vernetzt und ständig im Internet präsent. Produktionsabläufe lassen sich dadurch beispielsweise besser planen. Sie sind zudem sicherer und gestalten sich kosten- und zeiteffizienter, sodass insgesamt ein nachhaltigeres Qualitätsmanagement gewährleistet werden kann.

Beispiel

Mit der Anwesenheitssimulation, einem Smart-Living-System, kann der Bewohner eines Eigenheims die Sicherheit seiner vier Wände erhöhen. Bei mehrtägiger Abwesenheit fährt das System beispielsweise automatisch und zu festgelegten Tageszeiten die Rollläden hoch oder schaltet die Lampen ein. Dies erweckt den Eindruck, als sei jemand zu Hause.

Alternative Schreibweisen

Internet der Dinge, IoT