tesla_apple
tesla_apple Apple und Tesla – ein unschlagbares Team? Unser Autor erklärt, wieso dieser Deal für beide Seiten ein Gewinn wäre.

Die Meldung sorgte für Verwunderung in der letzten Woche. Angeblich habe Apple Interesse gezeigt, den britischen Autobauer McLaren zu kaufen. Tatsächlich bietet der Hersteller für Rennwagen einiges, was Apple interessieren würde. So kennt sich McLaren seit den 80er Jahren wie kaum eine andere Firma im Bereich Kohlefaser-Technologie aus. Das Material ist wichtig für den Bau leichter E-Fahrzeuge. Die zwei Milliarden Dollar, die McLaren wert sein soll, wären für Apple kein Problem – sitzt man doch auf mehr als 220 Milliarden Dollar Bargeldreserven.

Die Übernahmegerüchte wurden von McLaren zwar dementiert. Allerdings wurde auch gesagt, dass man generell nie geheime Verhandlungen kommentieren würde. Das Interesse von Apple an McLaren ist überraschend, selbst wenn Apple ein autonomes Fahrzeug bauen möchte. Denn die intern bei Apple „Projekt Titan“ genannte Entwicklung stockt seit einiger Zeit. Zuletzt berichtete die New York Times über Entlassungen und eine fundamentale Umstrukturierung des Projektes.

Die Strategie von Apple bezüglich autonomer Fahrzeuge ist weiter unklar. Dabei steckt in dem Markt viel Geld. Die Beraterfirma McKinsey geht davon aus, dass sich bis 2030 rund 1,5 Billionen Dollar mit Shared-Mobility, Connectivity Services und dem autonomem Fahren verdienen ließen. Und da sind die Einnahmen über die gesammelten Daten noch nicht mal mit eingerechnet.

Der größte Konkurrent von Apple ist Google. Das Unternehmen ist schon seit Jahren in dem Bereich aktiv und investiert Milliarden. Während Apple um die Strategie ringt, sind die kleinen Google-Autos schon unterwegs und sammeln Daten. So droht Apple zum ersten Mal, den Anschluss bei einer neuen Technologie zu verlieren. Die Übernahme von McLaren wäre da nur eine halbherzige Lösung.

Die Lösung heißt Tesla

Im Moment sieht es eher so aus, als könnte ein Apple-eigenes E-Fahrzeug nicht vor 2021 auf den Markt bekommen. Und das ist zu spät. Dabei könnte Apple mit einem Schlag die eigenen Probleme beseitigen und die Führung in einem rasant wachsenden Markt übernehmen, indem man Tesla kauft oder sich signifikant am Autohersteller beteiligt.

Die Autoindustrie ist mittlerweile aufgewacht und drängt mit aller Macht auf den Markt der neuen Mobilität. Die deutschen Hersteller gehen davon aus, dass sie 2018 etwas Vergleichbares wie den Autopilot von Tesla auf den Markt bringen, bis 2021 will man dann schon komplett autonome Autos anbieten. Zu der Zeit wäre Apple noch in der Testphase.

Gleichzeitig ist bei Tesla auch nicht alles rosig. Das Musk-Unternehmen verliert weiter pro verkauftem Auto Geld, dazu kommen Probleme mit den Investoren, die langsam unruhig werden. Die geplante Übernahme des Solarzellen-Anbieters Solar City ergibt zwar Sinn, stößt aber auf Widerstand und Kritik. Zum einen, weil Solar City defizitär ist, zum anderen, weil Tesla weiter Geld verbrennt. Ein Investment, selbst wenn es nur ein Aktienaustausch ist, bindet 2,6 Milliarden Dollar – Geld, das Tesla besser im eigenen Haus ausgeben sollte.

Vorteile für beide Seiten

Würde Apple 50 Prozent von Tesla übernehmen, läge der Preis dafür bei zirka 15 bis 20 Milliarden Dollar. Ein überschaubarer Preis für Apple, gleichzeitig böte es Tesla die Möglichkeit, für die kommenden Jahre genug liquide Mittel zur Seite zu legen. Apple könnte das eigene Auto-Projekt in Tesla integrieren. Es würde beiden Unternehmen die Zeit geben, bis 2021 zusammenzuwachsen und eine gemeinsame Software zu entwickeln. Ein Tesla, dessen Infotainment-System mit carOS läuft, wäre ein Gewinn für beide Seiten.

Folge Gründerszene Mobility auf Facebook!

Zum Beispiel könnte Apple so In-Car-Sales ankurbeln. Ob es um maßgeschneiderte Apps geht oder ob man in Zukunft Musik und Filme per iTunes im Auto streamen möchte – all dies wäre möglich und mit Tesla bekäme man dafür einige Kunden. Tesla und Apple würden beide auf der Seite der Software-Entwicklung profitieren und gemeinsam neue Märkte etablieren. Und das zu einer Zeit, in der die Konkurrenz noch nicht mal ansatzweise in der Lage dazu ist, etwas Vergleichbares zu bieten. Die technologischen und markttechnischen Vorteile, die beide Unternehmen von einer Zusammenarbeit hätten, wären riesig. Es würde ein Auto- und Technologiekonzern entstehen, der Google, Mercedes und Co. in den Schatten stellen könnte.

Einfach wird das nicht

Was aber auf dem Papier einfach klingt, ist in der Realität vermutlich etwas schwieriger. Da wäre zum Beispiel die Frage, ob Elon Musk Tesla überhaupt verkaufen würde. Es wäre zwar nicht das erste Mal, dass er ein Unternehmen aufbaut und später verkauft, denn Tesla ist stark mit seiner Person verbunden. Auch dürfte es schwierig werden, die beiden Egos von Musk und Tim Cook unfallfrei in einem Raum zu bekommen. Müsste Musk also das Unternehmen verlassen, bevor Apple zuschlagen würde? Würde Elon Musk sein „Baby“ überhaupt aufgeben?

Passieren könnte es, denn das SpaceX Programm von Elon Musk frisst jede Menge Geld und scheint so etwas wie eine Herzensangelegenheit von ihm zu sein. Vorstellbar, dass er Tesla verkauft und in die Hände des Käufers legt, um sich mehr Space X widmen zu können.

Bild: Getty Images / Kevork Djansezian