big lexkon logo

Als Marge bezeichnet man in der Wirtschaftssprache einen Handelsbereich, der den ökonomischen Gewinn an einem Geschäft angibt. Die Marge ist der Spielraum zwischen dem Einkaufspreis und dem letztendlichen Verkaufspreis.

Abstand und Spielraum sind zwei Begriffe, die Marge beschreiben aber nicht gegensätzlicher sein könnten. Einerseits ermöglicht eine hohe Marge dem Unternehmer, laufende Kosten für den vollzogenen Handel (Angestellte und Material) abzudecken. Auf der anderen Seite ist es ökonomisch rentabler, wenn Einkaufs- und Verkaufspreis eine große Differenz aufweisen und somit mehr Gewinn verzeichnet werden kann.

Die Marge in der Bank- und Börsenbranche

Ähnlich zum Betrag, mit dem Kaufleute und Unternehmer arbeiten, wird die Marge in der Bankenwelt ebenfalls in Prozenten angegeben. Allerdings beschreiben diese dann nicht den Kaufpreis, sondern den Aufschlag für einen möglichen Zinssatz. Eine dritte Beschreibung der Marge ist die Spanne zwischen zwei oder mehreren Kursen bei der Börse.

Wie berechne ich die Marge

Um die Marge bzw. Handelsspanne berechnen zu können, unterscheidet man zwischen zwei Vorgängen. Bei der Aufschlagskalkulation legt man hauptsächlich die Marge fest, die den Profit mit einem bestimmten Verkaufspreis erzielen soll. Dies geschieht nach dem Aufschlag auf den Einkaufspreis. Bei der Abschlagskalkulation werden nach dem Handel mit einem Produkt vom Endpreis die laufenden Kosten abgezogen, um so die tatsächliche Gewinnspanne zu erfahren.

Beispiel

Da der Handel bereits abgeschlossen ist und der Gewinn als Euro-Betrag feststeht, nennt man sie “absolute Marge”. Auch muss nach Vollendung des Kaufs die Mehrwertsteuer bedacht werden:

Formel: Absolute Marge = Verkaufspreis / (1 + Umsatzsteuerprozentsatz) – Einkaufspreis

Verkaufspreis: 100 €
Einkaufspreis: 75 €
Umsatzsteuer: 19%
absolute Marge= 100 Euro / (1+19%) – 75 Euro = 9,03€

Daraus ergibt sich die “relative” Marge bzw. der Prozentsatz für den Kauf:
Relative Marge = absolute Marge / Einkaufspreis = 9,03€ / 75€ = 12%