Der Börsenkurs der Auden AG im vergangenen Jahr. Das Hoch der Aktie lag einst bei 6 Euro.

Plötzlich war er da, der neue Spieler am Markt. Und er gab sich alles andere als bescheiden. Die Auden AG sollte unter Vorstand Christofer Radic an der Börse schnell 100 Millionen Euro wert sein – und für Mittelständler und Family Offices in vielversprechende Startups investieren. Als Spürhund für die Analogen.

Doch der Plan scheiterte krachend. Die Marktkapitalisierung der Beteiligungsgesellschaft ist von mehr als 40 Millionen Euro auf etwa eine Million gefallen, das Portfolio von sieben auf vier Startups geschrumpft. Am Mittwochabend verkündete das Unternehmen einen drastischen Schritt: Man werde von der Frankfurter Wertpapierbörse gehen und rechne damit, dass der Handel in den kommenden drei Monaten eingestellt werde. Was ist geschehen?

Der Abstieg begann bereits im Dezember 2016. Da verkündete die Auden AG einen vermeintlich großen Erfolg: eine abgeschlossene Kapitalerhöhung über 15,6 Millionen Euro. Die Aktien seien zu 7 Euro pro Stück bei Investoren platziert worden, was deutlich über dem damaligen Börsenpreis von etwa 5,70 Euro lag.

Mit dem frischen Geld wollte das Unternehmen weiter in innovative Startups investieren. Doch im Frühling kamen erste Zweifel an der Story auf. Marktgerüchte setzten dem Aktienkurs zu. Plötzlich hieß es in einer Ad-Hoc-Meldung von Auden im Juli, dass Aktien aus der Kapitalerhöhung doch nicht vollständig abgenommen worden seien. Das heißt: Nicht nur die Erfolgsmeldung scheint ungenau gewesen zu sein – auch war es ein schlechtes Zeichen, dass Investoren nicht einsteigen wollten. Der Kurs brach weiter ein.

Rechtsstreit und Millionen-Forderungen

Heute wird immer klarer, was damals passiert ist. Mit Reyke Schult ist ein neuer Vorstand bei Auden am Werk, der versuchen soll, die AG aufzuräumen. Er fordert 11,9 Millionen Euro von dem Hauptinvestor der AG, der einen ähnlichen Namen trägt: Auden Group GmbH. Diese GmbH wird von den beiden Männern geführt, die zuvor auch die Auden AG aufgezogen hatten: Christofer Radic und Christian Frenko. Während Radic Vorstand der AG war, hatte Frenko offiziell kein Amt inne. Er war sieben Monate lang Prokurist und als Portfoliomanager unterwegs.

Die Millionen fordert der neue AG-Vorstand Schult jetzt, weil sich die Auden Group GmbH dazu verpflichtet haben soll, bei der Kapitalerhöhung der AG im Dezember 2016 als Investor einen Großteil der neu ausgegebenen Aktien zu zeichnen. Der Hauptaktionär wollte demnach nahezu die gesamte Millionensumme in die AG stecken, die einer der Geschäftsführer gleichzeitig geleitet hat.

Laut dem neuen Vorstand Schult soll das Geld nicht vollständig gezahlt worden sein. Jetzt warnt er, die AG könne bald Aktien einziehen, welche die Auden Group GmbH an der AG hält. Frenko und Radic würden also Anteile an der AG verlieren. Um das zu verhindern, müssten sie laut Schult bis Ende April eine Zahlung von 1,5 Millionen Euro ins Grundkapital leisten.

Lest auch

Radic sieht die Lage grundlegend anders. Das Argument: Die GmbH habe für die AG Zahlungen ausgelegt – und zwar in Höhe von 9,4 Millionen Euro. „Im Wesentlichen hat die Auden Group GmbH damals alle Beteiligungskäufe für die AG bezahlt, da die AG zu der Zeit noch nicht die liquiden Mittel hatte“, so Radic auf Nachfrage. Das sei der Fall für Fanmiles, OptioPay, JimDrive und andere gewesen. „Die Beteiligung ging dabei immer direkt ins Eigentum der AG über. Und wir hatten die Forderung gegen die AG.“ Demnach schulde man der Auden AG längst nicht so viel Geld, wenn man dies miteinander verrechne.

Von Schult heißt es: „Die Höhe der Forderung wird von uns geprüft.“ Solange man das tue, sehe man keine Grundlage für eine etwaige Verrechnung.

Der Streit geht tief. Schult drohte bereits Ende Dezember mit rechtlichen Schritten gegen ehemalige Organe der Auden AG. Jetzt sagt er: „Details dazu können wir derzeit nicht nennen, da es sich um laufende Verfahren handelt.“ Man sei in der Sache aber nicht untätig. „Unser Ziel ist, ehemalige Organe der Gesellschaft zu Rechenschaft zu ziehen.“ Auf Nachfrage bestätigt der frühere Vorstand Christofer Radic, sich in rechtlichen Auseinandersetzungen mit der AG zu befinden.

Wirtschaftsprüfer will aktuell keine Fortführungsprognose geben

Dem angeschlagenen Ruf des Investors helfen solche Streitigkeiten nicht. Schult versucht sich laut eigener Aussage an der Stabilisierung der Auden AG, die „Priorität“ habe. Von neuen Investments ist keine Rede.

In dem Portfolio der Auden AG befinden sich von einst sieben Startups noch OptioPay, Fanmiles, JimDrive und Modomoto. Erst vor einigen Tagen hat die Auden AG eine Beteiligung rückabgewickelt: an der Agentur Interstruct Communications. Gewinn konnte Auden aus dem Investment nicht schlagen: Die Rückabwicklung sei „weitestgehend kostenneutral“ gewesen.

An OptioPay hält Auden mittlerweile 14 Prozent. Die Beteiligung an dem Fintech-Unternehmen aus Berlin ist das Aushängeschild der AG. Die Investition in Fanmiles, wo auch Fußballstar Philipp Lahm beteiligt ist, hat sich hingegen nicht so entwickelt wie erhofft – Gründerszene berichtete. „Im Zuge der Aufstellung des Jahresabschlusses 2016 haben wir uns dazu entschieden, die Beteiligung an Fanmiles abzuwerten“, so Reyke Schult.

Über wie viel Geld die Auden AG noch verfügt, ist nicht bekannt. Auch, weil Geschäftsberichte seit Monaten überfällig sind. Vor Kurzem hieß es von Schult gegenüber Gründerszene, der Jahresabschluss 2016 werde intensiv vom Wirtschaftsprüfer geprüft und man hoffe, dass die Veröffentlichung zeitnah geschehe. Am gestrigen Mittwochabend gab die Auden AG dann bekannt, die Prüfung des Abschlusses ganz abzubrechen. Der Grund sieht für die AG nicht gut aus: Sie und der Wirtschaftsprüfer sind sich uneinig darüber, ob für die Auden AG eine Fortführungsprognose gegeben werden kann. Die AG sieht es als erwiesen an, dass das Unternehmen bestehen kann – der Abschlussprüfer hingegen ist noch nicht überzeugt.

Von Auden heißt es weiter, es sei zu teuer und zu aufwendig, die Prüfung fortzusetzen, bis auch der Prüfer die Planung als ausreichend beurteile. Der Abbruch sei möglich, da die AG nicht der gesetzlichen Prüfungspflicht unterliege. Am 17. April erscheine der nicht testierte Abschluss.

Hoher Druck zu sparen?

Vor anderthalb Wochen gab Schult gegenüber Gründerszene noch an, die Liquiditätssituation der AG sei „ausreichend, auch vor dem Hintergrund, dass die Kosten massiv gesenkt werden konnten“. Jetzt aber will der Vorstand noch mehr sparen: dadurch, dass er Auden von der Börse nimmt. Das sogenannte Delisting soll den jährlichen Aufwand um 50.000 bis 100.000 Euro reduzieren. „Damit ist die Restrukturierung auf der Kostenseite vollständig abgeschlossen“, heißt es weiter. „Die monatlichen Kosten werden sich nach dem Delisting pro Monat noch auf unter 10.000 Euro belaufen.“

Der Druck zu sparen, scheint hoch zu sein. So konnte sich die Auden AG auch unter dem neuen Vorstand Reyke Schult bisher kein frisches Kapital sichern. Die Turbulenzen scheinen Investoren abgeschreckt zu haben: Bereits Ende Dezember 2017 hatte die AG unter Schult ein neues Vorhaben angekündigt, Geld aufnehmen zu wollen. Ein deutscher Investor sollte die Erhöhung über knapp 670.000 Euro noch in dem Jahr zeichnen. Neuigkeiten zu dem Vorhaben hat Auden allerdings bisher nicht bekannt gegeben. „Wir befinden uns nach wie vor in Gesprächen“, heißt es dazu von Schult nur. „Der Ausgang ist offen.“

Bild: Gründerszene