GS Connect: Salesforce Oracle NetSuite Hypermotion Green Challenge Deutsche Bank fiverr Lexware Start Alliance Berlin Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Colliers International Hiscox signals Vitra TechBoost by Telekom Microsoft Billomat Shopify DHL exist Weberbank PwC NextLevel Deutsche Bahn firma.de Gründerplattform Audible KPMG
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Artikel |

„Lifestyle-Space“ Amaze: Mit Swipe à la Tinder zum passenden Zalando-Outfit

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
„Lifestyle-Space“ Amaze

Mit Swipe à la Tinder zum passenden Zalando-Outfit

Newsartikel. Zielgruppe: Frauen. Geschäft: Mode. App-Modell: Swipen. Mit frischem Kapital will das Berliner Startup Amaze das mobile Shoppen revolutionieren.
5. August 2015 | Alex Hofmann
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket

Swipen für das richtige Outfit: die Amaze-Gründer Ann-Kathrin Grebner und Michael Ardelt

Mobiles Mode-Shopping soll endlich Spaß machen – und inspirieren. So erklärt Amaze-CEO Michael Ardelt das, was das Unternehmen mit seiner Smartphone-App erreichen will. Die etwas griffigere Beschreibung „ein Tinder für Outfits“ gefällt ihm nicht. Ganz falsch ist sie aber nicht: Die App präsentiert der weiblichen Zielgruppe Kleidungs-Kombos, per Swipe lässt sich dann festlegen, ob sie gefallen oder nicht. Was keine Zustimmung findet, bekommt die Nutzerin nicht wieder zu sehen. Im Hintergrund werkelt ein Algorithmus, der den Geschmack der Nutzerin erlernen soll.

Um sich gegen Wettbewerber, zu denen er Apps wie Stylect oder Plattformen wie Stylight zählt, zu positionieren, preist Ardelt neben dem Fokus auf Smartphones auch das Amaze-Netzwerk aus mehr als 300 Modebloggern an. Darunter seien auch bekannte Szene-Namen wie Nike van Dinther oder Sarah Gottschalk. „Die Blogger können eigene Outfits in das System hochladen. Diese können direkt in der App ,nachgeshoppt’ werden ohne auf Drittseiten verweisen zu müssen“, so der Amaze-CEO. Aber auch ein eigenes Team soll die Kleidungsstücke für den passenden Look kombinieren. Verfügbar ist die App zunächst auf Apple-Mobilgeräten. Und obwohl der offizielle Start gerade einmal vier Wochen zurück liegt, haben Ardelt und sein Team bereits einen Glückstreffer gelandet: Der iPhone-Hersteller empfahl die App in der Rubrik „Die besten neuen Apps“. 20.000 Downloads später verweist das Berliner Unternehmen auf drei Millionen Swipes.

Gestartet ist Amaze mit einem namhaften Exklusiv-Partner: Zalando. „Uns war es wichtig, einen guten Checkout-Prozess bieten zu können. Und das geht zumindest derzeit wesentlich besser, wenn man einen einzelnen Partner einbindet“, erklärt Ardelt. Die Logik: Mit meheren Partnern müsse man auch einzelne Teile bei unterschiedlichen Anbietern auswählen können. Entsprechend komplex werde der tatsächliche Kaufabschluss in der App.

Anzeige

„Wenn der Bezahlprozess nicht mobil optimiert ist, können die Abbruchraten laut Studien bis zu 90 Prozent betragen“, sagt Ardelt. „Das wollen wir besser machen.“ Sprich: einfacher. Und daher der Fokus auf Zalando, was in der App auch transparent gemacht wird. Als Software-Dienstleister will Ardelt die App dabei nicht verstanden wissen. „Wir sehen uns als Lifestyle-Space“, betont er.

Ob auch weitere Mode-Partner wie etwa Asos denkbar wären? „Möglich ja, interessanter sind andere Verticals“, so der Gründer und CEO. Man muss nicht wild spekulieren, um den Bereich Home&Living recht weit oben auf der Liste zu vermuten. Nicht zuletzt die höheren Warenkörbe dürften dabei interessant sein, denn Amaze will über Provisionen Geld verdienen. Welche Bereiche er konkret im Sinn hat und wann es damit losgehen soll, will der Amaze-Chef aber nicht verraten.

Gegründet wurde das Berliner Startup Ende 2014 von Michael Ardelt, Ann-Kathrin Grebner und Michael Dürgner. Heute beschäftigt Amaze 12 Mitarbeiter. Das erste Kapital kam von United-Domains-Gründer Florian Huber, als früher Investor ist auch Filip Dames mit an Bord, Managing Partner beim Berliner Szene-VC Cherry Ventures.

Nun vermeldet Amaze eine erste Finanzierungsrunde: Unter anderen beteiligen sich Kaufda-Gründer Tim Marbach sowie Jeannette zu Fürstenberg am Unternehmen. Aus Unternehmenskreisen ist zu hören, dass es sich um eine Summe ein Stück oberhalb einer halben Million Euro handeln soll. Mit dem frischen Geld haben Ardelt und sein Team eine Menge vor. Zum einen soll bald auch die App für Android-Geräte nachgereicht werden. Aber auch neue Märkte will Amaze angehen. Auf dem Rücken der Zalando-Infrastruktur „wollen wir noch 2015 in mehreren europäischen Ländern starten“, so Ardelt. Und sozialer und durch Push-Nachrichten etwas aufdringlicher soll die App werden, beides um die Kunden enger zu binden.

Suggeriert die Nähe zu Zalando auch, dass Ardelt von einem Exit an den Moderiesen träumt? Der Gründer wiegelt ab: „Das ist nicht das Ziel – wir wollen eine große, coole ,Mobile Number’ aufbauen.“ Gleichzeitig gibt er aber auch zu: Bei einem guten Angebot müsse man natürlich über alles nachdenken.


Übersicht: Die wichtigsten Finanzierungsrunden der vergangenen Monate

Zur Galerie

Aktuelle Finanzierungen

Das sind die wichtigsten Finanzierungsrunden der vergangenen Monate.
Bild: Amaze

Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Instagram, Youtube, Facebook: Fast alle gemeldeten Fake-Konten bleiben online Experiment

    Instagram, Youtube, Facebook: Fast alle gemeldeten Fake-Konten bleiben online

    Die Denkfabrik Stratcom kaufte mehr als 50.000 Fake-Interaktionen auf sozialen Netzwerken. Kostenpunkt: 300 Euro. Die US-Firmen unternahmen wenig dagegen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Dieses hochkarätige Team will den Startup-Verband umkrempeln Exklusiv

    Dieses hochkarätige Team will den Startup-Verband umkrempeln

    Der E-Ventures-Partner Christian Miele soll neuer Vorsitzender des Startup-Verbandes werden. Ins Gremium will er das Who’s who der Szene holen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    6 Hacks für mehr Produktivität im Büro Sponsored Post

    6 Hacks für mehr Produktivität im Büro

    Egal ob Mitarbeiter, Chef oder Besucher – alle wollen sich im Büro wohlfühlen und effektiv zusammenarbeiten. Wie einfache Hacks die Produktivität steigern.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Studie aktualisiert: E-Autos doch nicht so umweltschädlich wie gedacht Klimaschutz

    Studie aktualisiert: E-Autos doch nicht so umweltschädlich wie gedacht

    Zur Umweltbilanz von Elektroautos wird immer wieder eine Studie zitiert. Deren Zahlen und ihre Wiedergabe sind umstritten. Nun haben die Forscher neue Ergebnisse präsentiert.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Jeder zweite Gründer kassiert Geld von Familie und Freunden Firmenfinanzierung

    Jeder zweite Gründer kassiert Geld von Familie und Freunden

    Startups kommen hierzulande schwer an Geld. Die wenigen Risikokapitalgeber ziehen sich weiter zurück, zeigt eine KfW-Studie. Eine andere Gruppe springt in die Bresche.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    „Wir arbeiten nicht dafür, dass ein paar Aktionäre reich werden“ Gründerszene Awards

    „Wir arbeiten nicht dafür, dass ein paar Aktionäre reich werden“

    Geschäftsmodell: Suchmaschine, Unternehmenszweck: Bäume pflanzen. Bei Ecosia kommen Business und sozialer Anspruch zusammen. Wir stellen drei Mitarbeiter vor, die das verkörpern.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();