GS Connect: Deutsche Bahn exist TechBoost by Telekom DHL Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Oracle NetSuite Vitra Billomat PwC NextLevel Start Alliance Berlin Gründerplattform firma.de Shopify KPMG Colliers International Lexware fiverr Microsoft Salesforce signals Hiscox Hypermotion Green Challenge Audible Weberbank Deutsche Bank
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Artikel |

17 Behauptungen, wie Journalismus heute funktioniert - Eine subjektive Meinung

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Artikel

17 Behauptungen, wie Journalismus heute funktioniert - Eine subjektive Meinung

.
8. September 2009 | Joel Kaczmarek
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
internet-manifest1

Insgesamt 17 Thesen haben verschiedene bekannte Internet-Journalisten gestern in einem Internet-Manifest aufgestellt, in denen sie mutmaßen, wie der Journalismus der Gegenwart funktioniert. Zu den Partizipatoren zählen Größen wie Markus Beckedahl (netzpolitik), Mercedes Bunz, Thomas Knüwer oder auch Sascha Lobo.

Das „Internet-Manifest“ zielt als Antwort auf Verlautbarungen wie die „Hamburger Erklärung“ der Verlage ab, die ein Leistungsschutzrecht im Internet zu erreichen gedenken. Der Ansatz der insgesamt 15 beteiligten Journalisten wurde auch gleich auf breiter Front aufgegriffen: Während Meedia und die Internet World Business sich mit Kritik zurück halten und den Inhalt nur wiederkäuen, schätzt kress.de das Dokument als überheblich und wenig innovativ ein und auch Turi2 spricht dem Manifest die notwendige Neuheit ab.

Auch Fischmarkt kritisiert das Papier scharf, und spricht im den Status eines Manifests à la Cluetrain Manifesto (vor zehn Jahren publizierten vier Autoren in 95 Thesen das Verhältnis von Unternehmen und ihren Kunden im Zeitalter des Internets und der New Economy) ab: „Umso enttäuschender ist die geballte Mittelmäßigkeit, die aus den Behauptungen und ihrer Beweisführung spricht. Viele Gemeinplätze, wenig Kontoverses, dafür eine Reihe steiler Thesen und überaus optimistischer Annahmen.“ Auch die Kommentare der verschiedenen Besprechungen sowie unter dem Manifest selbst gehen kritisch mit dem Text um.

Zwischen berechtigter Kritik und Schwarz-Weiß-Denken

Darüber, dass ein neuartiger Journalismus angebrochen ist, der die bisherigen Methoden und Strukturen ebenso aufbricht wie das Tempo und die Aktualität der Berichterstattung, dürfte sich wohl jeder einig sein. Und dass die etablierten Medienmacher diese Pille nicht gerade unkommentiert schlucken, dürfte den 15 Kreateuren des Manifests auch klar gewesen sein. Dennoch ist der geäußerten Kritik in vielerlei Hinsicht zuzustimmen: Es fehlt an Neuartigkeit und viele der Thesen spiegeln einen naiven Glauben in das Internet wider, der bereits um das Jahr 2000 und früher vorherrschte. Der amerikanische Traum eines Thomas Paine, nachdem sich das ganze Volk unter einem Baum versammeln und Demokratie machen kann, fand schon früh durch das Internet seine Renaissance und wurde zwischenzeitlich auch mal wieder begraben.

Dass wir als Medienmacher des Internets alle diesem Traum dennoch anhängen, weil wir an ihn glauben, ist sicherlich Ehrensache. Warum würden wir sonst im Internet Texte veröffentlichen? Im Sinne eines ernst gemeinten Diskurses um dieses Thema, das uns schon so lange prägt sollte die Frage dann wohl lauten: Was besser machen? Schließlich motzen wir Deutschen schon mal gerne, doch wer motzt sollte auch Vorschläge zur Verbesserung machen. Ein „Dieses Manifest ist nicht innovativ, sondern kalter Kaffee!“ kann nicht reichen.

Vielleicht besteht ein erster Schritt darin, das Schwarz-Weiß-Denken aufzugeben. Es gibt nicht die Medienhäuser und den Internet-Journalismus. Da wo das Internet-Manifest den Medienmachern alter Schule Ignoranz und überkommene Strukturen vorwirft, schmeckt man gleichzeitig eine gewisse Arroganz und Selbstgefälligkeit heraus. Und bei dem ein oder anderen erahnt man mehr den Wunsch im Gespräch zu bleiben. Für den berechtigten Diskurs um das Thema muss man ihnen dennoch Dank und Tribut zollen.

Aber was sagt denn die Praxis? Es zeichnet sich doch vielmehr ein Bild der Hybride ab, bei dem die klassischen Medien mit neuen Methoden experimentieren und das Online-Völkchen sich den alten Formen zum Teil bewusst verschließt, sie zum Teil gezielt integriert. Dass viele große Medienkonzerne Twitter nachwievor dennoch nur als einen weiteren Absatzkanal betrachten und gar nicht als den lange gewünschten Rückkanal, mag auf einem anderen Blatt stehen. Ebenso wie der Umstand, dass der Online-Journalismus das Rad auch nicht neu erfunden hat, sondern mit vielen Elementen durchaus klassische Wege beschreitet.

Vom Pimmelfechten zur Symbiose

Mir hat sich einmal eine sehr amüsante und gleichermaßen charmante Begebenheit zu diesem Thema erschlossen: Im Gespräch mit einem seit rund 20 Jahren tätigen Journalisten kam irgendwann das Thema Online-Formate auf. Und ich bemerkte, dass besagter Journalist seine Formate alle als „Blogs“ betitelte, weil ihm das Wort, dessen Prägung ich mir wünschte – „Magazin“ – zu starr, alteingesessen und abgenutzt erschien. Während „Magazin“ für uns die Noblesse der schreibenen Zunft schlechthin bedeutete, war „Blog“ für ihn der Inbegriff des moderenen und von der Masse getragenen Contents. Gemeint haben wir exakt dasselbe.

Mein Insight daraus war, dass wir gar nicht so extrem anders dachten – im Gegenteil, es zeigte sich, dass uns exakt dasselbe vorschwebte – aber wir betrachteten die Onlinewelt durch eine andere Brille. Die Forderung, dass der Online-Journalismus einer neuen Format-Diskussion bedarf, scheint mir ungemein wichtig und richtig. Die Diskussionen um das Internet als Hort der Kinderpornographie kann ich schon lange nicht mehr hören. Aber dem klassischen Journalismus die Grabrede zu halten und die Onlinewelt als Nonplusultra und Spielwiese der Zukunft zu erklären, langweilt mich inzwischen in einem ähnlichen Maße.

Diese Debatte kam bisher bei jedem neuen Medium auf und blieb auch dem Fersehen nicht erspart. Es wurde ebenso verteufelt, wie das Internet heute in mancher Polit-Debatte. Selbst das Comic hatte sich ähnlichen Vorwürfen zu stellen. Aber statt gegenseitig seine Schniedel zu vergleichen, sollten wir vieleicht über eine Journalismus-Symbiose als neues Stichwort nachdenken. Die Stärken beider Ansätze verbinden. Nicht der „klassische“ und der „Online-Journalismus“, sondern ein moderner Journalismus, der den Wandeln der Gegenwart gerecht wird. Ob da Label dann Blog oder Magazin heißt, ist doch egal, so lange der Content exzellent ist…

Just my 2 Cents.

Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Selbstverwirklichung, Spaß, Social Impact: Wie es ist, sein eigener Chef zu sein Sponsored Post

    Selbstverwirklichung, Spaß, Social Impact: Wie es ist, sein eigener Chef zu sein

    Wie wird man sein eigener Chef und was ändert sich? Marco Feelisch, Mitgründer von Buckle & Seam, verrät, warum der Sprung ins kalte Wasser glücklich macht.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    EU will Digitalwährungen von Firmen wie Facebook vorerst nicht zulassen Libra & Co.

    EU will Digitalwährungen von Firmen wie Facebook vorerst nicht zulassen

    Die Finanzminister der Europäischen Union sagen nein zu Facebooks Libra und anderem Digitalgeld von Unternehmen. Zuerst müssten Risiken identifiziert und angegangen werden.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Ein Startup als Übersetzer zwischen alter und neuer Finanzwelt Gründerszene Awards

    Ein Startup als Übersetzer zwischen alter und neuer Finanzwelt

    NDGIT will Fintechs und Banken miteinander verbinden. Daran arbeitet es in München – und in London. Ein Besuch in Großbritanniens alternativem Finanzzentrum.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Praktischer Guide: Das 1x1 der Budgetierung Sponsored Post

    Praktischer Guide: Das 1x1 der Budgetierung

    Die Budgetplanung ist nicht einfach mit einem Fingerschnippen erledigt – erst recht nicht in wachsenden Unternehmen. Diese Basics muss jeder kennen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die aktuellen Nachrichten vom 5. Dezember 2019 Ticker

    Die aktuellen Nachrichten vom 5. Dezember 2019

    Finanzierungen, Daten, Personalien – was ist gerade los in der Startup-Szene? Hier bekommt ihr die wichtigsten News.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Der Rückzug der Google-Visionäre Page und Brin

    Der Rückzug der Google-Visionäre

    Die Gründer des US-Konzerns treten ab. Ihre Aufgaben bei Alphabet übernimmt nun der Google-Chef Sundar Pichai. Sein Führungsstil: weniger Meetings, mehr Effizienz.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();