Barzahlen Startup-Helden
Barzahlen Startup-Helden Die Barzahlen-Gründer, v.l.n.r.: Florian Swoboda (25), Achim Bönsch (26) und Sebastian Seifert (24)

„Startup-Helden“ von Barzahlen im Interview

Nicht jeder Mensch, der gern im Internet einkauft, ist auch ein Freund bequemer Onlinezahlung. Die Angst vor Datenmissbrauch ist es, die die meisten Kunden zum Service des Berliner Startups Barzahlen treibt. Mit dem gleichnamigen Zahlungsdienst können Shopper Online-Käufe bei über 7.500 Internethändlern in bar bei derzeit rund 3.400 Einzelhandelspartnern wie DM oder Real begleichen.

Die Barzahlen-Gründer Florian Swoboda, Achim Bönsch und Sebastian Seifert kennen sich bereits seit Studienzeiten: Nach ihrem Abschluss an der WHU Otto Beisheim School of Management zog es sie zunächst zu „soliden“ Arbeitgebern wie Unternehmensberatern und Investoren. Im August 2011 entschlossen sie sich dann zur gemeinsamen Gründung. Ihr Unternehmen beschäftigt mittlerweile 30 Mitarbeiter.

In der Reihe „Startup-Helden“ erklären die Gründer, warum ihr Service trotz digitalen Wandels den Nerv der Zeit trifft und wie die Einzelhandelspartner auf ihre Idee reagierten.

Wie seid Ihr auf die Idee zu Barzahlen gekommen?

Die Idee zu Barzahlen kam, als wir bei Florians vorheriger Tätigkeit bei einem Online-Gaming-Anbieter gesehen haben, dass sehr viele Kunden den Kauf bei der Auswahl der Zahlungsart abbrechen. Im klassischen Einzelhandel brechen Kunden den Kauf nicht ab, wenn sie sich einmal für ein Produkt entschieden haben. Der große Unterschied zwischen online und offline bei der Zahlung ist die Verwendung von Bargeld. Durch den Gedanken, Bargeld auch online verfügbar zu machen, ist dann Barzahlen entstanden. Der Kunde kann seinen Online-Einkauf ganz ohne Angabe von Daten mithilfe eines Zahlscheins in der Filiale eines Einzelhandelspartners von Barzahlen.de bezahlen.

Geht der Trend nicht eher weiter hin zur digitalen Zahlung?

Es ist schön zu sehen, dass sich im Payment-Bereich viel tut und es für Konsumenten immer einfacher wird online einzukaufen. Wir sehen Kartenanbieter und Mobile-Payment-Lösungen jedoch nicht als Wettbewerber, da Barzahlen eine sehr komplementäre, einzigartige Zahlungsmethode ist, die sich an Menschen richtet, die keine Kreditkarte besitzen oder online Sicherheitsbedenken bei der Angabe ihrer sensiblen Finanzdaten haben.

Mit 82 Prozent Anteil an allen Einzelhandelstransaktionen ist Bargeld seit Jahrzehnten das beliebteste Zahlungsmittel der Deutschen. 67 Prozent aller Erwachsenen besitzen keine Kreditkarte, mehr als die Hälfte nutzt kein Online-Banking. Wir möchten mit dem Angebot von Bargeld schlicht allen Deutschen die Möglichkeit und den Zugang zum Online-Einkauf bieten.

Was passiert, wenn ein Kunde die Rechnung nicht bar begleicht, und bei Rücksendungen?

Barzahlen ist eine Art Vorkasse, der Kauf kommt also erst mit der Bezahlung zustande. Die Ware wird vom Online-Händler direkt nach der Bezahlung verschickt. Bei Rücksendungen wird dem Kunden ein Auszahlschein ausgestellt, den er sich in einer Filiale bar auszahlen lassen kann. Die Rückerstattung kann auch auf das Konto des Kunden vorgenommen werden.

Werden die stationären Händler mit Provisionen gelockt, und hat es länger gedauert als gedacht, diese als Partner zu überzeugen?

Für unsere stationären Partner ist Barzahlen eine einzigartige Möglichkeit, mit der sie messbar Neukunden in die Filialen bekommen und sich vom Wettbewerb differenzieren. Daher ist der Mehrwert für Einzelhändler sehr klar. Da die Barzahlen-Software direkt in das Kassensystem des Einzelhändlers implementiert wird, ist die technische Umsetzung natürlich eine Markteintrittsbarriere. Auch die Schulung von tausenden Mitarbeitern erfordert Vorbereitung und Sorgfalt. Seit Go-Live im März 2013 haben wir sehr viel Zuspruch und positives Feedback aus dem Einzelhandel wie aus dem E-Commerce erhalten. Derzeit befinden wir uns mit vielen weiteren Händlern im Integrationsprozess.

Das Bar-zahlen-Modell eignet sich schon gut für Geldwäscherei, oder?

Barzahlen eignet sich genauso wenig zur Geldwäsche wie ein normaler Einkauf im Laden. Der Kunde sucht sich – online wie offline – ein Produkt aus und bezahlt genau dieses mit Bargeld an der Ladenkasse. Einzahlungen, die nicht an eine konkrete Verwendung gekoppelt sind, sind nicht möglich. Zudem haben wir aufwändige Algorithmen, die bei Unregelmäßigkeiten Alarm schlagen würden, und sind auf Zahlungen bis 1.000 Euro begrenzt.

Welche Tipps gebt Ihr Gründern nach Euren eigenen Erfahrungen mit auf den Weg?

Gründer sollten jede Chance nutzen, mit anderen über ihre Idee zu sprechen. Sich Feedback holen ist wichtig; man kann viel von den Erfahrungen anderer lernen. Nur so lässt sich die Idee konstant weiterentwickeln und das Produkt verbessern. Sehr wichtig ist es, von Anfang an hochmotivierte und gute Mitarbeiter mit ins Team holen, die die eigene Einstellung und Vision teilen.

Bild: Barzahlen