Im letzten Artikel zum Thema Selfmarketing wurde bereits darauf hingewiesen, wie sich neue Netzwerkkontakte durch Optimierung der eigenen Suchergebnisse besser akquirieren lassen. Dabei wurde die persönliche Webpräsenz als das Werkzeug betrachtet, mit dem sich gezielt diejenigen überzeugen lassen, die nach einem im Internet suchen, weil man sie zum Beispiel während einer Konferenz getroffen hat. Wer aber eine Webpräsenz entwickelt, die einen selbst optimal darstellt und hinterher überlegt, worauf er oder sie eigentlich hinaus möchte, hat einen existentiellen Fehler gemacht. Wenngleich die Iteration bzw. das Rapid-Prototyping in der Welt der StartUps eine beliebte Strategie ist, bedeutet es nicht, dass wir kopflos in eine neue Sache rennen sollten.

Selfmarketing-Strategie, Selfmarketing, Selbstvermarktung

Vielmehr sollten wir uns auch bei persönlichen Networking-Aktivitäten vorher im Klaren sein, wo wir am Ende des Tages stehen wollen. Was wollen wir erreichen? Mit wem wollen wir das erreichen? Was müssen wir tun, damit diese dazu nötigen Personen auf uns aufmerksam werden? Welche qualitativen Anforderungen werden an uns gestellt? Welche Fähigkeiten brauchen wir, um genau dieses Ziel zu erreichen? Welche Fähigkeiten haben wir? Welche Fähigkeiten müssen wir noch ausbauen? Können wir diese Fähigkeiten überhaupt erreichen oder müssen wir bei unserer Planung berücksichtigen, dass wir unsere Kompetenzen nur im Team wirklich ausspielen können?

Wenn wir wissen, was wir können, wissen wir auch, was gebraucht wird? Wir wollen mit bestimmten Personen ein bestimmtes Ziel erreichen, aber wissen wir überhaupt, ob unsere Fähigkeiten eine Rolle spielen? Welche unserer Fähigkeiten spielen eine Rolle? Sollten wir gezielt die Fähigkeiten öffentlich kommunizieren, die eine Rolle spielen? Welche Aspekte sind dabei wie wichtig? Was ist, wenn in naher Zukunft andere Fähigkeiten wichtiger werden, die wir zuvor nicht kommuniziert haben? Können wir überhaupt alle unsere Adressaten mit einer identische Message ansprechen oder müssen wir gegebenenfalls verschiedene Seiten unserer Persönlichkeit unterschiedlich darstellen?

Schritt 1: Zieldefinition in Sachen Selfmarketing

Grundlegend für alle Anstrengungen ist die Frage, wo wir auf mittel- bis langfristige Sicht stehen wollen. Wir wollen nicht zu tief in die persönliche Lebensberatung gehen, denn allein der schiere Umfang der Google-Suche nach „Ratgeber“ von etwa 15 Millionen Ergebnissen lässt erahnen, wie viele Artikel diese Thematik füllen kann. Vielmehr gibt es einige wenige gute Indikatoren, wo die Reise des persönlichen Lebens hingehen sollte. Keith Ferrazzi regt in seinem Buch „Never Eat Alone“ unter anderem an, in der Vergangenheit zu suchen.

Zentral Frage ist hier also, welche Aktivitäten oder Inhalte kamen in meinem bisherigen Leben immer wieder vor? Wenngleich ich nicht zwangsläufig ein Studium der Informatik absolviert habe, kann es sein, dass bisher die Softwareentwicklung ein Thema war, das mich häufig heimsuchte? Habe ich vielleicht vor einigen Jahren aus reiner Nächstenliebe dem Kleingärtnerverein von um die Ecke eine neue Webpräsenz entworfen? Habe ich vielleicht eine Anwendung gebaut, mit der ich meine zehn Jahre alte Stereoanlage per Smartphone steuern kann? Wollte ich schon immer mal, dass die Haustür automatisch geöffnet wird, wenn der Pizzalieferant klingelt?

Solche häufig belanglos aussehenden Aktivitäten, die aber trotz häufig nicht vorhandener Entlohnung ständig auftauchten, sind ein guter Indikator für eigene Interessen. Immerhin war hier ein großer Anteil von intrinsischer Motivation am Werke. Häufig sind es diese selbstgetriebenen Aktivitäten, die hinterher im Leben den größten Erfolg ausmachen. Sie sollten also verfolgt werden.

Im Falle des Computer-Nerds ohne Informatikstudium klingt das danach, als ob er oder sie bei der nächsten Gründung für die Technik bzw. dann vielleicht für die technische Produktenwicklung zuständig ist. Es könnte sein, dass das Unternehmen ein stark von Technologie geprägtes StartUp ist, das einen CTO braucht, der eine Gruppe der besten Programmierer führen kann. Beispiele dieser Art gibt es auf vielfältige Art und Weise und nur weil hier die Rede von Hobby-Tätigkeiten ist, heißt das nicht, dass die hauptberufliche Tätigkeit, beispielsweise ein Wirtschaftsstudium, völlig irrelevant ist. Vielmehr wäre dies die zweite Säule der persönlichen „Assets“. Nehmen wir beide Fähigkeiten zusammen, würde sich der eben genannte Job als Gründer eines Technologieunternehmens deutlich aufdrängen. Wir hätten also ein Ziel.

Schritt 2: Zielgruppenanalyse

Wenn wir wissen, wo wir hin wollen, müssen wir nur noch wissen, wie wir dort hin kommen. Angenommen wir sind wieder der Gründer des Technologieunternehmens. Welche Personen müssen wir nun kennen, um diesem Ziel näher zu kommen? Wir brauchen vermutlich eine Kombination aus Know-How und Geld für unsere Gründung.

Wo bekommen wir das Know-How her? Wenn nicht von uns selbst, dann vermutlich von externen Beratern oder von unseren Gründungsmitgliedern. Wie bekommen wir Berater oder Gründungsmitglieder? Über Geld und unser Netzwerk. Da wir selbst kein Geld haben, brauchen wir auch das Geld. Wo bekommen wir das Geld her? Unser Netzwerk. Was müssen die Personen in unserem Netzwerk von uns denken, wer wir sind? Natürlich, dass wir ein Ausnahmetalent in sowohl wirtschaftlichen als auch technischen Fragen sind. Denn mit Anfängern will keiner zusammenarbeiten. Die Frage ist also, wie positionieren wir uns, damit wir die für unsere Vorhaben nötigen Personen als Mitstreiter gewinnen können?

Schritt 3: Positionierung der eigenen Person

Es bietet sich an zu kommunizieren, dass wir das Allround-Talent sind, das alles zu Gold machen wird, was es anfassen darf. Wir sind nicht gut in einer Sache, wir sind gut in allem. Mehr ist immer besser, oder? Wer schon mal in einer Pommesbude war, die neben dem Schnitzel auch Pizza und Nudeln anbietet und außen am Haus mit der Aufschrift „Neu: Asia-Küche im Angebot“ wirbt, weiß, dass man entweder alles mittelmäßig oder einige wenige Sachen sehr gut kann.

Außerdem stellt sich die Frage, was denn in dieser Allround-Bude wirklich gut schmeckt und ob es sich lohnt, dort für eine Pizza oder doch für eine Portion Pommes hinzugehen. Die Frage, die sich uns stellt, ist, wollen wir alles mittelmäßig oder wenig sehr gut anbieten? Wollen wir der Allrounder sein, bei dem man nicht weiß, an welcher Stelle er im Unternehmen optimal eingesetzt werden kann oder wollen wir einer der Handvoll Kernphysik-Absolventen (alternativ auch Ruby-Entwickler) in Deutschland sein, die ihre Arbeitsangebote absteigend nach Einstiegsgehalt sortieren?

Es wird hoffentlich klar, dass wir uns in unserem Beispiel als Profi-Gründer mit technischem Know-How positionieren wollen. Dadurch signalisieren wir ganz deutlich, dass wir insbesondere im technischen Produktmanagement oder in der Führung eines High-End Entwicklungsteams unsere volle Energie entfalten können. Das schließt nicht aus, dass wir auch nebenbei im Marketing, Vertrieb oder Personalmanagement aktiv werden können, wenn es die Situation erfordert.

Diese Positionierung müssen wir nun konsequent in unseren Online-Aktivitäten umsetzen. Das bedeutet, dass wir unsere persönliche Webpräsenz und unsere Suchergebnisse auf diese Thematik und diese Begriffe optimieren. Außerdem heißt das, dass wir möglicherweise über Twitter zum Thema IT und Entrepreneurship schreiben. Auf LinkedIn oder Xing stellen wir unsere Stärken in diesem Bereich klar heraus.

Und selbst YouTube kann relevante Videos von oder mit uns enthalten. Schreiben wir einen Kommentar zu einem Artikel, lassen wir unser Know-How durchscheinen. Und natürlich sind wir auf den für diese Branche relevanten Konferenzen unterwegs.

Wenn jemand nach uns im Internet sucht oder über uns im Internet liest, dann muss offensichtlich sein, dass an uns im Falle einer Gründung eines Technologieunternehmens kein Weg vorbei geht. Ein Schritt dahin ist der oben angesprochene Artikel zum Thema Selfmarketing.

Bildmaterial: Hyperlux