Normalerweise verhilft der Kredit-Marktplatz Smava (www.smava.de) Anderen zu Geld, nun hat das Berliner StartUp bei sich selbst für neuerliche Liquidität gesorgt. In einer internen Finanzierungsrunde trat Smava im Tausch gegen frisches Kapital vor allem an Earlybird und Neuhaus Partners Anteile ab.

Smava, Finanzierungsrunde, Kredite

Investoren erhöhen ihre Anteile signifikant

Hauptträger dieser Runde waren die beiden Venture-Capitalists Earlybird und Neuhaus Partners. Während Earlybird seine Anteile von knapp 39 Prozent auf gut 56 Prozent erhöhte, steigerte Neuhaus Partners seine Beteiligung von 12,5 Prozent auf etwas mehr als 17 Prozent.

Doch nicht nur die beteiligten VCs haben an dieser Finanzierung teilgenommen, auch bei den Minderheitsgesellschaftern wurde mit investiert: Neben Oliver Jung, haben auch NewBorn und das Investoren-Konsortium um Stefan Glänzer leicht an der Finanzierung partizipiert und so eine allzustarke Verwässerung vermieden.

Es ist schon etwas verwunderlich, dass Smava so deutlich Anteile abgeben musste. Allein Earlybird und Neuhaus verfügen nun über 73 Prozent von Smava und können dem Team mit ihrem Stimmgewicht ohne weiteres Entscheidungen diktieren. Das Gründerteam aus Alexander Artopé, Sebastian Rieschel und Eckart Vierkant verfügt laut Gesellschafterliste zusammen nur noch über acht Prozent.

Smava-Gründer mit Optionen?

Im Falle einer so deutlichen Verwässerung der Gründeranteile ist häufig eine Wash-Out-Runde denkbar, wesentlich wahrscheinlicher dürfte hier aber sein, dass das Geschäftsmodell von Smava einen hohen Kapitalbedarf aufweist und deshalb einer Nachfinanzierung bedurfte. Wenn häufig nachfinanziert wird, hat dies zur Folge, dass sich die Anteile bei den Investoren akkumulieren, was eigentlich nicht in deren Interesse liegt, weil dies die Gründer auf Dauer demotivieren würde. Ein schlechtes Zeichen muss dies per se dennoch nicht sein, werden Gründer in so einem Fall doch häufig rückbeteiligt.

Bei einer Rückbeteiligung greifen Strukturen, die nicht über das offizielle Stammkapital ersichtlich sind, sondern Gründer erhalten eine Recompensation in Form von Optionen. Hat ein Investor mehrfach nachfinanziert (wobei das entsprechende Kapital ja nicht verschenkt werden kann), werden weitere Anteile übernommen und die Gründer über ein Optionsprogramm zurück beteiligt. Dabei kann es sich um eine prozentuale Beteiligung mit gewöhnlichem Vesting handeln oder um eine gestufte Rückbeteiligung, die sich nach einer späteren Exithöhe richtet oder auch eine Kombination aus beidem.

Auch bei Smava dürfte eine solche Verfahrensweise wahrscheinlich sein, ist das Gründerteam doch sehr erfahren und der Nutzeraufbau von Smava sehr teuer. Ironischerweise sollen es vor allem die Kreditnehmer sein, die aufwändig gewonnen werden müssen, während es häufig genügend Anleger gibt. Kreditnehmer weisen jedoch einen hohen Einkaufspreis auf: Experten sprechen gegenüber Gründerszene von bis zu 500 Euro, weil die CPCs in diesem Segment recht hoch liegen und das Kreditwesen einer der umkämpftesten Bereiche im Netz darstellt.

Smavas Geschäftsmodell wächst

Zuletzt gab es bereits einige Diskussionen in der Szene, ob Smavas Geschäftsmodell ausreichend Umsatz generiert, um das Marktplatz-Prinzip auch für den Kreditbereich attraktiv zu machen. Seit 2006 ist Smava am Start und führt Kreditnehmer und -Geber zusammen. Auf Basis eines Bonitätsprüfungssystems können Privatleute so eine Rendite durch das Verleihen von Geld erzielen, während Kreditnehmer Kapital für ihre Projekte erhalten.

Smava selbst verdient an einer Vermittlungsgebühr, die je nach Laufzeit zwischen 2,5 und 3,0 Prozent des Kreditbetrages bzw. mindestens 40 Euro beträgt. Im letzten Jahr soll Smava dabei um 50 Prozent gewachsen sein, was solide, aber nicht spektakulär ist. Entsprechend wird das Kapital der internen Finanzierungsrunde für den weiteren Ausbau des Geschäftes genutzt, verriet Alexander Artopé gegenüber Gründerszene.

Smava, Zopa, Prosper, Kredite

Ein Blick auf den britischen Konkurrenten Zopa (www.zopa.com) und den amerikanischen Anbieter Prosper (www.prosper.com) zeigt, dass Smava auf europäischem Boden anscheinend schon gut konkurrenzfähig ist, dem amerikanischen Wettbeweber allerdings noch hinterher hinkt. In Anbetracht des größeren englischsprachigen Marktes an und für sich keine schlechte Positionierung.

Auch wenn Smava sicherlich noch schneller wachsen könnte, agiert das Unternehmen aus Berlin doch auch in einem schwierigen, sich langsam entwickelnden Markt, in dem den teuer eingekauften Besuchern das eigene Produkt sehr intensiv erklärt werden muss. Es bleibt also spannend zu beobachten, ob Smavas Geschäftsmodell aufgeht und der Kreditanbieter noch schneller wachsen kann.