Tesla-Roadster

Dass nach dem Höhenflug zwangsläufig der Absturz folgen musste, war klar, bevor Elon Musk die Bilanz des Elektroautobauers Tesla in der Nacht zum Donnerstag präsentierte. Höher hinaus ging es ja gar nicht, schließlich war es Musk am Mittwoch gelungen, einen roten Tesla Roadster mit der neuen Riesenrakete Falcon Heavy seiner Zweitfirma Space X ins All zu schießen. Einen Tag lang schien es mal wieder, als könnte Musk nicht nur überirdisches, sondern auch übermenschliches vollbringen.

Die erwartet harte Landung blieb nicht aus. Tatsächlich musste der Tesla-Chef schon wieder einen Rekordverlust vermelden. Allein in den letzten drei Monaten des abgelaufenen Geschäftsjahrs fuhr Musk ein Minus von mehr als 770 Millionen Dollar (628 Millionen Euro) ein. So hoch war der Tesla-Verlust 2016 noch im gesamten Jahr gewesen. Für 2017 summierte sich das Minus auf insgesamt 2,24 Milliarden Dollar (1,83 Milliarden Euro).

Es gehört zu den Kuriositäten bei Tesla, dass die Aktie des E-Autobauers trotz dieser Zahlen zunächst zulegen konnte. Die Analysten hatten schlicht mit einem noch verheerenderen Jahresende für Tesla gerechnet. Entsprechend erleichtert fielen die Reaktionen aus. Außerdem konnte Musk den Umsatz 2017 von 7,0 auf 11,8 Milliarden Dollar stark steigern.

Lest auch

Gute Nachricht: keine Hiobsbotschaften

Doch noch deutlich wichtiger dürfte den Investoren gewesen sein, dass es erstmals seit einem halben Jahr keine neuen Hiobsbotschaften von der Produktion des Mittelklasseautos Model 3 gab, das Tesla den Durchbruch auf dem Massenmarkt bringen soll. Vor allem die Schwierigkeiten zum Start der Fertigung im vergangenen Sommer hatten zu den hohen Verlusten beigetragen. Gleich mehrfach musste Musk das Ziel verschieben, eine Produktionskapazität von 5000 Model 3 pro Woche zu erreichen.

Nun geht Tesla unverändert davon aus, diese Marke bis zur Mitte des Jahres erreichen zu können. Schon Ende März sollen wöchentlich 2500 Exemplare vom Band laufen. Musk ist vorsichtiger geworden: Einen Termin, wann die ursprünglich einmal angepeilte Kapazität von 10.000 Stück pro Woche erreicht sein soll, nannte der Tesla-Chef auch in der Nacht zum Donnerstag nicht.

„Unsere bisherigen Erfahrungen mit dem Produktionshochlauf des Model 3 haben die Schwierigkeit gezeigt, genaue Produktionsraten für bestimmte Zeitpunkte vorherzusagen“, schrieb Musk an seine Aktionäre.

Lieber nicht fragen, wie Wurst gemacht wird

Man befinde sich ein paar Ebenen tiefer, als man ursprünglich gehofft hatte, sagte der Tesla-Chef. „Aber wenn wir einen Roadster zum Asteroidengürtel schicken können, können wir hoffentlich auch die Produktionsprobleme beim Model 3 lösen.“ Genau wollte er sich nicht in die Karten schauen lassen, wo es bei der Fertigung noch hakt. Mit der Produktion des Model 3 sei es wie bei einer Wurst. „Wenn man Wurst mag, sollte man besser nicht fragen, wie sie gemacht wird“, sagte Musk.

Noch immer macht offenbar die Produktion der Batteriemodule für das Model 3 Probleme. Wie schnell es vorangeht, hängt nun vor allem von den deutschen Tesla-Mitarbeitern ab. Musk sagte, die Ingenieure bei der deutschen Tochterfirma Tesla Grohmann Automation hätten drei neue voll automatisierte Produktionslinien entwickelt, die nun endlich den erhofften Durchbruch bringen sollen. „Sie funktionieren in Deutschland“, sagte Musk. Nun sollen sie verschifft und in der Gigafactory im US-Bundesstaat Nevada wieder zusammengebaut werden. Schon im März sollen die Anlagen laufen.

Musk machte den Investoren zudem Hoffnung, dass die Verlustmeldungen bald ein Ende haben könnten. Man erwarte, dass zumindest das operative Ergebnis „irgendwann 2018“ dauerhaft in den positiven Bereich drehen werde. Der Umsatz soll noch stärker wachsen als im vergangenen Jahr. Von den beiden ersten Modellen S und X werde man dieses Jahr rund 100.000 Stück verkaufen, prognostizierte Musk. Hinzu kommt das Model 3.

Das Wendejahr?

„Dieses Jahr beginnen wir ein neues Kapitel unserer Reise“, schrieb Musk an seine Aktionäre. Hunderttausende Menschen würden auf Elektroautos umsteigen. „Das ist das Jahr, in dem wir glauben, dass wir es schaffen können, dass die Produktion eines Premium-Elektroautos wie des Model 3 nicht mehr kostet als die Herstellung eines Autos mit Verbrennungsmotor – etwas, von dem viele glauben, dass es noch nicht möglich ist.“

Auch sonst mangelte es wieder einmal nicht an großen Versprechen. Schon in vier Jahren halte er es für realistisch, dass bis zu 100.000 Exemplare des Elektro-Sattelschleppers verkauft werden, den Tesla im vergangenen Jahr vorgestellt hatte. Das nächste Pkw-Modell Y könne durchaus Produktionsraten von bis zu einer Million Stück pro Jahr erreichen.

Musk sagte, er sehe den Vorteil von Tesla vor allem in der automatisierten Fertigung, die gerade entstehe. „Die Autoindustrie ist ziemlich gut bei der Produktion, aber sie realisiert nicht, wie viel Verbesserungspotenzial es noch gibt“, sagte er.

Lest auch

Musk mit neuer Zielvereinbarung

Immerhin klingt das nicht so, als hätte Elon Musk vor, sich in nächster Zeit aus dem Staub zu machen. Immer wieder waren in der Vergangenheit Spekulationen aufgekommen, dass er Tesla den Rücken kehren und sich stärker auf die Raumfahrt konzentrieren könnte. Angesichts der Jubelmeldungen über seinen Raketenstart wäre es durchaus verlockend, die Verlustmeldungen von Tesla einem anderen zu überlassen. Zumal Musks neuer Gehaltsplan diese Option explizit vorsieht.

Musk hatte vor wenigen Tagen eine neue Zielvereinbarung abgeschlossen, wonach er erst dann überhaupt Geld für seine Tätigkeit bei Tesla bekommt, wenn sich der Börsenwert in den nächsten zehn Jahren mindestens verdoppelt. Allerdings muss er dafür nicht so lange Vorstandschef bleiben, sondern könnte auch Vorsitzender des Verwaltungsrats werden, an den ein neuer Tesla-Chef berichten müsste.

Derzeit sei das aber nicht geplant, versichert Musk. „Es gibt keine aktive Suche nach einem neuen CEO“, sagte er. „Aber an irgendeinem Punkt kann eine herausragende Persönlichkeit innerhalb oder außerhalb des Unternehmens diesen Titel übernehmen – und das wäre für mich in Ordnung.

Dieser Artikel erschien zuerst bei Welt.de.

Bild: Tesla