(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })(); if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { function adBlockNotDetected(){ console.log('ads visible FAB'); if ('undefined' != typeof(ga)) { ga('send','event','ad-blocker','ads visible - FAB','',{nonInteraction:true}); } } function adBlockDetected(){ console.log('ads invisible FAB'); if ('undefined' != typeof(ga)) { ga('send','event','ad-blocker','ads invisible - FAB','',{nonInteraction:true}); } } if (typeof fuckAdBlock !== 'undefined' || typeof FuckAdBlock !== 'undefined' || 'undefined' !== typeof window.blockAdBlock) { adBlockDetected(); } else { var importFAB = document.createElement('script'); importFAB.onload = function() { fuckAdBlock.onDetected(adBlockDetected) fuckAdBlock.onNotDetected(adBlockNotDetected); }; importFAB.onerror = function() { adBlockDetected(); }; importFAB.integrity = 'sha256-xjwKUY/NgkPjZZBOtOxRYtK20GaqTwUCf7WYCJ1z69w='; importFAB.crossOrigin = 'anonymous'; importFAB.src = 'https://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/fuckadblock/3.2.1/fuckadblock.min.js'; document.head.appendChild(importFAB); } }
GS Connect: Colliers International exist Telekom Oracle NetSuite Hiscox Start Alliance Berlin Salesforce Deutsche Bahn Deutsche Bank Lexoffice Gründerplattform KPMG Swiss Outpost Microsoft HISCOX Personio Power to idea PwC NextLevel firma.de Weberbank DHL fiverr Siemens-Betriebskrankenkasse SBK TechBoost by Telekom SCALE11 Audible Vitra Ryte
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Events
  • Awards
  • Reports
    • Login
  • Mediadaten
Artikel |

Bertelsmann und Venture Incubator investieren in Deal United

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Nicht mehr anzeigen
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Artikel

Bertelsmann und Venture Incubator investieren in Deal United

Newsartikel. Mit einem siebenstelligem Investment will die Monetarisierungsplattform internationalisieren
20. Mai 2010 | Joel Kaczmarek

Seit 2008 hat es sich das Münchner Unternehmen Deal United (www.dealunited.de) zur Aufgabe gemacht, mit innovativen Marketingmodellen Konversionsraten von Onlineshops zu erhöhen. Für die Zukunft unterstützen Bertelsmann Digital Media Investments und die Schweizer Venture-Capital-Gesellschaft Venture Incubator das Münchner Unternehmen bei diesem Vorhaben. Die beiden Investoren gaben einen mittleren siebenstelligen Betrag in deal united.

Deal united hilft Anbietern von Software, Online-Spielen oder Social-Networks sowie Shopbetreibern bei der Monetarisierungsoptimierung. Das Konzept von deal united zielt darauf ab, die Umsätze und Konversionsraten von Online-Anbietern zu steigern. Dies soll durch die gezielte Ansprache von interessierten, aber kaufunschlüssigen Nutzern gelingen, denen deal united in Zusammenarbeit mit externen Partnern Kaufanreize wie kostenlose Produkte, Software oder Gutscheine bietet. Bei Softwareherstellern, Premium-Features oder virtueller Währung von Online-Spielen oder Social-Networks sind die Monetarisierungsraten häufig niedrig und durch die Einbindung der deal united-Lösungen sollen Online-Anbieter die Internetuser direkt mit Prämien wie Gutscheinen oder kostenlosen Produkten ansprechen und zu zahlenden Kunden konvertieren können. Ermöglicht werden diese Prämien durch die Kooperation mit externen Partnern.

Deal united überzeugte seine Investoren mit Pay4You und Incentive Deal

Derzeit bietet deal united die beiden Marketinglösungen Pay4You und Incentive Deal: Durch das Pay4You-Modell erhält der Kunde ein Produkt wie etwa eine Software oder eine virtuelle Währung in einem Onlinespiel kostenlos, wenn er im Gegenzug eine Bestellung bei einem der deal united-Werbepartner tätigt. Die Incentive Deals funktionieren ganz ähnlich. Unentschlossene Käufer erhalten einen Gutschein zum Einkauf bei einem deal united-Werbepartner, wenn sie dafür im Shop des Online-Anbieters einkaufen.

Ein Produktportfolio, das offensichtlich zu überzeugen wusste: „Das deal united-Konzept kann bereits deutliche Erfolge vorweisen und ist bei renommierten Partnern im Einsatz“, meint Jan Borgstädt, Principal bei Bertelsmann Digital Media Investments. „Der Ansatz hat sich in den Bereichen Software, Gaming, Social Networks und Retail bewährt. Gerade in diesen Zukunftsmärkten, wo Monetarisierungs-Konzepte stark gefragt sind, liefert deal united Lösungen.“ Daniel Gutenberg, General Partner bei Venture Incubator, pflichtet hier bei: „Durch innovative Marketinglösungen schafft deal united eine Cross Selling-Konstellation, von der alle Beteiligten profitieren – auch der Endkunde. Dies ist aus unserer Sicht eine der enormen Stärken der deal united-Lösung.“

Geld für die Internationalisierung von deal united

Deal united betitelt sich selbst als Europas führende Online-Marketing-Plattform für Monetarisierung von digitalen und virtuellen Gütern. Ein Rang, um den es sich wohl mit SponsorPay (www.sponsorpay.com) streiten dürfte. Das Berliner Unternehmen hat vor kurzem seinen Hauptkonkurrenten GratisPay übernommen und bietet ebenfalls eine neue Bezahlmethode an, bei der die Nutzer wahlweise darauf verzichten können, mit ihrem eigenen Geld zu bezahlen. Die Rechnung für die erworbenen Leistungen – zum Beispiel eine virtuelle Währung oder Premium-Zugänge in einem Onlinespiel – bezahlt stattdessen einer der mehr als 1.000 Werbepartner von SponsorPay.

Um europaweit gut aufgestellt zu sein, will deal united folglich sein Investment entsprechend nutzen:. „Mit Venture Incubator haben wir einen im E-Commerce-Bereich besonders erfahrenen Partner gewonnen, von dessen Expertise wir künftig stark profitieren können. Darüber hinaus freut es uns, dass wir mit Bertelsmann Digital Media Investments Europas führenden Medien- und Serviceskonzern vom Potenzial unseres Unternehmens überzeugen konnten. Unser Fokus liegt nun voll auf der Internationalisierung unseres Geschäfts und dem Ausbau unserer Position als führender europäischer Anbieter werbefinanzierter Monetarisierungslösungen für digitale Güter“, resümiert Jarg Temme, Geschäftsführer von deal united. Gründerszene gratuliet allen Beteiligten zum Investment.

Joel Kaczmarek

Joel Kaczmarek leitete Gründerszene vier Jahre lang als Chefredakteur und gründete den Vertical Media Verlag mit, der im Juni 2014 vom Axel Springer Verlag übernommen wurde. Mit "Die Paten des Internets" hat er die erste Biographie zu den Samwers verfasst.

google-plus email
Du willst News zu Startups, Digitalwirtschaft und VCs?

Mit unserem Newsletter erhältst Du 6x die Woche aktuelle Nachrichten
über Gründer, Startups, Investoren und die Digitalbranche.

Ich willige ein, dass mir Gründerszene Vertical Media GmbH aktuelle Nachrichten über Gründer, Startups, Investoren und die Digitalbranche 6x pro Woche per E-Mail zusendet. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    „Mein Eindruck war: Frau, Social Startup, emotionale Geschichte? Don’t do it” Lindera

    „Mein Eindruck war: Frau, Social Startup, emotionale Geschichte? Don’t do it”

    Diana Heinrichs war IT-Managerin bei Microsoft. Dann wollte sie ihre eigene Software-Firma aufbauen – und entwickelte eine KI, die Senioren vor Stürzen bewahren soll.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Company Builder EF will 300 Unternehmen weltweit starten Während du schliefst

    Company Builder EF will 300 Unternehmen weltweit starten

    Ein neuer Fonds über 115 Millionen US-Dollar soll 2200 kluge Köpfe finanzieren. Außerdem: Walmart schließt zu Amazon auf und Tesla kündigt autonomes Fahren an.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    „Das Ding des Jahres“ ist kurzweilig – die Jury braucht aber mehr Biss Prosieben-Show

    „Das Ding des Jahres“ ist kurzweilig – die Jury braucht aber mehr Biss

    Die Prosieben-Show ist schlichtweg eine Werbeplattform für die Erfinderinnen und Erfinder, untermauert von wenig aussagekräftigen Kommentaren der Juroren.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Verfallender Resturlaub: Chefs müssen „klar und rechtzeitig“ warnen Gerichtsurteil

    Verfallender Resturlaub: Chefs müssen „klar und rechtzeitig“ warnen

    Die Zeiten, in denen Resturlaub einfach so verfiel, sind nach einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts vorbei. Es kann sich sogar lohnen, in der Vergangenheit zu kramen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    PR- und Marketing-Hypebeasts 2019: Welche Strategie passt zu wem? Sponsored Post

    PR- und Marketing-Hypebeasts 2019: Welche Strategie passt zu wem?

    Influencer, Instagram, Intelligence: Welcher Hype ist wirklich heiß, welcher zerfällt bald zu Asche? Was Unternehmen 2019 in puncto Marketing und PR im Blick haben sollten.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Diese Brüder handeln mit Cannabis – und überzeugten einen US-Investor Cansativa

    Diese Brüder handeln mit Cannabis – und überzeugten einen US-Investor

    Die Frankfurter Familie Sons setzt auf den Handel mit Cannabisblüten. Nun gab es für das Business eine Finanzierung in Millionenhöhe.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up