GS Connect: signals Hiscox Salesforce PwC NextLevel KPMG DHL fiverr firma.de Gründerplattform Start Alliance Berlin Microsoft Oracle NetSuite Vitra Hypermotion Lexware TechBoost by Telekom Colliers International Weberbank Audible Shopify Billomat Deutsche Bahn Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Deutsche Bank exist Green Challenge
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Artikel |

Wie Montblanc mit Stift und Papier die digitale Arbeitswelt erweitert

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Sponsored Post

Wie Montblanc mit Stift und Papier die digitale Arbeitswelt erweitert

Anzeige. Bei Notizen greifen selbst Digital Natives auf Stift und Papier zurück – das hat natürlich seine Gründe. Wie aber lassen sich analoge Mitschriften digitalisieren?
15. August 2017 | Sponsored Post
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Handschriftliche Notizen in der digitalen Arbeitswelt - Montblanc Augmented Paper

Wie analoge und digitale Welten verschmelzen

Obwohl im Zuge der Digitalisierung die analoge Welt immer mehr in die digitale integriert wird, gibt es doch noch einige Ausnahmen. Handgeschriebene Notizen beispielsweise halten sich weiterhin hartnäckig. Doch – Hand aufs Herz – was passiert in der Regel mit all unseren Mitschriften? Wir nehmen uns vor, sie nachträglich digital zu organisieren. Meistens landen sie dann aber doch in den Tiefen unserer Zettelwirtschaft.

Deswegen hat Montblanc eine Lösung entwickelt, die analoge Mitschriften ins Digitale übersetzt. Das Augmented Paper ist eine Symbiose beider Welten: Mit nur einem Knopfdruck lassen sich von Hand geschriebene Notizen und Skizzen per Bluetooth von Papier auf ein mobiles Gerät übertragen.

Und so entsteht das digitale Abbild handschriftlicher Notizen.

Zur Galerie
5 Bilder

Aber welche Gründe tragen nun eigentlich dazu bei, dass wir etwas lieber handschriftlich festhalten als zu tippen? Welche Vorteile haben handgeschriebene Notizen im Vergleich zu digitalen Mitschriften?

Drei Vorteile handschriftlicher Notizen

1. Erhöhte Kreativität und Merkfähigkeit

Studien der Princeton Universität¹ zeigen, dass sich Handschriftliches besser einprägt als Getipptes. Wer während eines Meetings klassisch mit einem Stift mitschreibt, nimmt unterbewusst mehr auf als jemand, der einen Laptop benutzt. Da wir auf Papier zudem nicht an Formatierungen gebunden sind, können wir zudem unsere Kreativität besser ausleben und damit neue Denkweisen fördern.

2. Keine Ablenkung

Wer kennt es nicht: Man nimmt seinen Laptop mit zum Meeting und nach nur wenigen Minuten checkt man vorsichtshalber erst einmal seine Mails. Der Versuchung, ziellos im Internet zu surfen und dabei von zahlreichen Pop-ups und Benachrichtigungen abgelenkt zu werden kann man widerstehen – und zwar mit einem klassischen Notizbuch wie dem Augmented Paper.

3. Stil und Höflichkeit in Meetings

Wer schon einmal seine Ideen im Meeting vorgetragen hat, weiß: Zücken die Zuhörer das Handy, fühlt man sich nicht mehr wahrgenommen. Selbst wenn die Handy-Nutzer hochkonzentriert Mitschriften machen – ansehen kann man es ihnen nicht. Das verunsichert zum einen den Vortragenden und lässt zum anderen den Zuhörer uninteressiert und unhöflich dastehen. Das Augmented Paper zu benutzen, hat nicht nur mehr Stil, sondern demonstriert seinem Gegenüber auch aktives Zuhören.

Analoge Vorzüge in digitale Welten übersetzen – mit Montblanc

Auch wenn unsere Welten immer weiter verschmelzen: Manche Vorzüge der analogen Welt können und sollten wir getrost beibehalten, da neue Technologien sie raffiniert erweitern. Das Augmented Paper von Montblanc verbindet die praktischen Vorteile von handschriftlichen Notizen mit der Effizienz und Eleganz des digitalisierten Arbeitens. Es vereint somit das Beste aus zwei Welten – analog und digital.

 

1) faz.net
Artikelbild: Montblanc
Bildergalerie: Chris Marxen/Vertical Media GmbH

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();