Hacker

Nachdem ein internationales Team von Ermittlern vergangene Woche Alphabay und Hansa, zwei der größten Darknet-Handelsplätze, zerschlagen hat, kommen nun Details über die Ermittlungen ans Licht. Bei der Operation „Bayonet“ hatten das FBI, die US-Drogenbehörde DEA, die Dutch National Police, Europol sowie auf deutscher Seite das BKA und die hessische Staatsanwaltschaft die Betreiber der beiden Marktplätze festgesetzt und die Plattformen teils weiterbetrieben, um an die Daten von 10.000 Kunden zu kommen. 

Lest auch

Laut der 26-seitigen Anklageschrift der kalifornischen Staatsanwaltschaft konnten die Ermittler den 25-jährigen, mutmaßlichen Gründer des größten Darknet-Handelsplatzes Alphabay, Alexandre Cazes, nur ermitteln, weil er sich äußerst unvorsichtig verhielt. Seine E-Mail-Adresse „pimp_alex_91@hotmail.com“ enthielt nicht nur seinen Vornamen, sondern auch sein Geburtsdatum. Diese Adresse verwendete der Kanadier auch bei der Anmeldung bei seinem Paypal- und seinem Bankkonto, das auf seinen vollen Namen lief. Anders als üblich habe der Gründer also nicht seine Darknet-Identität von seiner richtigen getrennt, so die Staatsanwaltschaft. Deswegen habe die Polizei das Rechenzentrum identifizieren können, von wo aus Alphabay betrieben wurde. Zu allem Überfluss soll der Darknet-Unternehmer auch noch die gleichen Passwörter für mehrere Dienste benutzt haben. 

Suizid in der Gefängniszelle

Üblicherweise gehört das Verschlüsseln von Kommunikation und Identitäten im Darknet zum guten Ton. Umso mehr überrascht, wie unvorsichtig der jahrelang international gesuchte, mutmaßliche Alphabay-Gründer war. Am 5. Juli wurde ihm dies zum Verhängnis: Auf Bitten von US-Ermittler nahm die thailändischen Behörden den Computer-Experten fest und beschlagnahmten sein Vermögen über 21 Millionen Dollar. Darunter sollen sich mehrere Villen, Bitcoins im Wert von mindestens 3,6 Millionen Euro und Autos wie ein Lamborghini Aventador gewesen sein. Eine Woche nach der Verhaftung wurde Cazes erhängt in seiner Gefängniszelle gefunden. Nach offizieller Darstellung soll es sich um Suizid gehandelt haben, um möglicherweise eine Auslieferung an die USA zuvorzukommen.

Laut Anklageschrift sollen Cazes und seine ebenfalls verhaftete Frau ein Geldwäschenetzwerk betrieben haben, das sich über Liechtenstein, die Schweiz, Zypern und Antigua erstreckt und Drogen, Waffen, verschreibungspflichtige Medikamente, Hehlerware, Pornographie und gestohlene Kreditkarten zum Kauf angeboten habe. Der Kanadier lebte zuletzt unter falschem Namen seit sieben Jahre als Programmierer in Thailand.

Bild: gemeinfrei / CC0