Als kostenloses Web-Wörterbuch ist Linguee seit 2009 dabei, potenzielle Leo- und Dict.cc-User ins Reich der Kontext-Übersetzung abzuwerben. Nun mögen sich einige von ihnen erschrecken: Linguee geht in ein Freemium-Modell über. Was bedeutet das für die Nutzer? Gründerszene sprach mit Linguee-Gründer und -CEO Gereon Frahling.

Linguee neuerdings auch im Abo

Seit knapp zwei Jahren ist das Online-Wörterbuch Linguee kostenlos im Internet verfügbar. Mittlerweile kann sich Linguee über laut Unternehmensangaben 2,5 Millionen Zugriffe täglich freuen, womit der Dienst laut IVW zu den 100 zugriffsstärksten deutschen Webseiten gehört. Das Besondere an Linguee im Gegensatz zu anderen Web-Wörterbüchern wie Leo oder Dict.cc ist das redaktionelle Linguee-Wörterbuch, welches aus mehr als 100 Millionen übersetzten Satzbeispielen schöpft. Dadurch erhält der Nutzer Informationen über die Übersetzung von Wörtern in bestimmten Zusammenhängen.

Zusätzlich zur kostenlosen Webseite führt Linguee (www.linguee.de) am Dienstag zwei bezahlte und dafür werbefreie Abonnement-Dienste ein: Linguee Premium und Linguee Professional. In nahezu jedem Windows-Programm soll man damit mit einem Klick auf einen Begriff eine Linguee-Suche starten und ein Fenster mit Ergebnissen anzeigen lassen können, die den Satz im Kontext berücksichtigen. Das kleinere Premium-Paket kostet 4,99 Euro monatlich.

Für 9,99 Euro im Monat kann man die Professional-Variante abonnieren. Sie richtet sich speziell an Berufsübersetzer und bietet zusätzliche Funktionen wie die Such-Integration in Übersetzer-Software wie SDL Trados oder Wordfast. Die Nutzer können Quellen auswählen, die in den Ergebnissen bevorzugt gezeigt werden. Eine persönliche Suchhistorie listet auf Wunsch die bereits nachgeschlagenen Begriffe noch einmal auf. Zudem können Übersetzer ein eigenes Profil in der Linguee-Übersetzerdatenbank anlegen und damit aktiv um Aufträge werben.

Gegründet wurde die Linguee GmbH im Dezember 2008 von Gereon Frahling und Leonard Fink. Zum Kreis der Investoren gehören Alando-Mitgründer Jörg Rheinboldt und die Schweizer BrainsToVentures AG (www.b-to-v.com. Bisher basierte das gesamte Linguee-Geschäftsmodell auf Online-Werbung. Zusatzeinnahmen aus den Abonnements will Linguee in die Optimierung der Technik, der redaktionellen Wörterbücher und in die weitere Internationalisierung investieren.

Gereon Frahling über die neuen Linguee-Funktionen

Linguees Gründer und Geschäftsführer Gereon Frahling (im Bild links) stellte sich Gründerszenes Fragen zu den neuen Abo-Modellen, der Entstehungsgeschichte des Linguee-Teams sowie zur Konkurrenz des Dienstes im Interview.

Mit Deinen eigenen Worten – was sind die wichtigsten Neuerungen der Premiummodelle?

Linguee wird direkt in das Windows-Betriebssystem integriert. Dadurch spart man sich sehr viel Recherche-Arbeit nach der richtigen Übersetzung. Stell Dir vor, Du willst eine gute Übersetzung für „Es handelt sich um folgenden Sachverhalt“ wissen. Ohne Linguee kannst Du erstmal in einem Wörterbuch nach „handeln“ suchen, dann die englischen Übersetzungen nehmen, jedes einzelne bei Google nachsuchen, um zu schauen, ob die Übersetzungen in ähnlichem Zusammenhang verwendet werden und wie man die Wörter auf Englisch in einem ganzen Satz benutzt.

Mit der Linguee-Webseite wurde das schon einfacher, da man direkt übersetzte Satzbeispiele zurückbekommt. Aber man musste auch erstmal „handeln“ in das Suchfeld tippen, dann eventuell die Suche verfeinern, also nach „es handelt sich um“ suchen. Dann bekam man auch sehr gute Ergebnisse.

Mit Linguee Premium braucht man einfach nur noch kurz in den Satz zu klicken (auf „handelt“). Linguee schaut sich dann selbständig den gesamten Satz an, und sucht nach Übersetzungen von sehr ähnlichen Sätzen. So bekommt man direkt auf einen Klick gute Ergebnisse, wie man „handelt“ in ähnlichem Zusammenhang üblicherweise übersetzt. Dies bietet kein anderes Wörterbuch.

Linguee Professional richtet sich an professionelle Übersetzer. Wer ist die Hauptzielgruppe für Linguee Premium?

Linguee Premium richtet sich an jeden, der häufig mit der englischen Sprache zu tun hat. Wenn man häufig etwas auf Englisch formulieren muss, kann man sehr viel von anderen Übersetzungen abschauen, und dafür ist Linguee Premium da. Wir haben jetzt mehr als 350.000 wirklich sehr aktive Nutzer auf der offenen Webseite. „Sehr aktiv“ heisst, dass sie Linguee schon mehr als 100 mal benutzt haben. In einer Web-Umfrage haben viele dieser Nutzer geantwortet, dass sie Linguee Premium gerne buchen würden.

War es von Beginn an geplant, später einmal ein Zahlmodell zu starten?

Nein, hier wurden wir von unseren Nutzern überrascht. Wir hatten zum Start eher geglaubt, dass wir innerhalb von zwei Jahren das größte freie Wörterbuch werden, da wir deutlich bessere und ausführlichere Ergebnisse liefern. Wir mussten aber erkennen, dass es doch schwierig ist, die Nutzer zum Ausprobieren und zum Vergleichen zu bewegen.

Dafür sprach sich Linguee sofort unter denen herum, die sich sehr aktiv mit der englischen Sprache befassen: professionellen Übersetzern, Betriebswirten, Leuten im internationalen Handel. Diese fanden dann auch unseren Mehrwert so gut, dass wir viele E-Mails erhielten mit den Worten „Bitte lasst den Dienst im Netz – ich würde auch gerne dafür bezahlen!“. Aber wir haben bis jetzt gebraucht, um den Nutzern die Bezahlmöglichkeit zu geben.

Wir möchten dennoch das international bekannteste offene Wörterbuch werden. Unser Wachstum ist weiterhin auch international ungebrochen, daher bleibt unser Hauptziel schon dasselbe.

Werden für den Nichtzahler Leistungen „gekürzt“ oder kommen bei den Premiumfunktionen lediglich neue Leistungen hinzu?

Nein, der offene Webdienst bleibt, wie er ist und wird auch noch deutlich ausgebaut. Nur manche Zusatz-Features wird es ausschliesslich in Linguee Premium oder Linguee Professional geben.

Wie kam es zur Zusammenarbeit mit Trados?

Wir haben bisher nicht aktiv mit Trados zusammengearbeitet, sondern nur sichergestellt, dass die Klickfunktion in möglichst vielen Programmen funktioniert – so auch in den Ausgangstexten in Trados SDL. Wir werden aber bald mit Trados sprechen, um zu schauen, ob wir Linguee noch weiter integrieren können.

Hast Du selbst einen Sprachen-/Übersetzerhintergrund?

Eigentlich komme ich selbst aus einer ganz anderen Ecke: Ich bin Diplom-Mathematiker, habe in Informatik promoviert und habe mich danach in der Forschungsabteilung von Google vor allem mit der Algorithmik von extrem großen Datenmengen beschäftigt. Allerdings war das Interesse für Sprachen immer da, und bei Google in Amerika musste ich schließlich viel Englisch sprechen. In der Zeit haben mich die bisherigen Online-Wörterbücher aber absolut genervt, weil man nie wusste, welche der Wort-Übersetzungen die richtige ist und wie man sie anwendet. Und so kam die Idee zustande, eine Suchmaschine für Übersetzungen zu bauen.

Wie habt ihr als Gründungsteam zueinander gefunden?

Leo Fink und ich kennen uns schon seit der Schulzeit, wir waren in verschiedenen Klassen. Dann haben wir in der achten Klasse in Physik die Newtonschen Gesetze durchgenommen, worauf ich aus Interesse eine Planetenbahn-Simulation programmiert habe. Das hat der Lehrer dann ganz stolz der Parallelklasse vorgeführt, worauf sich Leo dachte: „Der Angeber, das kann ich doch viel besser!“. Und Leo hat natürlich eine viel bessere Planetenbahnsimulation programmiert, die der Lehrer wieder unserer Klasse zeigte. Worauf ich dachte „Der Angeber…“.

Kurz darauf haben wir uns dann kennengelernt und lieber zusammengearbeitet. Als ich die Idee zu Linguee hatte, bei Google gekündigt hatte und nach Deutschland zurückgekehrt war, habe ich also als erstes Leo gefragt, weil ich wusste, dass wir ein sehr gutes und erfolgreiches Team sind, um das umzusetzen.

Wie hat sich das Unternehmen seit Beginn entwickelt?

Natürlich hat sich alles verändert. Wir sind als absolute Garagenfirma gestartet – was in Deutschland eher unüblich ist. 18 Monate haben wir völlig selbstfinanziert Linguee zu zweit entwickelt. Erst dann kam der Launch und damit auch die ersten Investoren.

Nun sind wir eine Firma mit elf Angestellten, erreichen 2,5 Millionen Zugriffe am Tag und gehören laut IVW zu den Top-100-Webseiten in Deutschland. Durch das rasante Wachstum der Zugriffe (und der Werbeeinnahmen) können wir auch davon ausgehen, dass wir die Firma bald noch deutlich ausbauen können, um noch schneller zu expandieren.

Wie siehst du Online-Wörterbücher wie Leo und Dict.cc – als Konkurrenten oder als Ergänzung eures Angebots?

Auch wir haben (auf der linken Seite angezeigt) ein redaktionelles Wörterbuch, was unserer Meinung nach schon deutlich besser und übersichtlicher ist als das von Leo.org oder Dict.cc. Dazu kommen bei uns aber die Zig-Millionen übersetzten Satzbeispiele. Mir ist wirklich nicht klar, wie Leute versuchen können, englische Texte zu schreiben, wenn sie dabei Wörterbücher benutzen, die einem nur Einzelwörter an den Kopf werfen. Wir sehen auch ganz klar, dass Nutzer, die Leo, Dict.cc und Linguee ernsthaft anschauen und vergleichen, fast immer bei Linguee landen.

Gibt es einen Dienst, der etwas Ähnliches wie Linguee anbietet?

Konkurrenz als Übersetzungs-Suchmaschine haben wir bisher keine. Unser Index ist mehr als 1000 mal größer als der von gewöhnlichen Online-Wörterbüchern. Dies liegt vor allem daran, dass wir für Linguee eine komplette Internet-Suchmaschine programmieren mussten – was ohne entsprechendes Spezial-Know-how nicht möglich ist.

Vielen Dank für das Gespräch, Gereon.