Eine Rezeptidee von Snack-Insects-Gründer Folke Dammann

Die Speise-Mehlwürmer von Nicole Sartirani sind in weißen Plastikkisten von IKEA untergebracht. Im Terrarium darüber befinden sich die Grillen, die mögen es lieber ein bisschen wärmer. Insekten zu züchten sei sehr einfach, sagt Sartirani. Fast schon zu einfach. „Man muss eher aufpassen, dass sie sich nicht zu stark vermehren.“

Einmal in der Woche steht sie hinter ihrem Stand bei einem Street-Food-Markt in Berlin. Hier bereitet sie Gerichte aus Insekten zu, zum Beispiel das Heuschrecken-Schwimmbad (Erbsencreme mit Heuschrecken-Spießen) oder Garten Eden (Salatwrap mit Mehlwürmern). Die Zutaten dafür stammen nicht aus ihren Plastikkisten, sondern aus einem Onlineshop für Speiseinsekten. Die Mehlwürmer und Grillen aus ihrem Wohnzimmer kann sie nur für ihren eigenen Verbrauch nutzen, Insekten für den Verkauf zu züchten, ist in Deutschland bisher verboten. Sartirani hofft aber, dass sich das bald ändern wird.

Zum ersten Januar 2018 tritt eine EU-Verordnung in Kraft, die Insekten zum ersten Mal explizit als neuartige Lebensmittel einstuft. Bisher war der Umgang nicht klar geregelt, denn in der noch immer aktuellen Novel-Food-Verordnung von 1997 werden die Tiere nicht einmal erwähnt. Die Genehmigung von Insektenprodukten hängt deshalb bisher vom jeweiligen Land oder der Region ab. Die Niederlande und Belgien haben Insekten nicht als Novel Food betrachtet, wodurch der Handel und die Zucht erleichtert werden. Deutschland hingegen schon, das bedeutet der Verkauf hierzulande ist weitaus schwieriger. Mit der neuen Novel-Food-Verordnung könnte sich das ändern – darauf hoffen zumindest die deutschen Insekten-Startups.

So wie Bugfoundation aus Osnabrück, dessen Gründer Burger aus Mehlwürmern herstellen. Wegen der strengen Auflagen in Deutschland konnten sie ihr Produkt bisher nur in die Niederlande und nach Belgien verkaufen. Bugfoundation-Gründer Max Krämer fordert mehr Chancengleichheit auf dem Markt: „Aktuell herrscht eine ziemliche Wettbewerbsverzerrung. Das finden wir kritikwürdig, weil das Lebensmittelrecht ja eigentlich europaweit gilt. Schade ist, wenn das in der Praxis dann nicht so durchgesetzt wird.“ Ab dem ersten Januar 2018 wollen er und sein Mitbegründer Baris Özel ihre Bux Burger auch in Deutschland verkaufen. „Es ist der Moment, auf den wir jahrelang gewartet haben. Das wird jetzt ein Heimspiel.“ Die Gründer wollen ihr Produkt vor allem in deutschen Supermärkten vertreiben, so wie jetzt auch schon in den Niederlanden. Dort soll noch in diesem Jahr eine Kooperation mit der Makro starten, der niederländischen Version der Metro.

Insekten müssen wie alle neuartigen Lebensmittel erst von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit, der EFSA, geprüft werden. Ab Januar 2018 kann man bei der EFSA ein Dossier einreichen, um die Unbedenklichkeit der Insekten zu beweisen. Gibt die EFSA ihr Okay, darf das jeweilige Insekt auf dem europäischen Markt verkauft werden. Das kann allerdings bis zu 18 Monate dauern. Es gibt aber auch eine Übergangsphase für Firmen, die schon vor der neuen Verordnung Insekten auf dem europäischen Markt verkauft haben.

Die Kriterien für die Genehmigung seien bisher zu wenig ausgearbeitet, findet Folke Dammann. Er betreibt den Onlineshop Snack-Insects, von dem auch Nicole Sartirani ihre Insekten bezieht. Auch die Übergangsphase sei ihm bisher zu wenig konkretisiert. Doch sobald die Insekten genehmigt seien, sei die Verordnung eine gute Sache, „weil man dann viel sicherer arbeiten kann“. Dann will Dammann auch mehr mit verschiedenen Produkten aus Insektenmehl experimentieren. Bisher vertreibt er in seinem Shop nur ganze Insekten, die er von Farmen aus Frankreich und den Niederlanden bezieht.

Das Startup SWARM Protein verwendet bereits gemahlene Insekten für sein Produkt, das Team stellt Proteinriegel für Sportler her. Diesen Herbst haben die Gründer Timo Bäcker und Christopher Zeppenfeld über Crowdfunding 50.000 Euro für die erste Produktion eingesammelt, im Dezember wollen sie die Riegel verschicken. Im Gegensatz zu Bugfoundation haben sie vor kurzem die Genehmigung bekommen, ihre Riegel in Deutschland zu verkaufen. Wie genau ihnen das gelungen ist, wollen sie lieber nicht verraten. Der neuen Verordnung sehen sie mit gemischten Gefühlen entgegen: „Es werden jetzt sicherlich ein paar Player mehr auf dem Markt dazukommen,“ sagt Timo Bäcker von SWARM Protein.

Zu konkreten Umsätzen will sich keins der Startups äußern. Der Markt mit Insekten in Deutschland ist klein, aber umkämpft, das wird sich mit vermutlich kommenden Wachstum kaum ändern. Das könnte auch daran liegen, dass sich die Einstellung der Menschen zu Insekten verändert hat, darin sind sich die Startup-Gründer jedenfalls einig. „Als wir 2013 anfingen, war das alles eher Dschungelcamp und Ekelkram. Jetzt hat das jeder zumindest schon mal gelesen, dass Insektenfood als Essen der Zukunft gilt,“ sagt Folke Dammann.

Wieso Essen der Zukunft? Insekten enthalten dreimal mehr Eiweiß, sind fettärmer und umweltschonender als tierische Produkte, denn sie verwandeln einen höheren Anteil der Nahrung in Körpermasse. Die Welternährungsorganisation sieht sie als Möglichkeit, das Hungerproblem zu lösen.

Doch woran liegt es dann, dass nicht schon viel mehr Menschen Insekten essen? Dabei spielt nicht nur die Ekelbarriere eine Rolle, sondern auch das hohe Preisniveau. Etwa 12 Euro kosten 15g große Heuschrecken bei Snack-Insects. Zu teuer, um als echte Alternative für den Fleischkonsum zu gelten. Folke Dammann hofft aber, dass der Preis langfristig sinkt, je mehr Leute Insekten züchten und konsumieren. Vielleicht werden dann bald noch viel mehr IKEA-Tüten für neue Zwecke umfunktioniert.

Dieser Artikel erschien zuerst bei Wired.de.

Bild: Snack Insects