Das soziale Netzwerk A Small World will ein bisschen sein wie ein exklusiver Nachtclub – hier kommt nicht jeder rein. „Wir sind nicht snobby“, beschrieb Gründer Erik Wachtmeister das Konzept 2005 in der New York Times. „Wir wollen nur, dass alle gut zusammenpassen.“ Nur wer ein gutes Netzwerk passender Kontakte nachweisen konnte, kam damals in den Club.

Auch heute müssen neue Mitglieder noch eingeladen werden, oder sich für das Netzwerk bewerben. Die Mitgliedschaft kostet 85 Euro pro Jahr. Der Gründer ist seit 2010 nicht mehr an Bord, Chairman ist inzwischen der Schweizer Unternehmer Patrick Liotard-Vogt. Und wie die meisten Clubs muss sich auch A Small World 14 Jahre nach der Gründung anstrengen, um den Charme des Besonderen zu bewahren. Der Enkel des ehemaligen Nestlé-Chefs Pierre Liotard-Vogt will das Unternehmen nun an die Börse bringen.

„Wir wollen sichtbarer werden und, falls in Zukunft beabsichtigt, leichteren Zugang zu frischem Kapital erhalten“, erklärt der junge Unternehmer dem Handelsblatt. A Small World plant seinen Angaben zufolge jedoch keinen Börsengang mit Kapitalerhöhung, sondern ein sogenanntes Listing.  Denn aktuell werde kein Kapital benötigt. Das heißt, die Unternehmensanteile sind künftig handelbar. Gerüchten, er wolle das Unternehmen mit dem Börsengang loswerden, widerspricht er. Seine Holdinggesellschaft habe sich verpflichtet, bis 2020 die Mehrheit an A Small World zu halten. Derzeit hat das Unternehmen knapp 40 Mitarbeiter.

A Small World gehörte 2004 zu den ersten sozialen Netzwerken. Zwei Jahre später wurde es von dem Filmproduzenten Harvey Weinstein und seinem Bruder übernommen. Zu Hochzeiten waren 2009 rund 500.000 Menschen auf der Plattform registriert. Lange bevor die Missbrauchsvorwürfe gegen Weinstein an die Öffentlichkeit kamen, übernahm Liotard-Vogt das Unternehmen im Jahr 2009. Vier Jahre später änderte er das Konzept: Die Mitgliedschaft war nun nur noch gegen eine Jahresgebühr möglich. Heute hat das Netzwerk rund 29.000 Mitglieder.

Dass A Small World als „Facebook für Reiche“ bezeichnet wird, hängt aber wohl weniger mit der Jahresgebühr als vielmehr mit dem inhaltlichen Fokus des Netzwerks zusammen. Liotard-Vogt nennt sein Unternehmen einen „digitalen Countryclub“. „Unsere Mitglieder sind die modernen Bonvivants, die global denken und handeln“, führt er aus. Ähnlich wie beim Soho House soll diese Auswahl nicht unbedingt mit dem Kontostand der Mitglieder korrelieren. „Es gibt nichts langweiligeres als Partys, die von Privatbankiers veranstaltet werden”, erklärt Liotard-Vogt zur Begründung. Neben eigenen Events bietet A Small World seinen Mitgliedern unter anderem eine Mitgliedskarte, die VIP-Behandlung in 200 Nachtclubs ermöglicht. Die Karte schlägt allerdings wiederum mit rund 2.200 Euro zu Buche.

2014 geriet das soziale Netzwerk wegen Diskriminierungsvorwürfen in die Schlagzeilen. Ein homosexueller Mitarbeiter hatte das Unternehmen beschuldigt, man habe ihn gefeuert, weil er nach der Geburt seines Kindes genau so viel Elternzeit wie eine Frau gefordert hatte. A Small World äußerte sich damals nicht zu den Vorwürfen.  

Bild: Getty Images / Flashpop